Lautsprecherkabel OFC oder CCA bei 2x4mm²?

  • Hallo, ich möchte in einem Zimmer, 4x5m in jede Ecke ein Lautsprecher bauen, und bin mir nicht sicher ob es unbedingt OFC Lautsprecherkabel seien muss.
    Oder recht auch das CCA Kabel


    Ich wollte auf jeden Fall 2x4mm² nehmen.


    Ich lese so viel in Netz darüber und es verunsichert mir nur immer mehr.


    Wie sind eure Erfahrungen damit?

    Thomas...........



    Gezielt gegriffen ist etwas anderes als hirnloses Zombiegegrapsche...

  • Ich finde ja alleine schon den Marketingbegriff "CCA Kupfer" einen netten Namen für Aluminium mit einem bisschen Kupferbeschichtung... Würde man das als Alukabel verkaufen, fände es wahrscheinlich gar keine Abnehmer.


    Es kommt doch schon mal massiv auf die Leistung der Lautsprecher an welche Querschnitte sinnvoll sind.


    Schau dass du günstiges Kupferkabel bekommst und fertig. Meines habe ich dann bei Reichelt gekauft nachdem man mit bei Ebay ein Aluminiumkabel als OFC untergeschoben hat.

    Viele Grüße
    Martin

  • Hallo,
    dafür reicht wirklich ein normales Kabel (Meter Preis im Baumarkt bei uns 0,50€).
    Was man ja auch so gerne liest im Netz das man für alle Lautsprecher die gleiche Länge nehmen soll. Falls du das auch gelesen hast vergiss das ganz schnell wieder. Ist totaler Bullshit.
    Wenn du aber es genau wissen willst schau dir mal diese Seite an:
    Kabel Querschnitt

  • Re: Lautsprecherkabel OFC oder CCA bei 2x4mm²?


    Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von Golfyarmani
    Ich wollte auf jeden Fall 2x4mm² nehmen.


    Wozu ?


    Ich Heimbereich reichen 1,5qmm locker aus, alles andere ist unsinnig - auch wenn Hifi-Experten das Gegenteil behaupten. Du wirst den Unterschied nicht mal hören.

  • .....und bei 4x5m reichen dir sogar mit sicherheit 0,75mm² Kupfer(baumarkt 25m für 7€) :D

  • Lass dich bloß nicht von den oben genannten Aussagen verwirren, das einzige Kabel das etwas taugt ist das bei Mondschein mit Elfenhaaren handgewebte Mithril Kabel mit Goldkappen.


    Alles andere Klingt garnicht! Und nicht vergessen bei den CD die Ränder mit Edding zu versiegeln, damit es keine unerwünschten Lichtreflexionen gibt ;)



    Nein Spaß bei Seite, auf jeden Fall reines Kupferkabel nehmen. Da ich davon ausgehe, dass das "normal" Große Lautsprecher sind und du nicht in 1 Monat alles wieder rausreißen willst, hol 1,5mm² Kabel auf ner 25m Rolle - dann bist auf der sicheren Seite und schmeißt nicht allzuviel Geld raus(so 12-15€ ca.), oder 20-25€ bei 2,5mm² wenns dir auf die paar € nicht ankommt.
    Selbst bei Surroundanlagen um 1000€ sind oft nur 0,75mm² dabei - und das ist schon eine Preisklasse wo die Hersteller die teureren Lautsprecher bestimmt nicht mit Billigkabeln "verschandeln" werden.


    Hifi ist immer viel Voodoo dabei, solange man einen gewissen Mindeststandard einhält und nicht das billigste überhaupt verfügbare nimmt passt das normalerweise - spätestens wenn nur 160kb MP3 zugespielt werden gibt das Ausgangsmaterial meist eh nicht so viel her, dass sich sonst riesige Kosten/Aufwand nicht lohnen...


    Was ich allerdings wichtig finde:
    Beim verlegen nicht unbedingt mit Stromkabeln und in Knäuel "verknoten", darauf achten das nichts knickt, im Ikea/Baumarkt gibts günstige Klebekabelschächte, damit das sauber aussieht.
    Sicherer Stand der Lautsprecher und klapperanfällige Gegenstände in der direkten Nähe vermeiden.

  • Zitat

    Original geschrieben von butchooka


    Selbst bei Surroundanlagen um 1000€ sind oft nur 0,75mm² dabei - und das ist schon eine Preisklasse wo die Hersteller die teureren Lautsprecher bestimmt nicht mit Billigkabeln "verschandeln" werden.


    Richtig, so genannte "Behelfskabel", die man auch sofort in die Tonne schmeißt!
    Siehe beispielsweise bei Nubert, die kaufe ich mir ganz gerne:



    Zitat

    Kabel
    Zum Lieferumfang der nuVero 3 gehören 4 m Anschlusskabel (2 x 0,75 mm²). Wir betrachten dies jedoch als "Behelfskabel" und empfehlen Ihnen die Verwendung hochwertiger Laut_sprecherkabel aus unserem Zubehör-Programm.



    Zitat

    Original geschrieben von butchooka Hifi ist immer viel Voodoo dabei, solange man einen gewissen Mindeststandard einhält und nicht das billigste überhaupt verfügbare nimmt passt das normalerweise - spätestens wenn nur 160kb MP3 zugespielt werden gibt das Ausgangsmaterial meist eh nicht so viel her, dass sich sonst riesige Kosten/Aufwand nicht lohnen...


    Was soll das sein, 160 kb? Meinst du vielleicht die Datenrate? Standard sind heutzutage 192 kBit/s und da nimmt man eigentlich keinen Unterschied mehr zur CD wahr!


    Und was für riesige Kosten? 20 Meter reines Kupferkabel kosten hier beispielsweise 15,80 Euro!


    http://www.nubert.de/index.php…roduct&id=181&category=19


    Und wie genau wird der Mindeststandard definiert? Und nicht nur das Billigste, sondern vielleicht auch mal das Zweitbilligste? Sorry, aber eigentlich wirfst du nur mit Floskeln um dich! :D

    Ich habe dem Teufel meine Seele verkauft und jetzt sind wir beide ein wenig aufgeregt...!

  • Aus ökologischen und ökonomischen Gründen ja sehr sinnvoll, wenn man zwangsweise an "Behelfskabel" produzieren, mitliefern und entsorgen muss... Da kauf ich lieber nixx.


    Bei Reichelt kosten 25 m 2x1,5mm² 12,95 und damit 34% weniger (auf einen Meter bezogen), genauso produziert man u.U. weniger Verschnitt weil auch Längen mit 100 m erhältlich sind und nicht nur max. 20 m

    Viele Grüße
    Martin

  • Ich habe mal ein Bild vom dem Zimmer gemacht. damit ihr mal die Maße habt.das 2x4mm² habe ich wegen der Länge der Kabel genommen.
    Alle Kabel werden in eine Rigipswand versteckt.


    Thomas...........



    Gezielt gegriffen ist etwas anderes als hirnloses Zombiegegrapsche...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!