Beiträge von TommySaar.

    Hier sind die 5G-(Band)-Aktivierungen, die vom 24.11. bis 30.11. in die Netmonster-DB reingekommen sind:


    ...

    66978 Merzalben (n28)

    ...

    Mit 'leichter' Verspätung noch ein Kommentar hierzu, weil der mir total durchgerutscht war:

    Das ist der Fernmeldeturm Hortenkopf im Pfälzer Wald mit der eNodeB ID 171058.

    https://en.wikipedia.org/wiki/…%9Fenberg,_Hortenkopf.jpg


    Dieser Standort war mal ein E-Plus-UMTS-Pampa-Standort und zuletzt für o2 nur mit GSM und LTE800 aktiv.

    Nun soll er 5 Bänder 700/800/900/1800/2100 haben. Letzteres ist noch nicht in Cellmapper geloggt.

    Versorgen tut er nur die B48 und 3 Ortschaften drumherum in 3 bis 4 km Entfernung.

    Genau wie beim benachbarten Standort in Elmstein-Iggelbach (ebenfalls 5 Bänder) fragt man sich aber, ob 1800/2100 nicht schon auf kurze Distanz von den Bäumen weggedämpft werden, vor allem in den Tälern, wo die wenigen Straßen entlang führen.

    Immerhin ist die Versorgung in diesem Bereich wesentlich besser, als an anderen Stellen im Pfälzer Wald.


    Ich hatte den Standort noch gemäß der alten Senderliste Saar unter Hermersbergerhof verzeichnet.

    Merzalben versorgt er nicht. Der dortige o2 Standort (GSM BTS 17340) hat weiterhin nur Vodafone MOCN.

    ... und dann noch was Neues 'ohne was Neues'.


    In Saarlouis haben sich am Standort in der Lothringer Straße (früher E-Plus) bislang o2 und Telekom zwei Standrohre für die 6 Antennen geteilt.

    https://docs.cellmapper.net/mw…is_Lothringer-Strasse.JPG


    Nun sind es plötzlich 4 Standrohre, ohne dass sich an den Antennen irgendwas geändert hat. Die verteilen sich nun nur etwas anders.

    https://docs.cellmapper.net/mw…thringer-Strasse_2025.jpg


    In der aktualisierten STOB vom Januar ist die Antennenhöhe jetzt zwar anders, aber die Sektorierung und die Anzahl der Bänder bleibt gleich.

    o2 6 Bänder; Telekom 2 Bänder, wovon bislang nur 1800 MHz in Betrieb war.

    Gestern war ich in Saarlouis und dachte auf dem Heimweg, ich schau mal schnell bei der 171121 vorbei, ob sich was getan hat.

    Und in der Tat: jetzt läuft die gNodeB 571121 mit n3, LTE 1800 ist aktiv und GSM ist auch korrekt ins Netz integriert. :-)


    In dem Werbemast sieht es jetzt trotz mehr Bändern auch etwas aufgeräumter aus, die Antennen sind aber die Alten:


    vorher:

    https://docs.cellmapper.net/mw…r%C3%BCcker-Strasse_2.JPG


    nachher:

    https://docs.cellmapper.net/mw…BCcker-Strasse_2025_3.jpg


    https://docs.cellmapper.net/mw…BCcker-Strasse_2025_5.jpg


    https://docs.cellmapper.net/mw…BCcker-Strasse_2025_6.jpg

    Hier sind die 5G-(Band)-Aktivierungen, die vom 16.03. bis 22.03. in der Netmonster-DB reingekommen sind:


    ...

    66763 Dillingen/Saar (n3)

    ...

    Das ist dann wohl der Standort im Osten von Dillingen in der Steinmetzstraße 25 (eNodeB 170594).

    Dort fehlt in der aktuellen Netzkarte der Marker.

    Ex GSM1800/LTE800/2100, nun Quadband wohl mit GSM900 (und LTE900?) sowie LTE1800/n3 ohne Antennentausch.


    Der Standort in Saarburg/Ferienpark Warsberg wurde von 1800/2100 auf 700/800/900/1800/2100 upgegradet.


    Weitere 5G-Planungen im Südwesten gemäß Netzkarte:

    - Merzig-Nord/Zum Wiesenhof 13 (eNodeB 170665): Dieser Standort ging erst 2021 mit 4 Bändern in Betrieb und hat zukünftig 6 Bänder.

    - Berschweiler bei Baumholder (eNodeB 171171): bisher GSM900/LTE800, nun zusätzlich n28.

    Bin gerade eben mit n28 Bandlock unterwegs gewesen und sollte die Röchlinghöhe jetzt komplett drin haben.

    ...

    Nein, doch nicht.

    Band 8 scheint es dort, wie auch an anderen Standorten in Völklingen nicht zu geben. Da wird wohl noch auf die Bahnlinie und GSM-R Rücksicht genommen.

    Dafür habe ich mit Band 8-Bandlock noch die Aufrüstung der eNodeB 204909 in Wallerfangen-Kerlingen erwischt.

    Diese war erst im vergangenen Sommer geplant worden und sorgt nun mit 5 Bändern für eine wesentlich bessere Versorgung der Dörfer auf dem Saargau westlich von Saarlouis (bisher nur GSM900/LTE800).

    Ach sorry, es sind 8 Bänder.

    7 Bänder zwischen 700 und 2600 MHz 700/800/900/1500/1800/2100/2600 und dann noch n78 über das separate Panel.

    Bei so vielen Bändern kann man sich schon mal verzählen. ;-)

    Über das seltsame Verhalten der Energiesparfunktion an der eNodeB 178113 Schwalbach-Römerweg mit Band 1 und 3 könnte ich mittlerweile ein Buch schreiben.

    Keine Ahnung, was die da programmiert haben. Wann dort Band 1 deaktiviert wird und wann nicht, das scheint wohl ein Zufallsgenerator zu bestimmen.


    Neulich bin ich am Freitag Nachmittag schon vor 14 Uhr nach Hause gefahren und hatte wegen anderer Logaktivitäten am Xiaomi alle LTE-Bänder bis auf Band 1 deaktiviert, während das Xperia ganz normal loggte.

    In der Garage waren beide Geräte in Band 1 drin und das Xperia zeigte 4G+ an.

    Dann habe ich schnell den Biomüll zum Kompost gebracht, und als ich dann kurz nach 14 Uhr wieder im Haus war, lief das Xperia nur noch auf Band 3, und das Xiaomi war auf GSM zurückgesprungen.

    An anderen Freitagen läuft Band 1 mit Carrier Aggregation hingegen auch um 18 Uhr noch.

    Zuletzt konnte ich, wenn ich zu Hause war, auch dauerhaft nur Band 3 sehen.

    Einmal lief am Wochenende auch mal Band 1, und als ich gerade einen Speedtest gestartet hatte, war es schon wieder weg.

    Ein Check mit meinem Handheld-Spektrumanalysator zeigte dann auch keinerlei Aktivität mitten im Band 1.


    Neulich lief Band 1 dann mal, aber es gab kein Carrier Aggregation mit Band 3.

    Diese Basistation ist aktuell ein Überraschungsei. Man weiß nie, wieviel Bitrate man bekommt. ;-)


    Beschweren kann man sich aber nicht.

    Wenn beide Bänder mit CA aktiv sind, gibts an die 100 MBit/s down und bis zu 30 Mbit/s up.

    Ist nur ein Band aktiv, sind es halt nur 50 MBit/s down und 5-10 Mbit/s up.

    Erfüllt immerhin die Mindestvorgaben der BNetzA.

    Bin gerade eben mit n28 Bandlock unterwegs gewesen und sollte die Röchlinghöhe jetzt komplett drin haben.

    Und dabei habe ich noch die neue gNodeB 2214468 erwischt, vom Mast in Püttlingen an der Köllner Straße(eNodeB 60032). :-)

    Der ist in Netmonster unter der Bezeichnung Ettgenthaler Wald auch schon erfasst.


    Vor ein paar Wochen hab ich da schon drauf gelauert und da war 5G noch nicht in Betrieb.

    Nun sind alle 3 Vodafone-Standorte, die meinen Heimatort versorgen, mit 5 Bändern aktiv.

    Fehlt nur noch die geplante Neuinstallation am American Tower Mast Schwalbach-Römerweg, welcher bisher für o2 und Telekom mein Hauptversorger ist. Der wird dann die letzten Lücken füllen.

    Ich bin zwar aktuell nicht ganz auf dem Laufenden, aber hier einige Beobachtungen zum Telekom-Netzausbau:


    Der Standort 66119 Saarbrücken, Alt-Saarbrücken, Stieringer Straße 17 hat einen 7-Band-Vollausbau erhalten.

    Es handelt sich um die eNodeB ID 133949 und neu die gNodeB 83043360 für n78 und 83047605 für n28 und n1.


    Die gNodeBs waren mir schon an verschiedenen Stellen in Saarbrücken aufgefallen, so dass ich annahm, dass es nur ein exponierter Standort sein konnte.

    Vielen Dank fürs korrekte Setzen in Cellmapper an cybertorte.


    dw4817 (oder wer sich sonst kümmert):

    Bitte noch in Netmonster nachtragen. Dort steht für die 830433360:2 (n78) noch drin: unbekannter Standort #106392


    Der Standort Stieringer Straße 17 war die ehemalige o2 BTS 17519, der an die Telekom verkauft wurde. o2 hat stattdessen auf dem Nachbarhochhaus Stieringer Straße 19 die E-Plus Installation weiterbenutzt.

    Die Telekom hat dann die seltsame Kombi GSM900/LTE1800/1800/2600 in Betrieb genommen, mit den damals ungewöhnlichen Sektor-IDs 15, 16 und 17 für LTE2600.

    Nun ist auch LTE900 dabei, und LTE2100 hat z.B Sektor ID 26. Hab aber noch nicht alle geloggt.


    Außerdem ist die von mir schon gemeldete Aufrüstung der eNodeB 174506 nahe des Grenzübergangs Goldene Bremm endlich mal komplett.

    Ende letzten Jahres wurden die beiden fehlenden n78 Panels installiert und nun läuft der Standort tatsächlich mal mit 7 Bändern auf allen Sektoren.


    Und dann wurden bei Teltarif vor ein paar Wochen noch die Aufrüstungen im Saar-Pfalz-Kreis vermeldet.

    Neben den beiden hier schon bekannten 2 neuen Standorten in Homburg gab es noch einen in der Gemeinde Mandelbachtal.

    Dieser Mast mit 6 Bändern steht laut BNetzA in Erfweiler-Ehlingen am nördlichen Ortsrand und ist auch schon in Openstreetmap verzeichnet, allerdings noch nicht geloggt.


    Weiter südlich zeigt die Netzkarte der Telekom ebenfalls einen 5G-Ausbau. Der ist wohl am Standort in Gersheim-Niedergailbach mit 6 Bändern erfolgt und mit n28 auch schon in Cellmapper geloggt.

    Noch von letzter Woche:

    Hier sind die 5G-(Band)-Aktivierungen, die vom 23.02. bis 08.03. in der Netmonster-DB reingekommen sind:

    ...

    66989 Höheischweiler (n28)

    ...

    Das ist die eNodeB 170932 direkt an der A8/A62/B10 Anschlussstelle Pirmasens, nun mit 5 Bändern.


    Und da ich das vorletzte Update der Netzkarte nicht schnell genug analysiert hatte, hier noch ein paar Planungen aus der aktuellen Netzkarte im Südwesten:


    In Nothweiler in der Südpfalz wird nun endlich die GSM-only-Not gelindert.

    Im saarländischen Oberthal bekommt der weit reichende Mast auf dem Leißberg nun auch endlich seine 5-Band-Aufrüstung. Dieser Standort war noch vor ein paar Jahren der einzige von o2, der das Naherholungsgebiet am Bostalsee mit LTE versorgte.

    In Saarburg kommt die erste 5G-Aufrüstung wohl auf den Mast am Ferienpark Warsberg.

    Und auch Trier-Zewen bekommt demnächst 5G von o2.