Beiträge von z826

    Ist auch meine Vermutung.


    Samsung lässt ja z.B. in der Galaxy M-Serie, softwareseitig überhaupt keine CA zu, obwohl die selben Modems wie z.B. in der A-Serie verbaut sind.


    Das finde ich sowas von unverschämt, die meisten Kunden werdens jedoch nichtmal bemerken...

    Ich bezweifle das es irgendwo in Netz von Telefonica ein Funkloch gibt das sich günstig schließen lässt. Drillisch wird erstmal nur in Innenstädten von Großstädten Sender bauen um die Roaming-Gebühren zu senken.


    Vielleicht wird es in Großstädten wo eigene Sender aktiv sind ein günstiges FixedWireless geben. (sowas wie bis zu 1GBit für 19.99€)

    Das sehe ich anders.


    Gerade da wo alte Eplus UHS Standorte abgebaut wurden hat Telefonica tw. starke Indoor Versorgungslücken (VF u. TK übrigens auch oft). Dort müsste Drillisch halt die gleiche Taktik wie vormals Eplus fahren. Das betrifft oft wirklich große Flächen die Tef. mit ein paar Sparausbauten auf 2100mhz nicht gestopft bekommen hat.


    Eine weitere Möglichkeit Versorgungslücken (ist wohl der Bessere Begriff in dem Fall) zu schließen, ist der Betrieb von eigenen Standorten wo es bei Telefonica an Kapazitäten mangelt.


    Aber man wird m.M.n. wohl auf etliche Jahre wenn nicht sogar dauerhaft an einen Roaming Partner gebunden sein. Wie wollen die jemals ein einigermaßen konkurrenzfähiges eigenes Netz aufbauen? Die Mitbewerber hören ja nicht auf mit der Netzverdichtung.

    Eigentlich wäre es dämlich wenn Drillisch eigenes 4G bauen würde. Sinnvoller wäre es von Anfang an auf 5G SA zu setzen und nur beim Roaming 4G.

    Ich denke man ergänzt bestehende Funklöcher von Telefonica mit eigenen Füllsendern und hat ziemlich fix ein konkurrenzfähiges Netz aufgebaut.


    Die Standorte kann man ja technologieneutral gestalten bzw. nutzen und umfunktionieren wie man lustig ist.


    Nur auf Dauer wird es halt schon eine Mamutaufgabe irgendwann ohne Roaming auszukommen. Die drei bestehenden Netzte haben ja das ein oder andere Jahrzehnt Vorsprung.

    Manfred2 Du hast aber schon gelesen was andere vorher auch geschrieben haben oder?


    Zugegeben, der Ausbau 2020 war beeindruckend. Man darf aber auch nicht vergessen, dass tw. noch alte Hardware an den Standorten verbaut ist. Oft fehlt noch Band 20 weil man nur Band 1 auf die Schnelle über die alten UMTS Pannels geschalten hat.

    Außerdem fehlt es Vielerorts auch an der Abstimmung zwischen den Standorten.


    Wenn ich das mal mit der Telekom vergleiche, die haben in meinem Umfeld auch Überlast an dem ein oder anderen Sektor. Aber man erkennt eine Ausbau Strategie: Die Standorte decken genau aufeinander abgestimmt, auch indoor, diegesamte Versorgungsfläche ab. Wo viele User im Netz sind wird bedarfsgerecht Band 3 und Band 1 zugeschalten. Außerdem inst die Senderdichte schon noch ein gutes Stück höher.


    o2 schaltet jetzt enfach auf die Schnelle LTE wo es geht. Klar man will unbedingt die Vorgaben erfüllen, aber man muss später viele Standorte nochmal angehen um genau dieses Feintuning zu betreiben. Wenn du da keine Unterschiede in der Leistungsfähigkeit der Netze erkennen kannst, kann ich dir auch nicht helfen...

    Solange keiner ein SA 5G Netz betreibt ist das Band doch völlig egal. Und 500mbit am Smartphone ist auch eher aus der Kategorie "first world problems". Da würde ich lieber 5G auf 700mhz sehen. Das kommt dann auch in Gebäuden durch oder am Land mal n paar Kilometer weiter.

    "Recht fleißig" und "viel" wird also 5G ausgebaut? Selten so gelacht ^^


    Ich mein, dass o2 nicht mehr ganz so weit hinten ist was 4G betrifft... ok. Aber hier in der Metropolregion Nürnberg hat man in einigen Gemeinden und Städten (und da reden wir locker mal von 100.000 EW in einem Ballungsraum) es erst vor ein paar Wochen geschafft LTE auszubauen wo VF und TK längst 5G bieten. o2 betreibt ganze 4 (VIER!) 5G Sender bei ca. 1 Mio. Einwohnern. Also unter "recht fleißig" und "viel" verstehe ich etwas anderes. Bei aller Liebe für den Laden.

    Ich sag mal so, wo 5G n78 bei der Telekom läuft fehlt es in der Regel wh nicht an Kapazitäten. Da wird man in den nächsten Jahren nicht merken ob man 4G oder 5G nutzt.


    Viel problematischer sehe ich, dass der 700mhz Bereich immer noch völlig ungenutzt bleibt. Da wäre zumindest 4G von miraus auch mit DSS Gedöns mal angebracht. Im Lowband läufts nämlich nicht überall so rund bei der Telekom.