-
Es gab vor einem Jahr Sichtungen, dass LTE Band 1 als CA Band deaktiviert wurde bzw nur noch für 5G/NR-Only ist. War das nur ein Test oder ist das regional? In Hannover sehe ich weiterhin Band 1 auch für LTE aggregiert.
Das war mal ein Test in einigen Regionen Deutschlands, der dann aber beendet wurde, weil es an einigen Standorten (insbesondere solchen mit nur B1/B8) zu Engpässen in der Bandbreite kam. Zumindest im Ericsson-Gebiet sind alle Standorte im B1 DSS (Ausnahme: B1-only Standorte, die haben gar kein 5G)
-
Jo, geht jetzt bei mir auch. Da hat man wirklich den "Weiter"-Button vergessen.
-
Die Sparda-Bank Hessen stellt diese Woche um (u. a. neue Banking-App und Trara)
Obwohl die Umstellung eigentlich erst am Donnerstagabend/Freitag beginnen sollte, wurde das Online-Banking jetzt schon abgeschaltet. Ich vermute, die Karte funktioniert damit auch jetzt schon nicht mehr. Sie haben auch gesagt, dass man sich genug Bargeld zuhause bunkern sollte, da es zu Versorgungseinschränkungen kommen könnte.
Mal schauen, ob das dann funktioniert oder nicht in einem kompletten Desaster endet. Dass das Online-Banking jetzt statt vier Tage ganze zwei Wochen ausfallen soll, macht mich nicht gerade zuversichtlich.
-
Am Donnerstag ist noch die auffällig niedrige eNB 106498 aufgetaucht. Damit hat jetzt auch der B1-only Sender am Hanauer Hauptbahnhof (Am Hauptbahnhof 10, 63450 Hanau) endlich eine Lowband-Bedeckung.
-
Ich hab heute die neue eNB 195299 geloggt, die mit gewisser Wahrscheinlichkeit zum Standort an der A3 Anschlusstelle Seligenstadt gehört. Das war eine der letzten verbliebenen Telekom-Standorte ohne Lowband (und das als Autobahnversorger). Damit dürfte sich auch eine Lücke schließen, denn der Bereich zwischen AS Hanau und Seligenstädter Dreieck war bei der Telekom wirklich nicht gut versorgt.
-
An einem Lidl in meiner nähe wurde vor vielen Jahren ein kleiner Nebenbau angebaut, in dem die Pfandautomaten für das Einwegpfand eingezogen sind. An der Wand zum Parkplatz hin hängt jetzt eine 22kW-Wallbox von ABB mit einem (!) Typ2-Anschluss. Kein Hinweis wer hier laden darf, zu welchem Preis und wie abgerechnet wird. Der Parkplatz vor der Wallbox ist auch nicht explizit für E-Autos reserviert. Der im GEIG vorgeschriebene Ladepunkt für Nichtwohlgebäude mit mehr als 20 angrenzenden Stellplätzen ist somit vorhanden. Da hat zwar niemand was davon, aber dem Gesetz wurde genüge getan. Auch eine Art, der E-Mobilität den ausgestreckten linken Mittelfinger zu zeigen.
Geht noch besser. Manche Lidl-Parkplätze werden von Park&Control überwacht und dort bekommt man auch dann einen Strafzettel, wenn man sein Elektroauto auflädt, obwohl man für das Laden separat bezahlt und obwohl die AGBs der Ladesäule ausdrücklich abweichend von den AGB von P&C das Parken während des Ladevorgangs erlauben.
-
Vermieter müssen Ladesäulen längst dulden, aber klar, in viele Fällen scheuen die Mieter den Konflikt und fragen sich, was mit ihrer Investition wird, wenn sie aus- bzw. umziehen.
In meinem Fall sind die Parkplätze vor dem Hochhaus alle öffentlich. Somit hab ich keinen Anspruch gegen den Vermieter und damit auch keine Möglichkeit auf Elektromobilität umzusteigen.
-
Vodafone hat wohl die Grenze bzgl. MOCN-Standorten erreicht und muss erste Standorte ohne Ersatz wieder abschalten. Konkret traf es z. B. 63688 Gedern OT Wenings, dort gab es bisher MOCN über den Telekom-Standort vor Ort, jetzt gar nichts mehr, nur der Standort aus Gelnhaar strahlt noch schwach herein. Weiter östlich, Richtung Nieder-/Mittel-Seemen, ist dann ganz Sense, dort geht das Telefon in die Netzsuche.
-
Eine 5G-Aufrüstung kann ich vermelden für 63683 Ortenberg OT Gelnhaar. Der bestehende Sendemast am Sportplatz hat neu n1 + n28 (und auch B1) bekommen.
Das Versorgungsgebiet dieses Senders ist ziemlich klein (900 Einwohner), allerdings findet dort die regional recht bekannte Gelnhaarer Fastnacht statt. Der Standort hängt übrigens per Richtfunk am FMT Hoherodskopf.
-
Diese E-Kleinwagen mit 200km Reichweite taugen doch nur als Zweitwagen, und sind im Einsatzbereich deutlich beschränkter als Verbrenner-Kleinwagen.
Hängt von den eigenen Wohn- und Lebensverhältnissen ab, aber als Pendlermobil oder als Stadtwagen kann man die auch gut gebrauchen, wenn man nicht all zu weit weg von der Arbeit wohnt.
Ich kenne Leute, die haben ein Elektroauto für den Weg zur Arbeit, und der Diesel ist nur noch für Familienausflüge oder Urlaube, halt alles was weiter weg ist.