Mobilfunktarif Daten für 10 Tage USA

  • Hallo Zusammen,
    im November bin ich für einige Tage in den USA (Miami) und hätte da gerne etwas Datenvolumen (1-2GB)für mein Dual Sim Handy.
    Welche Möglichkeiten könnt ihr empfehlen?

  • Das kann man nicht so einfach sagen:
    Die Frequenzen in den USA sind sehr unterschiedlich von den europäischen.
    Wenn du kein iPhone oder Top-Android-Handy hast, bekommst du nur teilweise 3G oder ggf. überhaupt kein 4G.


    Es gibt auch schon gefühlt 20 Threads zu dem Thema:


    1.) Wir müssten das Modell oder die Specs deines "Dual-SIM- Handys" wissen.


    2.) Davon hängt ab, ob du 3G oder 4G in den USA empfängst und von welchem Provider: AT&T oder T-Mobile.


    3.) Bevorzugst du nun eine Lösung im Vorverkauf d.h. vorher über eBay usw., damit du in den USA gleich loslegen kannst oder willst du dir lieber in den USA vor Ort eine SIM kaufen?


    4.) Davon hängt auch ab, was zur Auswahl steht. Generell sind kleine Pakete in den USA wesentlich teurer als hier, größere aber z.T. billiger im Prepaid. 1-1,5 GB ist für die USA klein.


    5.) Nicht vergessen: jedes Hotel und jedes 2.Restaurant hat dort WiFi.


    Die üblichen Tipps sind die US Preise zu umgehen:
    Three UK zu britischen Preisen im 3G Roaming, keine Hotspot-Nutzung
    Vodafone ESP zu spanischen Preisen im 4G Roaming. Vorteil dabei ist, dass du sowohl AT&T als auch T-Mobile hast.


    Vor Ort musst du mit ca. $30 plus Tax für 1-1,5 GB plus Starter Pack rechnen. Anbieter hängen von halt vom bevorzugten Netz ab.

  • Kauf Dir hier in D eine voraktivierte H2O Wireless-Karte. Oder - wenn eine US-(Besuchs-)Adresse vorhanden ist, lass Dir dorthin eine schicken. Vielleicht sogar mit einem subventionierten Smartphone, H2O hat da manchmal interessante Angebote.


    Meine deutsche Visakarte wurde im H2O Onlineshop anstandslos akzeptiert.


    3GB kosten 30$, hier in D etwas teurer (der Händler muss ja auch verdienen). Und als Schmankerl kannst Du mit der Karte noch kostenlos (!) nach Europa telefonieren.

  • H2O ist sicher eine Option.


    Was mich bei solchen Tipps bezüglich USA immer wundert:


    1.) Woran weißt du, dass sein "Dual-SIM," Handy auf den AT&T Frequenzen 3G 850/1900, 4G 700/1700/1900 funkt?
    H2O bietet kein 2G oder anderen Fallback.
    Kannst du dem Threadersteller nach seiner Beschreibung garantieren, dass er über H2O 3G oder 4G Daten bekommt?
    Oder ist das im Verweis auf das Billighandy versteckt, dass er dann ggf. braucht.


    2.) Er wollte 1-1,5 GB. Du botest mehr Daten und kostenlose Gespräche an.
    Für $30 kriegt er in jedem Walmart, BestBuy oder T-Mobile Shop seine 1-1,5GB vor Ort.
    Wiederum, wenn das Handy das mitmacht.


    Man sollte klar sagen: wenn ihr kein iPhone habt (und das wäre dann kein Dual-SIM) oder ein richtig gutes Android könnt ihr mobiles Internet in den USA vergessen. Spart euch die $30.


    Für Basic Phones, die nur europ. 3G oder 4G- Bänder haben, bleibt dann nur das T-Mobile 2G für Voice und SMS. Dazu braucht man keinen $30 Plan.
    Dann gibt es eine Gruppe von Mittelklasse-Geräten, die zumindest eine oder 2 UMTS-Frequenzen der Amis können. Da sollte man checken, welche das sind.
    Wirklich guten Empfang hat man in den USA nur noch über LTE. Dazu braucht man aber ein gutes Gerät, das dazu fähig ist.


    Der Verweis mit dem Wegwerfhandy ist dann richtig, wenn das eben nicht vorhanden ist. Das Handy kann aber dann nur die US Frequenzen, hat SIM-Lock und ist somit nicht mehr hier brauchbar. Ob man dafür so $50+ ausgeben will, muss jeder selbst entscheiden....


    Kurzum die USA ist ein wirklich schwieriges Land, was die Mobilkunk-Kompatibilität angeht und man sollte sich etwas einlesen oder man wird enttäuscht.

  • Hallo Leute,
    danke schon mal für eure Hinweise.
    Ich besitze ein BQ Aquaris X Dual Sim, das m.E. alle wichtigen Frequenzen unterstützt.


    Momentan nutze ich einen Allnet-Vertrag von Otelo. Damit sollte ich im Notfall auch telefonieren können.

  • Das meinst du nur, weil du in Europa wohnst. Schaun wir die Specs des Geräts mal an:
    BQ Aquaris X. Denn daran kann man schön zeigen, dass die oft genannten Tariftipps für den Müll sind, wenn man sie für die USA nicht mit der verfügbaren Hardware abgleicht.


    Hier die unterstützten Bänder des Geräts:
    4G (LTE) FDD (800/1800/2100/2600) - (B20/B3/B1/B7)
    3G: I (2100) / II (1900) / V (850) / VIII (900)
    2G: 850 / 900 / 1800 / 1900


    2G würde also mit T-Mobile gehen - für Daten jedoch wenig geeignet.
    3G geht auch mit AT&T und T-Mobile
    4G/LTE geht aber überhaupt nicht!!!


    Diese User teilen dann gerne im TT-Forum mit, wie schlecht die LTE-Abdeckung in den USA ist :-)


    Man kann mit 3G in den USA überleben, allerdings ist es nicht schnell und in den Städten gerne mal überlastet. Wenn man mit einem solchen Gerät in die USA fährt, würde ich die Three UK SIMs empfehlen, die kein 4G können, aber beide Netze AT&T und T-Mobile zulassen. Die PAYG SIM wenn man nicht tethern will oder die Mobile Broadband SIM, wenn man die mobile Hotspot Funktion des Handys nutzen will. Gibts bei eBay. Das ist kein genereller Tipp für die USA, sondern für User, die kein LTE können oder wollen.
    Denn: Was nützt dem User teures US 4G, wenn er es gar nicht empfangen kann?


    Darum bitte liebe User, gleicht die Specs eures Geräts mit den Frequenzen in den USA ab, bevor ihr dahin fahrt oder euch für eine Datenoption entscheidet.

  • Zitat

    Original geschrieben von habehandy
    Das geht immer schlechter da T-Mobile UMTS auf die PSC (1900MHz) verschiebt um mehr Bandbreite für LTE (B4?) zu schaffen.


    https://docs.cellmapper.net/mw/T-Mobile_USA


    habehandy


    Du hast recht damit, dass T-Mobile 3G von 1700 MHz (AWS) nach 1900 MHz (PCS) verschiebt oder "refarmt". Nur der Threadersteller hat ja ein Gerät, dass laut Specs 3G auf 1700 MHz NICHT und 1900 MHz DOCH empfängt (siehe oben). Also ist er doch ein Gewinner des Refarmings.


    Wie weit das Refarming abgeschlossen ist, ist von Bundesstaat verschieden. Aber mit 1700 MHz AWS hätte er bei diesen Specs ja gar keinen 3G oder 4G-Empfang.


    Darum würde ich dem Threadersteller auch zu einer Roaming-SIM wie der Three UK raten, die beide Netze (ohne 4G) abdeckt. Und so 10-15 GBP + Versand für 1-5GB bekommt er von US-Anbietern nicht. Die haben immer LTE dabei, was er ja nicht brauchen kann und sind auf ein Netz beschränkt.

  • Ah, Dankeschön fürs Lichts-ins-Dunkel-bringen. Diese Feinheiten waren mir noch nicht bekannt.


    Da es jetzt schon zu spät ist, der Fiieger geht kommenden Sonntag, werde ich mich wohl mit WLAN begnügen und im Notfall zu den angesprochenen Sim-Karten vor Ort, TMobile/Wal Mart greifen.

  • Hallo, ich muss dieses Thema nochmals aufgreifen, da wir ab dem 14 April von USA aus auf einer Kreuzfahrt sind, ab Galveston. Eine Woche auf dem Schiff, danach eine Woche in USA (Texas/SanAntonio). Ich hatte schon recherchiert das auf dem Schiff nur WLAN gibt, und zwar ziemlich teuer (ab $4 dollar pro tag pro gerät, für nur FB/Whatsapp/etc.). Die Reise geht der Küste entlang, nach Key West, dann Freeport, Nassau, und zurück. Ich koennte mir vorstellen das es dann auch zwischendurch 2g/3g/4g gibt? Aber, mit welcher lokalen Simkarte?
    Ich habe ein Samsung note 8 Duos, müsste also (fast) alles unterstützen...In dem Gerät habe ich eine original Vodafone Sim und eine Congstar Sim...wird ziemlich teuer die beide da zu benutzen.
    Danke schon im Voraus für den Rat...Ich hatte schon im Internet recherchiert um zu sehen welche anderen "günstige" Angebote es gibt, aber das steht erstaunlicherweise sehr wenig!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!