5G-Netzausbau von Telefonica Germany | 10/23: 5G-SA / 5G+

  • De habe ich noch nie in CM oder Netmonster gesehen. Nie.

    Eine eNB-ID hast Du sicher schonmal in Netmonster gesehen.

    In dem Fall ist die eNB-ID 102856, die gNB-ID ist 502856 (also nur 400000 höher als die eNB-ID; deswegen hat elchris die erste Stelle mit einem x ersetzt).

  • deswegen hat elchris die erste Stelle mit einem x ersetzt

    Ah, das ist die Erklärung die Licht ins Dunkel gebracht hat. Dankeschön. Natürlich hab ich enB IDs wie Sand am Meer gesehen, aber das „X“ verwirrte mich.

  • Hier sind die 5G-(Band)-Aktivierungen, die vom 04.05. bis 10.05. in der Netmonster-DB reingekommen sind:


    01936 Pulsnitz, Oberlichtenau (n28)


    12524 Berlin, Treptow-Köpenick (n28)

    15537 Erkner (n28)

    17390 Klein Bünzow (n28)


    21444 Vierhöfen (n28)

    21745 Hemmoor, Warstade (n28)

    23566 Lübeck, Sankt Gertrud (n78)

    28197 Bremen, Woltmershausen (n78)


    46047 Oberhausen (n28+n78)

    46537 Dinslaken (n3)

    48317 Drensteinfurt, Walstedde (n28)


    56575 Weißenthurm (n28)

    58579 Schalksmühle, Rotthausen (n28)

    59075 Hamm, Bockum (n3)

    59439 Holzwickede (n28)

    59755 Arnsberg, Neheim (n28)


    63683 Ortenberg (n28)

    65199 Wiesbaden, Dotzheim (n78)

    69488 Birkenau, Löhrbach (n28)


    70599 Stuttgart, Plieningen (n28+n78)

    73491 Neuler (n28)

    74219 Möckmühl (n28)

    74357 Bönnigheim (n3)

    76185 Karlsruhe, Knielingen (n78)


    84079 Bruckberg, Attenhausen (n28)

    85139 Wettstetten (n28)

    88457 Kirchdorf an der Iller (n28)

    92554 Thanstein (n28)

    93170 Bernhardswald (n28)

    98708 Ilmenau (n28)


    Summen:


    NR700: ca. 9.505

    NR1800: ca. 2.670

    NR3500: ca. 4.230


    Disclaimer:


    - Alle Angaben ohne Gewähr, es können Dinge fehlen, es können Dinge enthalten sein, die zwischenzeitlich wieder deaktiviert wurden.

    - Die Orts(teil)angaben sind als "best effort" zu verstehen.

    - Eine Zeile kann sich auf mehrere Standorte beziehen.

    - Ich arbeite nicht beim Netzbetreiber, kann daher nichts zu Planungen etc. sagen.

    - Vielen Dank den Unterstützern.

    - Detailfragen ggf. per PN.

  • Wenn nächstes Jahr wieder eine aufgestellt wird gibt es wieder eine Meldung.

    O2 Telefónica startet bundesweiten Ausbau von 5G-Straßenleuchten

    Naja für die in Köln gab es eine Meldung, aber für den anderen Großteil wo derzeitig bereits Ausbauten stattfinden zumindest seitens TEF nicht.


    Beispiel Augsburg:

    https://www.linkedin.com/posts…-7310254627113885696-VNgq

    Geräte: Google Pixel 3 + Google Nexus 5
    SIM-Karten: o2 Free M Plus 2017 u. Vodafone Callya
    Cellmapper

  • Ausnahmsweise nun erneut off-topic in Ergänzung zu diesem Beitrag:

    Nun ist bei GSM von o2 auch der Bereich des LAC 48140 (Saarland/Westpfalz) in einem Rutsch auf die neuen Cell-IDs umgestellt worden.

    Hab gerade eben auf der Heimfahrt von der Arbeit den ersten Schwung geloggt.

    Netmonster versucht jedoch offenbar, bei vorhandenen Standorten in West- und Süddeutschland nur den LAC zu überschreiben.

    Daher habe ich die Daten dort noch nicht hochgeladen, falls jemand schon die neue Komplettübersicht hat und einpflegen kann.


    Ob die Änderung auch Auswirkungen auf 4G/5G hat, schaue ich mir später noch an.

    Xiaomi 13T (5G) mit AldiTalk im o2-Netz + ggf. für Cellmapper Norma Connect im Telekom-Netz mit Mediatek Engineering Mode

    Samsung Galaxy Tab S6 Lite mit Norma Connect im Telekom-Netz und (früher mal) Bandlock

    Sony Xperia XZ2 Compact mit Netzclub/FONIC ggf. noch für o2 MOCN Logging

    Sony Ericsson W700i mit Techmode für GSM

  • Netmonster versucht jedoch offenbar, bei vorhandenen Standorten in West- und Süddeutschland nur den LAC zu überschreiben.

    Daher habe ich die Daten dort noch nicht hochgeladen, falls jemand schon die neue Komplettübersicht hat und einpflegen kann.

    Nur die App in der Anzeige, Du kannst die Daten unbesorgt in die DB hochladen, da wird nichts überschreiben, solange LAC und CID nicht beide passen.

  • Und wieder mal schlägt der Zeitmangel zu und die Liste macht eine Pause. Die Neuzugänge werden dann aber wie gewohnt nachgereicht.

  • Hier im Südwesten scheint sich in der Tat zuletzt auch wenig beim o2 5G-Ausbau getan zu haben.

    Das hat möglicherweise auch was mit der gerade erfolgten Umstellung bei GSM zu tun.


    Daher hier noch ein paar (off topic-)Beobachtungen zu diesen Umstellungen vom Zahlenjongleur ;-) :

    Wer nur an 5G interessiert ist, bitte diesen Beitrag ignorieren.


    Nachdem ich am Samstag im Großraum Saarlouis noch weitere GSM-Logs machen konnte (im Rahmen eines Wandertags mit meinem Abi-Jahrgang '94), hab ich gestern die neuen Cell-IDs in meine Tabelle eingepflegt, wobei es eine große Hilfe war, dass die ARFCN sich nicht geändert haben.

    Aber erst nach Sortierung der Tabelle nach den neuen CIDs ist das Schema offensichtlich geworden.


    Die SRAN-Standorte kommen zuerst und haben nun die niedrigsten Cell-IDs ab dem Bereich 62000, die neuesten Umbauten zuerst, dann die älteren nach irgendeiner Chronologie. Das sind die Standorte, die in den letzten Jahren mit dem SRAN-Umbau neue GSM-Cell-IDs ab 1 bis mittlerweile über 5000 bekommen hatten.

    Dann kommen die Standorte mit der alten standortbezogenen Nummerierung.

    Zunächst die mit der höchsten Nummer, also z.B. aus dem Bereich BTS 14xxx, was bei Altstandorten der eNodeB 171xxx) entspricht, dann die der BTS 17xxx, was bei Altstandorten der eNodeB 170xxx entspricht. Immer schön rückwärts gezählt.

    Die höchsten neuen Cell-IDs > 64500 haben also die Standorte rund um Saarbrücken mit BTS 175xx und einige im Nummernbereich darunter, die mit der Netzkonsolidierung dazu kamen. Die Sektornummerierung wird aber im Uhrzeigersinn vorwärts gezählt.


    z.B. bei mir zu Hause

    Schwalbach/Römerweg ex 17560/37560/57560 nun 64626/64627/64628

    Bous/Kirche ex 17558/37558/57558 nun 64629/64630/64631

    etc.


    Das war hilfreich bei Einzelsektoren, die sich wegen der mittlerweile geringen Anzahl der genutzten ARFCN zunächst nicht eindeutig zuordnen ließen.

    Mit genügend bekannten Standorten lassen sich auch schon die Lücken füllen von Standorten, die man noch nicht geloggt hat.

    Hab ich aber gerade eben mal hier im Westsaarland gemacht, woanders fehlen mir noch die 'Stützstellen'.

    Nur bei einigen SRAN-Standorten, die ich per 'Fernempfang' reingekriegt habe, bin ich mir jetzt noch nicht sicher.

    Soviel auch zu dem Thema, dass man in Cellmapper nur Marker setzen soll, wenn man sich wegen des Standorts sicher ist.


    In Cellmapper werden meine Logs erst seit gestern Abend nach und nach eingefügt. Ich glaub, dass dauert jetzt noch 2 Tage, bis die alle drin sind. ;-)

    Xiaomi 13T (5G) mit AldiTalk im o2-Netz + ggf. für Cellmapper Norma Connect im Telekom-Netz mit Mediatek Engineering Mode

    Samsung Galaxy Tab S6 Lite mit Norma Connect im Telekom-Netz und (früher mal) Bandlock

    Sony Xperia XZ2 Compact mit Netzclub/FONIC ggf. noch für o2 MOCN Logging

    Sony Ericsson W700i mit Techmode für GSM

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!