Warum eigentlich kein "national roaming"?

  • Die Ferienzeit ist ja nun endgültig vorbei. Einige von uns waren sicher auch wieder im Ausland unterwegs und haben dabei fleißig Roaminggebühren liegen lassen. Ein wohl sehr einträgliches Geschäft für die Netzbetreiber. International also keine Problem.
    Weshalb aber wird so etwas national nicht angeboten (Bitte nicht auf O² verweisen, da ja nur der O² Kunde ins T-Mobile-Netz kann und nicht umgekehrt und das auch nur dort wo noch nicht gebarrt ist)? Ich meine die Möglichkeit, jederzeit zwischen allen Anbietern auszuwählen, egal bei welchem der vier innländischen Netzbetreiber ich Kunde bin - selbstverständlich gegen entsprechendes Entgelt! Würde sich daraus keine lohnende Einnahemequelle für die Netzbetreiber ergeben? Habe ich zum Bsp. mit meinem Netz keinen Empfang (nein, ich nenne es jetzt nicht ;) ) verdient mein NB eh nix an mir. Könnte ich zu dem Zeitpunkt roamen, würde bei zwei Betreibern die Kasse klingeln! Einmal bei meinem Heimatnetz (wegen der Weiterleitung in das andere Netz) und beim Gastnetz (wegen der Einleitungsgebühren). Mir also unverständlich weshalb da nicht gehandelt wird. :confused:


    Cheeseburger

    Signatur?

  • Also ich würde sagen das wird nicht gemacht da der Aufwand viel zu groß ist. Die Billingdaten müssten hin und her übertragen werden! Man merkt ja wielange die ausländischen Netzbetreiber brauchen bis die mal die Daten zum Heimatnetzbetreiber übertragen haben. Ein weiteres Problem wird sein das ja alle Station aller nationalen Netzbetreiber miteinander verbunden sein müssen.


    Ausserdem wäre das lukrativ hätten es die Netzbetreiber doch schon längst gemacht.
    Ich glaube hier will jeder sein eigenes Süppchen kochen!!!

    Spider Pig, Spider Pig, does whatever a Spider Pig does.
    Can he swing from a web? No, he's a pig. Lookout he is the Spider Pig

  • Das ist halt die Frage. Zwar verdient keiner was, wenn Du nicht telefonierst. Aber in den meisten Fällen gehst Du ja ohnehin ans Fenster/ins Freie/an einen anderen Ort, wenn Du kein Netz hast - ob es wirklich soviel Geld ist, das den Netzbetreibern durch die Lappen geht?
    Ich weiß nicht........und wieviel würdest Du bezahlen? Teurer als internationales Roaming müsste es ja sein - kann ja nicht sein, dass ein E-Netz-Kunde im D-Netz billiger telefoniert als der teuerste D-Netz-Kunde?! :confused:

    iPhone X 256GB

  • Ich weiß nicht ob es soviel teurer sein müsste als international roaming. Schließlich bezahlt auch ein Prepaid Kunde in den D-Netzen im Gegensatz zu einem roamenden Kunden für eingehende Anrufe kein Geld. Das so etwas aufgrund technischer Aufwendigkeit scheitert soll mir bitte niemand erzählen. Alle deutschen Anbieter haben inzwischen mehr als 100 Roamingpartner weltweit, da wird man doch zwei, drei weitere Nationale ohne weiteres einpflegen können.


    Was meine Schmerzgrenze für den Preis angeht: Das kommt auf den Umstand an. Muss ich unbedingt erreichbar sein, eher mehr, muss ich es nicht, ist es eh irrelevant.


    Cheeseburger

    Signatur?

  • Zitat

    Original geschrieben von Cheeseburger
    da wird man doch zwei, drei weitere Nationale ohne weiteres einpflegen können.


    Die Frage ist nur, warum sollten sie das tun?


    "Hätt´ ich gern´!" ist da sicher kein schlagendes Argument.


    Die beiden großen haben ein ausreichend gutes Netz. Wenn man dem Kunden einfach die Möglichkeit gibt, beim anderen zu telefonieren, merkt der vielleicht, daß das andere Netz besser ist. Und was sollen eplus und Interkom anbieten? Kapazitäten in den Ballungszentren haben T-Mobile und Vodafone inzwischen genug. Habe jedenfalls schon lange kein blockiertes Netz mehr gehabt.

  • Zitat

    Original geschrieben von senderlisteffm
    Die beiden großen haben ein ausreichend gutes Netz.


    Das ist aber Geschmackssache. Mir fällt da - zumindest bei einem der beiden Großen - gleich ein Riesenfunkloch ein. Dazu die Frage, was ist ausreichend gut. :confused:


    Cheeseburger

    Signatur?

  • Soweit ich weis soll es in Polen schon seit geraumer Zeit national Roaming geben, stand mal in Funky Handy. Jetzt können also dort alle drei Netze genutzt werden, egal bei welchen Netzbetreiber man unter Vertrag ist.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • Einen gewissen Charme hat die Idee ja schon. O2 + T-Mobile existiert ja schon und dazu vielleicht E+ + Vodafone oder halt jeder mit jedem.


    Es gibt da nur einige ungeklärte Fragen:


    Reichen die Kapazitäten der Netze? E+ soll ja noch massig Kapazitätsreserven haben, aber wie steht es mit den D-Netzen? Können die D-Netze oder das O2-Netz noch die Kunden der Konkurrenz verkraften?


    Können die Roaming-Preise so gestaltet werden, daß es sich für die Betreiber lohnt und für die Kunden attraktiv bleibt?


    Roaming muß eine freiwillige Angelegenheit bleiben. Es darf nicht sein, daß ein Funkloch zum Zwangsroaming führt. im Ausland ist die Sache ja klar: das Heimnetz ist weg und wer telefonieren will, braucht halt das Netz eines ausländischen Anbieters. Kann man den Kunden zumuten, z.B. während einer Fahrt immer wieder zum Ausweichen auf ein anderes Netz aufzufordern, wenn unterwegs die Versorgung im Heimatnetz schwankt? Braucht es dafür nicht besser neue Endgeräte, bei denen man das Roaming generell auf Tastendruck ein- und ausschalten kann?

    Bunt ist das Dasein und granatenstark!
    (Bill & Ted's verrückte Reise durch die Zeit)

  • An Kapazitätsgrenzen sollte man eigentlich nicht stoßen. In Ballungsräumen sind imho alle Netze hervorragend ausgebaut, dort ist also roaming nicht notwendig und für den Kunden aufgrund der Gebühren auch nicht sinnvoll. Somit ist nicht anzunehmen, dass sich jemand aus Spaß in ein anderes Netz einbucht und dann einfach drauflos telefoniert.
    Anders in ländlichen Regionen. Dort herrscht ja kaum ein Kapazitätsengpass, mangelnde Netzversorgung beim ein oder anderen Anbieter aber schon. Gerade dort wäre die Möglichkeit des roamings dann aber sinnvoll. Zudem muss ein Anbieter ja keine neue Struktur aufbauen, es wird ja die vorhandene Technik genutzt.


    Was die Endgeräte angeht, stellt man eben einfach auf manuelle Netzsuche, dann hat sich das Problem plötzlich in einem anderen Netz eingebucht zu sein erledigt.


    Cheeseburger

    Signatur?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!