Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • Also spätestens seit die Flachdenker beschlossen haben, dass Ladesäulen ein Kartenterminal und Display brauchen, werden sicher keine neuen entstehen.


    Das Problem bei AC Laden ist, dass so ein Port, wenn es gut läuft so 100 kWh pro Tag verkauft. Ein AC Lader ist aber nur attraktiv, wenn die Karre nachts stehen bleiben kann. Also geht alleine durch die Blockierung noch mehr Umsatz verloren. Keiner will nachts auf die Straße rennen und eine halbe Stunde rum kurven, bis man in 500 m Entfernung endlich einen Parkplatz gefunden hat.


    Ein Hypercharger verkauft eher so 1000 kWh pro Tag und praktisch ist es obendrein, weil das Auto während der Erledigung aufgeladen wird.


    Zu den Preisen kann man nur spekulieren.


    Natürlich machen die Hypercharger zur Zeit keinen Gewinn. Die Investitionen müssen ja erst refinanziert werden. Aber in nicht zu ferner Zukunft sind die Hypercharger abgeschrieben und die Strompreise werden auch wieder normal. Im Moment blasen die Berliner diese durch eine schwachsinnige Subventionspolitik künstlich auf.


    Denn nicht zu vergessen, viele zahlen heute schon zu Hause mehr, als für öffentlichen Ladestrom.

  • Aber in nicht zu ferner Zukunft sind die Hypercharger abgeschrieben und die Strompreise werden auch wieder normal.

    Ich stelle mir das gerade beim Betreiber vor, wir haben jetzt alle Ladesäulen abgeschrieben, jetzt senken wir die Preise, klar :D

    Wohl eher heißt es dann, wir müssen die Preise halten, um den weiteren Ausbau zu finanzieren. :rolleyes:

  • Was ich mir vorstellen kann. Ich wohne im Maingau Gebiet. Die haben auch sehr viele AC Säulen aufgestellt. Dass die Versorger einen Kombitarif anbieten. Laden vor der Haustür und Hausstrom gemeinsam. Denn da stehen im Augenblick fast nur Maingau Carsharing Autos. So viel zum Bedarf an AC Säulen in Wohngebieten.

  • Da sind bereits Steuern pro kWh drauf - und nicht erst seit gestern.

    Aber nichts, was mit der Finanzierung der Straßenverkehrsinfrastruktur zu tun hat. Die wird nämlich unter anderem auch über die Besteuerung von Kraftstoffen finanziert. Denkt hier etwa jemand, es gibt ein Leben lang Geld fürs Auto vom Staat, weil es eine Batterie hat?


    Trotzdem kostet Sprit im Augenblick nur 1,70 und keine 2,30 mehr.

    Und nach Abzug des Steueranteils herrscht fast Parität mit der kWh am Schnellader (bei wesentlich geringerem Energiegehalt). Das wird die kWh mit 65ct-Aufschlag + USt künftig auch kosten.

    Einmal editiert, zuletzt von Wechsler () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Wechsler mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Was E-Autos für nicht-Eigenheimbesitzer endgültig uninteressant macht.

    Meine Rede.

    Also spätestens seit die Flachdenker beschlossen haben, dass Ladesäulen ein Kartenterminal und Display brauchen, werden sicher keine neuen entstehen.

    Wenn ich Benzin tanken will brauche ich doch auch nicht von jedem Tankstellenkonzern eine eigene App oder Chipkarte. Warum das bei Ladesäulen anders sein soll ist nicht plausibel.

    Das Problem bei AC Laden ist, dass so ein Port, wenn es gut läuft so 100 kWh pro Tag verkauft.

    Also setzt man die Preise hoch, damit der Absatz noch weiter sinkt. Logisch. Versteht jeder :rolleyes:

    Ja, wenn es nicht eher mit den Ladekarten ein Kartell wäre, da regelt sich gar nichts von selbst nach unten.

    Ich habe schon mal vor einiger Zeit bemerkt, dass wir irgendwann herausfinden werden, dass die Stromkonzerne noch schlimmer sind wie die Ölkonzerne. Wenn die jetzt schon so abkassieren, was meinst du was uns dann blüht wenn der Verbrennungsmotor erst mal vom Markt ist, und wir E-Autos kaufen müssen. Ich bleibe daher dabei. Das Verbot des Verbrennungsmotor war ein riesiger Fehler.

  • Warum das bei Ladesäulen anders sein soll ist nicht plausibel.

    Weil es bei Ladesäulen ein funktionierendes Roaming-System gibt. Und die Kartenterminals die Sache nur teurer machen. Das wäre gleichbedeutend, dass jedes Handy einen Kartenleser haben muss, damit Du in Deutschland und Frankreich total überteuert surfen und telefonieren kannst. Tankstellen stammen halt noch aus der Zeit, als man dem Tankwart bares und ein ordentliches Trinkgeld in die Hand gedrückt hat.


    Ich war letztens bei Aral. Den bescheuerten Kartenleser muss ich mitbezahlen, nur dass ich so blöd sein könnte und 79 Cent mit Kreditkarte, statt 49 Cent mit EnBW zu bezahlen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!