Netzausbau Telefonica (o2) 4G LTE-Netz

  • Der Staat könnte die Frequenzen, egal ob 4G oder 5G, ganz normal versteigern. Anstatt mit Bußgeldern zu drohen, könnte der Staat auch denjenigen belohnen, der ausbaut. Wer ein flächendeckendes 4G oder 5G schafft, bekommt alle Ersteigerungsgebühren zurück. Würde der Staat die Frequenzen verschenken, gäbe es keinen Anreiz, ein Netz auszubauen. So gäbe es ein Anreiz ein Netz auszubauen, weil es dann Geld zurück gibt. Dann hätten wir nicht nur so ein Lücken-Restpostennetz wie o2, sondern ein flächendeckendes Netz.


    O2 wird dann mitsteigern müssen, um die beliebten Frequenzen zu bekommen, wird allerdings auch ausbauen wollen, weil es dann Cash zurückgibt.


    Frequenzgebühren, die an die Grenze der finanziellen Belastbarkeit gehen und diese kombiniert mit einer Rückerstattung basierend auf Ausbauzielen wäre tatsächlich ein gangbarer Weg, die Netzbetreiber zum Ausbau zu nötigen. Da wäre es dann sogar sinnvoller, gar nicht zu versteigern, sondern einen fixen Preis zu benennen, da ja alle drei Konzerne keine finanziellen Leichtgewichte sind und man freies Geld ansonsten sicher gern anderswo verballert oder an die Mutter zum verballern abführt.


    Das Problem wäre vermutlich, eine juristisch saubere Routine zu finden, mit der man misst und den Ausbau dokumentiert.

    Menschen neigen dazu, aus der Vergangenheit in die Zukunft zu extrapolieren. Deshalb sollte man kaufen, wenn alle verkaufen und umgekehrt.

  • Und? Was ist, wenn nur einer oder bestenfalls zwei Bieter alle Frequenzen einsacken? Knackt dann die Kartellbehörde das Netz bzw. die Netze für Drittanbieter? Das wäre dabei mein Gedanke.


    Warum sollten wir über ein so unwahrscheinliches Szenario herumspekulieren?


    1. Kein bestehender Anbieter möchte ohne Frequenzen aus der Auktion gehen, weil evtl. sogar die mittel- bis langfristige Existenz davon abhängt.
    2. Kein Anbieter möchte unnötig Geld verschwenden, nur um Konkurrenz auszustechen, weil das Geld danach für Ausbau und oder Aktionäre fehlt und weniger Konkurrenz zu einem deutlich verschärften regulatorischem Klima führen kann.
    -> Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden zumindest alle bestehenden Anbieter mit Frequenzen aus der Auktion gehen.


    Da wäre es dann sogar sinnvoller, gar nicht zu versteigern, sondern einen fixen Preis zu benennen, da ja alle drei Konzerne keine finanziellen Leichtgewichte sind und man freies Geld ansonsten sicher gern anderswo verballert oder an die Mutter zum verballern abführt.


    Mit der Idee könnte ich mich sogar anfreunden.

  • [USER="221013"]Gussi[/USER]
    stell mal vor, ich nehme sogar Telefonica bevorzugt.
    Aus dem einfachen Grund, weil es bei mir das beste Preis-Leistungsverhältniss hat.
    Und ich bin auch bereit dafür mehr als deine 3,99 € dafür zu zahlen.:p
    Ich werde dir noch was verraten, der nächste Vertrag wird zu über 90 % auch wieder im Telefonica-Netz sein.
    Was sagst du nun?!
    Schrottnetz?! Meinetwegen, dann ist bei mir Vodafone erst recht ein Schrottnetz, aber selbst das Netz würde ich nehmen, wenn der Preis unter Telefonica liegen würde.:D

    Telefonica O2 Free M Boost 10 GB mit 2 Multicards für 17,99 € mit I-Phone 8
    Fraenk mit I-Phone SE

    Lidl-Connect mit Google Pixel 4
    Samsung Galaxy Note 10.1 2014-Edition Tablet und Microsoft Surface 3 Pro
    Kabelinternet: Vodafone/Unitymedia 2 Play 100/50 MBit.

  • [USER="66899"]newage_02[/USER] ich denke die Netzdiskussion führt zu gar nichts. Meine Tochter in München nutzt auch o2. Sie verlässt die Stadt aber selten und wenn, dann per Flieger. Deshalb ist o2 für sie die perfekte Lösung. Fährst du aber beruflich über Land und brauchst ggf. unterwegs in der Pampa auch noch Daten, sieht die Sache anders aus.


    Ballungsraumfunk spricht vermutlich mehr als 50% der gesamten Kundschaft an. Warum auch nicht. Man sollte sich deshalb aber nicht permanent gegenseitig anpissen... Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

    Menschen neigen dazu, aus der Vergangenheit in die Zukunft zu extrapolieren. Deshalb sollte man kaufen, wenn alle verkaufen und umgekehrt.

  • Bin ganz bei dir . Deswegen habe ich für die ganz seltenen Fälle ja auch eine Magenta Mobil Start Peaidkarte von der Telekom als Reservekarte.

    Telefonica O2 Free M Boost 10 GB mit 2 Multicards für 17,99 € mit I-Phone 8
    Fraenk mit I-Phone SE

    Lidl-Connect mit Google Pixel 4
    Samsung Galaxy Note 10.1 2014-Edition Tablet und Microsoft Surface 3 Pro
    Kabelinternet: Vodafone/Unitymedia 2 Play 100/50 MBit.

  • Die Popularität von Telefonica (O2) hat einen ganz einfach demographischen Grund: Von knapp 82,2 Mio. Menschen in Deutschland leben knapp 63,41 Mio. in Gebieten, welche dicht* bzw. mitteldicht** besiedelt sind. Das sind ungefähr 77,141% der Gesamtbevölkerung. Wenn Telefonica dann noch 2-3 Dörfer in der Pampa mit LTE auf 800 MHz ausbaut, dann erklärt sich auch von selbst, warum Telefonica nach offiziellen Angaben ungefähr „rund 80%“ der Bevölkerung (Quelle: https://www.telefonica.de/netze/mobi...abdeckung.html) versorgt: Man hat einfach fast jede Stadt ausgebaut und der Rest ist ja irrelevant, was dem ewigen Schielen auf die Meldeadressen der Bevölkerung zu verdanken ist.


    Außerdem: Wer Kunde bei Telefonica ist, der schielt offenbar gerne auf den letzten Cent und das, selbst wenn Vodafone oder Telekom gleich teuer oder minimal teurer sind. [HR][/HR]Und ganz nebenbei: Populismus hat noch nie irgendein Problem gelöst. Aus ihm folgen Hetze und Hass bringen, die Kriege und Verbrechen bringen, welche noch größere Probleme mit sich bringen als die heutigen. Die heutigen sind durch guten Willen übrigens ohne Probleme lösbar. (Derjenige, welchen ich hiermit adressiere, weiß schon selber, dass er gemeint ist.) [HR][/HR]* Dicht besiedelte Gebiete sind Städte oder Großstadtgebiete, in denen mindestens 50 % der
    Bevölkerung in hochverdichteten Clustern lebt.


    ** Gebiete mittlerer Besiedlungsdichte sind Städte und Vororte oder Kleinstadtgebiete, in denen weniger als 50 % der Bevölkerung in ländlichen Rasterzellen und weniger als 50 % der Bevölkerung in einem hochverdichteten Cluster leben.


    (Die Quelle für die genannten Bevölkerungszahlen sowie für die Verteilung der Bevölkerung: Die Seite 29

    Zitat

    Grad der Verstädterung

    des Jahrbuchs 2017 des Statistischen Bundesamtes, https://www.destatis.de/DE/Publikati...ublicationFile) [HR][/HR]

  • Und ganz nebenbei: Populismus hat noch nie irgendein Problem gelöst. Aus ihm folgen Hetze und Hass bringen, die Kriege und Verbrechen bringen, welche noch größere Probleme mit sich bringen als die heutigen. Die heutigen sind durch guten Willen übrigens ohne Probleme lösbar. (Derjenige, welchen ich hiermit adressiere, weiß schon selber, dass er gemeint ist.


    Danke.

  • [USER="221013"]Gussi[/USER]
    Und ich bin auch bereit dafür mehr als deine 3,99 € dafür zu zahlen.:p


    Finde ich richtig gut von Dir, dass du meinen Billig-Tarif mitfinanzierst. Gab noch Zeiten, so vor 10 Jahren, da hatte ich einen Tarif bei O2 mit monatlich 10€. Trotz Inflation und technischen Fortschritt, zahle ich jetzt nur noch 3,99 an O2. Wenn alle das so machen würden, wäre O2 pleite. Damals (als es nur Telefonie und SMS gab) konnte o2 bei der Preiskalkulation mit Telekom und vodafone mithalten, da war ich ziemlich indifferent, ob ich jetzt bei o2 oder D1 bin. Heute sieht es ganz anders aus, mehr als 3,99 ist das O2 Netz einfach nicht wert. Der Preis ist ein eindeutiges Zeichen, wie abgeschlagen o2 im Gegensatz zu den anderen ist, da kann man noch so viel prahlen. Irgendwann fragt man sich, ob das Netz überhaupt noch 1 cent wert ist, wenn die normalsten Funktionen nicht mehr klappen. Im Moment kann ich damit leben, nur in Städten mobilen Datentransfer zu haben, ob dieser Bedarf so bleiben wird? O2 rettet sich im Moment GB, Frei-SMS und Frei-Minuten hochzustecken. Flat-telefonie, Flat sms und 2 GB für 6,99...sowas kann doch nicht kostendeckend laufen.


    [USER="66899"]newage_02[/USER]
    Ballungsraumfunk spricht vermutlich mehr als 50% der gesamten Kundschaft an. Warum auch nicht. Man sollte sich deshalb aber nicht permanent gegenseitig anpissen...


    Genau, jeder sucht sich seine Marktlücke. Der LTE-Ausbau ist offensichtlich bei O2 beendet. Bei den Preisen kann o2 auch gar kein besseres Netz anbieten. Bloß wurde bei der Fusion mit eplus etwas anderes suggeriert, riskantes Spiel. Aber wie ich O2 kenne, wird im letzten Moment wieder etwas gemacht (vllt ein Ausbau), um sich soeben wieder am Leben zu halten.


  • Genau, jeder sucht sich seine Marktlücke. Der LTE-Ausbau ist offensichtlich bei O2 beendet. Bei den Preisen kann o2 auch gar kein besseres Netz anbieten. Bloß wurde bei der Fusion mit eplus etwas anderes suggeriert, riskantes Spiel. Aber wie ich O2 kenne, wird im letzten Moment wieder etwas gemacht (vllt ein Ausbau), um sich soeben wieder am Leben zu halten.


    Naja. Das mit "der Lücke" sollte ja eigentlich durch die Auflagen bei der Frequenzvergabe verhindert werden. Klar ist es am lukrativsten, nur die Ballungsräume abzudecken, aber eigentlich... Was heißt schon eigentlich. Stell dir vor, die Post liefert nur noch in Ballungsräumen... oder Wasserversorger, Müllabfuhr etc. All das läuft finanziell immer am besten, wo die Bevölkerungsdichte am höchsten ist.


    Die Wette auf eine nicht optimale aber hinreichende Netzabdeckung scheint ja aber aufzugehen, sonst würden die Kunden in Strömen fliehen. Und regulatorisch ist diesem Spiel auch nicht beizukommen. Ganz sicher hat o2 alle Eventualitäten vor Beginn des Pokers durchgespielt.

    Menschen neigen dazu, aus der Vergangenheit in die Zukunft zu extrapolieren. Deshalb sollte man kaufen, wenn alle verkaufen und umgekehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!