Beiträge von TommySaar.

    Wo wir gerade beim Standortausbau von 1&1 sind, passt das hier gut rein, irgendwie hab ich gestern vergessen, auf 'Antworten' zu drücken:


    Hab nach 3 Monaten mal wieder die STOBs im Saarland abgecheckt.

    Viel neues ist nicht dazugekommen. Pro Landkreis ca. 3 bis 6 Standorte mit Erweiterungen der 3 etablierten Netzbetreiber, also bei weitem nicht so viel, wie Ende vergangenen Jahres.


    Aufgefallen sind aber in Saarbrücken mehrere o2 Standorte, die nun zu Mess-STOBs wurden.

    Die alten Dateilinks, aus denen man immerhin noch unterschiedliche Antennenhöhen und Sektoren herauslesen kann, zeigen, dass nun neue Planungen veröffentlicht wurden, die sich in der Sektorierung von o2 unterscheiden.

    Dabei sind für eine Antennenhöhe 1-2 Bänder geplant und für eine weitere Höhe nochmal ein Band, was zu 2100/2600 MHz + 3500 MHz von 1&1 passen könnte.

    Das wären damit die ersten offiziellen 1&1 Planungen im Saarland.


    Es handelt sich um die Standorte:

    Malstatt/Steinstraße

    Burbach/Hochstraße 57

    Folsterhöhe/Vogelsborn 2

    St.Arnual/Quienstraße

    St.Johann/Straße des 13. Januar

    St.Johann/Großherzog-Friedrich-Str.


    Desweiteren ist an folgenden Standorten ein einzelnes Band aufgetaucht, das sich bei Installationshöhe und Sektorierung von den anderen Netzbetreibern unterscheidet:

    Saarbrücken-Eschberg/Mecklenburgring 25 (T-Systems)

    Bexbach-Höcherberg

    Marpingen-Urexweiler/o2-Mast auf dem Hammersberg


    Keiner der Standorte ist übrigens von Vantage Towers. ;-)

    Nun mal wieder was neues Altes.


    Für die eNodeB 170682 an der ehemaligen Grube Luisenthal war eigentlich eine Quadbandaufrüstung mit neuen Antennen vorgesehen.

    Aber scheinbar verzögert sich die Aufrüstung weiterhin wegen der Baumaßnahmen im Bereich des ehemaligen Bergwerks.

    Also hat man jetzt doch erst mal nur Band 1 mit LTE reaktiviert, als Ergänzung zu Band 20.

    Und die vielleicht auch aus Denkmalschutzgründen farblich leicht an das Fördergerüst angepassten Antennen können erstmal bleiben.


    https://www.bergbau-unser-erbe…Luisenthal_979fe06534.jpg

    Hier im Südwesten (Saarland, Eifel, Westpfalz) sind nur Nachzügler dabei.


    Hingegen ist mir jetzt erst aufgefallen, dass die eNodeB 171206 in Lünebach in der Eifel (im Januar mit n28 gemeldet), einen 700/800/900/1800/2100 MHz Vollausbau erhalten hat.

    Schon faszinierend, was o2 hier mancherorts auffährt, wo es noch vor 5 Jahren noch keinen einzigen LTE-Standort in der Westeifel gab.

    Kann ich auch bestätigen.

    Bei mir auf der Arbeit im Süden von Saarbrücken 500 m von der Grenze hat eine Netzsuche gerade eben noch 3G von Bouygues gefunden.

    Aber - oh Wunder - es ist UMTS 900.


    Über Jahre gab es kein UMTS 900 von Bouygues und SFR in einem Streifen von bis zu 15 km zur deutschen Grenze. Laut einzelner Logs bei Cellmapper muss sich das vor ungefähr einem Jahr geändert haben.


    Dass man hier in Deutschland kaum noch UMTS 2100 aus Frankreich loggt, ist eigentlich logisch. Schließlich ist Band 1 nun großflächig mit 3x 20 MHz LTE der 3 deutschen Netzbetreiber okkupiert, was früher zu UMTS-Zeiten noch nicht der Fall war. Da war immer irgendwo noch ein 5 MHz-Block unbelegt.

    Auch der 900 MHz-Bereich wird ja in Deutschland zunehmend mit LTE zugeplant, und in den Lücken drängeln sich GSM-Signale.


    Wer den Status in Frankreich verfolgen will, findet eine praktische Übersicht hier: https://www.antennesmobiles.fr/

    Die Karte basiert auf den Daten aus Cartoradio der ANFR, man kann aber bequem alle Frequenzbänder durchklicken und gucken, welches Frequenzband und welche Technologie von welchem Standort kommt. Vielleicht auch der Grund, weshalb Cellmapper in Frankreich weniger interessant ist.


    Bei UMTS ist jedenfalls abgesehen von neuem UMTS 900 an der deutschen Grenze nur zu beobachten, dass das UMTS 2100-Netz von Orange zugunsten von LTE ausgedünnt wurde.

    eifelman hat auch einen wieder in Betrieb genommenen ex E-Plus-GSM900-Standort südöstlich von Wißmannsdorf geloggt.

    Ich hab ihn mal in Cellmapper gesetzt. Laut STOB vom November sind dort 3 Bänder geplant, also wahrscheinlich 700/800/900.

    Auch der ex-E-Plus-Standort in Neuerburg ist ja erst seit vergangenem Sommer wieder in Betrieb.

    o2 merkt wohl, dass man in der Westeifel auf keinen Standort verzichten kann.