Ab 5. Juli 2023: Telefónica kündigt O2 Mobile XL und Preiserhöhung Unlimited an

  • 100€

    Deutschland: Unlimited Max 5G

    EU (inkl. Schweiz & Co): 50-80GB (FairFlat Telefonie + SMS oder 100 Einheiten)

    Andere Länder: 10GB+ (10 Einheiten)


    Irgendwie sowas wäre der Hammer gewesen.

  • Was wäre, ist ja nicht so von Belang.

    Ich hätte aber auch gewünscht, dass sowas wie mein Vertrag bei o2 kommt...

    iPhone 15 Pro Max 256GB Titan - Apple Watch Ultra

    Vertrag 1: Unlimiterte Daten in Zone 1, 2 und 3, zusätzlich 1GB / Monat Zone 4

    Vertrag 2: o2 connect inkl. 5G Unlimited Option

    Festnetz: Starlink

  • Wäre besser gewesen einen echten Premium-Tarif zu starten der Roaming in zahlreichen non-EU Länder (u.a. Schweiz, USA) inklusive hat. Dazu eine 1GB 128kBit Messenger flat in den meisten übrigen Ländern. Die Allnetflat sollte inkl. EU & weitere Länder gelten. Beim Roaming außerhalb der EU kann man eine strengere FUP anwenden.



    Ich glaub sowas wäre höchstens für vielreisende Geschäftskunden intressant, aber nicht für Privatkunden.

    Bei Privatkunden bräuchte es zwar auch bessere Roamingkonditionen, aber da wäre es schon wichtig das man die Roamingpässe flexibel mit den Tarifen kombinieren kann.

    Denn einerseits wird es z.B. Privatkunden geben die eine Unlimited Max Flat statt DSL buchen weil sie ein Gartenhäuschen haben in dem sie sich viel ausfhalte, oder gerne mit ihrem Camper durch die Gegend Reisen. Aber dafür kommen sie quasi nie aus den EWR raus und brauch kein besseres Roaming.

    Anderseits gibt es aber vielleicht auch Privatkunden die z.B. einen Mobile M oder Unlimited Basic haben, aber entweder häufiger in die Schweiz, nach Bosnien-Herzegowina, oder Türkei reisen. Oder aber sich einmal im Jahr ein, zwei Wochen in Kanada oder in den USA gönnen.


    Aber für keine dieser Privatkundengruppen würde sich ein so teurer Tarif lohnen.

    *****

    Ich fände schon folgende Konditionen okay:


    Zone 2:
    DayPack (24h) mit 2GB Daten und 50 Einheiten für Anrufe und SMS für 3,49€
    WeekPack (7d) mit 8GB Daten und 200 Einheiten für Anrufe und SMS für 13,99€

    Zone 3:

    DayPack (24h) mit 2GB Daten und 50 Einheiten für Anrufe und SMS für 6,99€

    WeekPack (7d) mit 8GB Daten und 200 Einheiten für Anrufe und SMS für 27,99€

    *****


    Jetzt wenn ich selbst mit 50% Priority Rabatt von 49,99€ vs. 31,49€ ausgehe, wären das aufs Jahr gerechnet 12x 18,50€ = 222€


    Dafür müsste man mindestens 64 Einzeltage oder 16 Wochen in Zone 2 oder alternativ 32 Einzeltage oder 8 Wochen in Zone 3 sein damit sie sich lohnen würde. Und das schafft kein Privatkunde.

    Zumal diese Rechnung nur dann aufgeht wenn man unterstellt das der Kunde ohnehin Unlimited Max buchen würde. Wenn man gegenüber Mobile M oder Unlimited Basic mit 16,49€ rechnet, dann wären es aus Jahr gerechnet sogar 12x 33,50€ = 402€.

  • Irgendwie war doch klar, dass die günstigen Preise nicht lange erhalten bleiben können. Günstige Preise bei Vielnutzern führen am Ende möglicherweise immer dazu, dass die beliebte Mischkalkulation nicht mehr funltioniert.

    Wenn die Kuh schon im Brunnen liegt, ist es unsinnig noch einen Deckel draufzumachen.


    Öffne Dein Herz und Du wirst die Welt sehen,

    öffne Deinen Geist und Du wirst sie verstehen.

    Einmal editiert, zuletzt von mumpel ()

  • Irgendwie war doch klar, dass die günstigen Preise nicht lange erhalten bleiben können. Günstige Preise bei Vielnutzern führen am Ende möglicherweise immer dazu, dass die beliebte Mischkalkulation nicht mehr funltioniert.

    Man muss aber anderseits auch folgendes sehen:

    1. Mobilfunk heut schon seit einigen Jahren nicht mehr den Stellenwert wie 2011 / 2012 zu Zeiten von Apple iPhone 4S / Samsung Galaxy S2 / LG Optimus 2X wo Mobilfunk noch ein echtes Statussymbol war.


    2. Wir haben seit dem Ukraine-Konflikt eine ziemlich hohe Inflation wodurch die Leute sparen müssen, anderseits wollen die Leute nach dem Corona-Lockdown wieder mehr rausgehen und mehr reisen, da ist Mobilfunk eher ein Posten bei dem man spart.

    3. Hat sich das o2 Netz seit Herbst 2018 wirklich kontinuierlich von Monat zu Monat massiv verbessert. Aber trotzdem ist o2 noch immer kein Premium-Netz, weder bei der Flächendeckung noch bei den Datenraten und auch nicht beim Roaming, sondern ein Challenger-Netz, wenn auch mittlerweile ein wirklich ganz passables Challenger-Netz.


    Das Alles sind eher Gründe das man keine wirklich hohen Preise verlangen kann.

  • Ein Wettbewerberprodukt zum Magenta Mobil XL Premium Tarif der Telekom, wäre tatsächlich mal was anderes gewesen. Ich denke aber nicht dass da eine Nachfrage bestehen würde bei dem Klientel von O2. So bleibt der Magenta Mobil XL Premium halt der Geheimtipp für Premium Ansprüche.


    Vom Prinzip her hätten sie auch sagen können, sie machen sowas wie Base Gold mal früher war. Nur eben auf die heutige Zeit übertragen. Hätte sich ja durchaus angeboten und hätte eine Nische gefüllt und die Reaktionen wären vielleicht etwas anders ausgefallen, als so.

    Base Gold… das waren noch Zeiten. So was wäre cool….

  • Dann müssen sich Anbieter wie auch der Kunde, Achtung für manche ein Fremdwort, "einschränken".
    Der Anbieter schränkt sein Unlimited ein oder macht es unattraktiv - das ist geschehen.
    Der Kunde und damit in Summe die Kunden verändern ihr Verhalten, indem sie nicht jegliches Video-Musik- und "Selbstdarstellergeschmarre" (Leben im Stream...) per Mobilfunk betreiben. Oder wandern ab zu Konkurrenz, die das schon mit Grauen kommen sieht...
    Jenes erzeugt für O2 weniger Traffic im Netz. Dadurch wird laufender und künftiger Netzausbau nicht ständig konterkariert.

    Manche Lösungen sind halt naheliegend.

    Allerdings bin ich mir nicht so im Klaren, inwieweit die Telekom und Vodafone weniger Traffic im Netz haben sollen, als O2.
    Wenn ich an die ehemaligen Dienste die manchen Traffic nicht berechneten denke, hatten die das in Vergangenheit schon und O2 als günstigerer allgemeiner "Datenesel".
    Nichts ist für die Ewigkeit - ist so....

  • Naja, Telekom und Vodafone haben erstens keine ganz so billigen Unlimited Flats und auch keine billigen Tarife über 60GB. Und zweitens haben die D-Netze, ganz besonders die Telekom deutlich mehr Standorte und Frequenzbänder laufen.

  • Sehr gut geschrieben Spitzkühler. Das Problem ist einfach "ich will alles, so günstig wie möglich" (und günstiger als Andere und Missgunst, wenn es jemand günstiger bekommt). Im O2 VVL Thread, als auch im Tarifhaus Thread fällt dies immer wieder auf. Gerade in letzterem wurden Sachen unterstellt, die es lt. diesen Aussagen niemals geben dürfte. Oft klingt es nach Missgunst oder ähnlichem, parallel dazu wird versucht Diskussionen dazu im Keim zu ersticken. Dann benötigt es kein Forum mehr, wenn man sich nicht austauscht.


    Fakt ist jedoch, dass O2 Jahre lang eine schlechte Netzqualität hatte und nur durch Preise überzeugen und locken konnte. In den letzten Jahren hat man massiv investiert und das Netz ausgebaut, die Qualität hat deutlich zugenommen. Ja, es gibt auch weiterhin problematische Standorte die unter der Dauerlast zusammen brechen oder noch nicht in der nächsten Generation angekommen sind. Gute Beispiele sind da z.B. der Kölner Standort bei sensemunne die unter 4G zusammen brechen, aber in 5G trotzdem die volle Datenrate zulassen. Der Ausbau ist erfolgt, die Probleme im "alten Netz" wird man aber nur schwerlich los.


    Nach den Investitionen muss aber nun auch wieder Geld eingenommen werden. Sind wir mal ehrlich - die Listenpreise für einen Festnetzanschluss waren die letzten Jahre durchaus höher, als gar der Listenpreis einer O2 Unlimited Flat. Da brauchen wir dann noch nicht mal über weitere Rabatte wie Priority oder VVL Preise reden. Preise für Unlimited Max zwischen 9-25€ sind absolute super Preise und tatsächlich überlege ich nur aus diesem Grund den Unlimited Max nun doch weiterzuführen als Standby Tarif. Bei Kosten von 9,95€ kann man ihn sogar in der Schublade für denn Notfall oder späteren Rabattaktionen/Kombis gut gebrauchen. Warum verlasse ich dann eigentlich O2 nun trotzdem?


    O2 ist auf dem absolut richtigen Weg, aber es entspricht nicht immer der erwarteten Qualität. Manche können sagen, die Probleme an manchen Standorten und Bedingungen wie an Festivals, Flughafen und anderen frequentierten Orten kann man bei der Seltenheit hinnehmen. Für mich ist das eher genau der Punkt, wo ich mich auf die mobile Verbindung verlassen muss. Wenn ich am Flughafen wichtige berufliche Informationen oder Arbeiten nicht tätigen kann, kann das Geld kosten. Wenn ich am Flughafen privat mehrere Stunden kein Internet nutzen kann ist das weniger tragisch, aber immer noch nervig und ärgerlich. Ich will Verlässlichkeit, nicht ständige Neuverhandlungen oder sich ändernde Bedingungen. Ich will Qualität, nicht Quantität und ich denke, genau das will O2 mittlerweile auch vermehrt. Die letztlich immer weiter gestiegenen Preise für Max konnten vermutlich einfach nicht das Problem bisher lösen, sodass es einfach deutlich teurer werden musste. Das es O2 nicht direkt um hohes Datenvolumen geht, sieht man an der Weiterdarf Garantie im Prepaid, als auch an der Erhöhung der Geschwindigkeiten von Basic und Smart. Auch damit lässt sich sehr viel Volumen erzeugen, es geht aber hierbei viel mehr um den Schutz des Netzes, der sonst ohne QoS nicht erreichbar ist.


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich zu O2 als Hauptvertrag in der Zukunft wieder nutzen werde, aber aktuell passt es für mich nicht mehr. Die Probleme sind dabei unabhängig der Preiserhöhung, aber ich sehe den Weg von O2 als absolut richtig und persönlich freue ich mich bereits das O2 Netz mit 5G SA erleben zu dürfen. Mit den passenden Geräten, dürfte O2 hier ein neues Zeitalter bestreiten.

  • Hatte jetzt heute morgen schon 3 Kunden denen man die "Unlimited Max" kündigt. Also sind es wohl schon einige bzw geht jetzt los

    Vertriebsweg: freenet

    Einige davon laufen erst seit 4 Monaten mit Verbrauch um die 500 GB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!