Fragen zu Motorradversicherung

  • Hallo Leute,
    ich hab mal ein paar Fragen zur Motorradversicherung, konnte aber im Internet keine klaren Aussagen dazu finden.


    Ich hab mir jetzt bei Ebay ne praktisch neue Kawa ER-5 ersteigert und weiß nicht genau, wie ich die am besten versichern soll.


    Kann mein Vater die Maschine auf seinen Namen zulassen und versichern, obwohl er keinen Motorradführerschein hat? Wie läuft das mit einer Anrechnung der Schadensfreiheitsklasse ab, ist da eine Anrechnung von einer PKW-Versicherung möglich? Und spielt es dabei eine Rolle, ob es die gleiche Versicherung ist?


    Außerdem weiß ich nicht, wie das mit einem Kurzzeitkennzeichen zur Überführung abläuft. Die sollen ja ziemlich teuer sein. Im Internet hab ich dazu nur gefunden, dass die Kosten dafür von der Versicherung verrechnet werden, wenn man das Motorrad hinterher auch bei der Versicherung versichert. Ist das so die Regel?


    Und wie sinnvoll ist eine Vollkaskoversicherung bei einem Mehrpreis von etwa 350 Euro im Jahr?


    Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen! :top:

  • Re: Fragen zu Motorradversicherung


    Hi!
    Na dann will ichs mal versuchen...:

    Zitat

    Original geschrieben von Basti
    Kann mein Vater die Maschine auf seinen Namen zulassen und versichern, obwohl er keinen Motorradführerschein hat?


    Kann ich dir leider auch nicht mit absoluter Sicherheit sagen.

    Zitat

    Original geschrieben von Basti
    Wie läuft das mit einer Anrechnung der Schadensfreiheitsklasse ab, ist da eine Anrechnung von einer PKW-Versicherung möglich? Und spielt es dabei eine Rolle, ob es die gleiche Versicherung ist?


    Ist möglich, kein Problem. Muß auch nicht die gleiche Versicherung sein.
    Habe selber schon den SF-Rabatt von meinem Motorrad (abgemeldet, da Winter) zu meinem Auto mitgenommen, da billiger. Beim Motorrad fägst du dann wieder mit 125% an (SF 0)

    Zitat

    Original geschrieben von Basti
    Außerdem weiß ich nicht, wie das mit einem Kurzzeitkennzeichen zur Überführung abläuft. Die sollen ja ziemlich teuer sein. Im Internet hab ich dazu nur gefunden, dass die Kosten dafür von der Versicherung verrechnet werden, wenn man das Motorrad hinterher auch bei der Versicherung versichert. Ist das so die Regel?


    Wird von den meisten Versicherungen so gehandhabt. Besser ist gleich versichern und sich somit den unnötige Kurzzeitkennzeichengebührenblabla sparen. Einfach Papaiere und Kennzeichen schicken lassen, dann bei der Zulassungstelle versichern, mit dem "angemeldeten" Kennzeichen danns Motorrad abholen.
    Kurzzeitversicherung kostet leicht mal 100.-€ Plus Gebühren für Zulassungsstelle und Kennzeichen!!

    Zitat

    Original geschrieben von Basti
    Und wie sinnvoll ist eine Vollkaskoversicherung bei einem Mehrpreis von etwa 350 Euro im Jahr?


    Wenn du dir das leisten kannst/ willst inst ne VK meiner Meinung nach immer sinnvoll. Kommt aber auch auf das Alter des Bikes an! Wenn ein zu erwartender Schaden (also max die Widerbeschaffung) geringer als die VK ist, dann lass es. By the way ist das ja richtig günstig mit 350.-€!? :confused:


    Hoffe geholfen zu haben...!


    Eisi

    Die Handy-History gehört nicht in die Signatur!

  • Hallo Basti,


    Herzlich willkommen in der ER-5 Gemeinde! Ich bin auch ein ER-5 Fahrer und falls Du mal Fragen hast, kannst Du Dich auch an das ER-5 Forum wenden unter ER-5 Seite . Dort wird übrigens auch gerade über Versicherung diskutiert. Außerdem will ich dann gleich mal Werbung für das ER-5-Treffen 25.-27.6.2004 in Stiege machen. Also fühl Dich animiert, dorthin zu kommen!


    Zu Deinen Fragen:


    Ich glaube schon, daß Dein Vater die Versicherung abschließen kann. Sollte nicht abhängig davon sein, ob er auch einen Führerschein besitzt. Prüft ja auch keiner nach.


    Bei mir wird die Schadensfreiheitsklasse automatisch angerechnet (R+V). Allerdings hab ich auch noch 125% für ein Zweitmotorrad :D :mad: .


    Bei uns in Cottbus war das Kurzzeitkennzeichen nicht teuer. 11.50 Gebühr + 9 Euro für das Kennzeichen. Allerdings hat Eisi recht, wenn er den Tip gibt, schon mit der weißen Karte Deiner Wunschversicherung die Maschine anzumelden, wenn das machbar ist. Du brauchst ja schließlich den Fahrzeugschein dafür. Übrigens wird die Zulassung dann selbst wirklich richtig teuer. Bei mir machte es rund 40 Euro Gebühren (Umschreiben aus anderem Ort) und 15 Euro Saison-Kennzeichen.
    Wenn Du eine Kurzzeitversicherung machst und dann nicht bei der Versicherung bleibst, kostet es 150 Euro (R+V). Allerdings verrechnen die meisten bei endgültigem Abschluß ohne Probleme.


    Eine Vollkasko würde ich nur abschließen, wenn Du absoluter Anfänger bist, denn die Reparaturkosten halten sich bei der ER-5 im Rahmen. Und der Mehrpreis ist wohl kaum gerechtfertigt. Diebstahl ist bei Teilkasko ja auch schon drin, deshalb hab ich nur TK.


    Gruß
    Martin

    >Doggentreiber

  • Re: Fragen zu Motorradversicherung


    Zitat

    Original geschrieben von Basti
    Kann mein Vater die Maschine auf seinen Namen zulassen und versichern, obwohl er keinen Motorradführerschein hat? Wie läuft das mit einer Anrechnung der Schadensfreiheitsklasse ab, ist da eine Anrechnung von einer PKW-Versicherung möglich? Und spielt es dabei eine Rolle, ob es die gleiche Versicherung ist?


    Außerdem weiß ich nicht, wie das mit einem Kurzzeitkennzeichen zur Überführung abläuft. Die sollen ja ziemlich teuer sein. Im Internet hab ich dazu nur gefunden, dass die Kosten dafür von der Versicherung verrechnet werden, wenn man das Motorrad hinterher auch bei der Versicherung versichert. Ist das so die Regel?


    Und wie sinnvoll ist eine Vollkaskoversicherung bei einem Mehrpreis von etwa 350 Euro im Jahr?


    Prinzipiell kann jeder ein Fahrzeug versichern, mit Führerschein kommt man aber in eine bessere SF Klasse. Aber dafür ist es egal, was für ein Führerschein es ist.


    Die meisten Versicherungen haben es allerdings lieber wenn du selbst das Fahrzeug versicherst, damit sie einen neuen Kunden haben, und werden dir dann ein Angebot in der Richtung machen.


    Einen Anspruch auf Übernahmen der SF Klasse wäre nur gegeben, wenn damit ein anderes Fahrzeug ersetzt wird. Das ihr damit in die gleiche SF Klasse kommt wie mit dem Erstfahrzeug ist nur bei sehr wenigen Versicherern möglich.


    Generell ist es schon billiger, wenn man gleich eine ordentliche Zulassung mit dem endgültigen Kennzeichen macht.


    Vollkasko deckt z.B. auch Vandalismus ab, aber ich weis nicht ob es dir das wert ist, und wie der Fahrzeugwert ist.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • Re: Fragen zu Motorradversicherung


    Zitat

    Original geschrieben von Basti
    Und wie sinnvoll ist eine Vollkaskoversicherung bei einem Mehrpreis von etwa 350 Euro im Jahr?


    Fehlt da eine Null oder ist das der Monatspreis für VK? ;)
    Das ist ja quasi geschenkt!

  • Re: Fragen zu Motorradversicherung


    Zitat

    Original geschrieben von Basti
    Kann mein Vater die Maschine auf seinen Namen zulassen und versichern, obwohl er keinen Motorradführerschein hat?


    Ja, kann er. Definitiv.


    Zitat


    Wie läuft das mit einer Anrechnung der Schadensfreiheitsklasse ab, ist da eine Anrechnung von einer PKW-Versicherung möglich? Und spielt es dabei eine Rolle, ob es die gleiche Versicherung ist?


    Bei Motorrädern gibt es sowieso nur 3 SF Klassen. Wie das im speziellen Fall bei dir aussieht und ob eine Anrechnung irgendwie sinnvoll ist, wird dir dein Versicherungsberater genau sagen können.


    Zitat


    Außerdem weiß ich nicht, wie das mit einem Kurzzeitkennzeichen zur Überführung abläuft. Die sollen ja ziemlich teuer sein. Im Internet hab ich dazu nur gefunden, dass die Kosten dafür von der Versicherung verrechnet werden, wenn man das Motorrad hinterher auch bei der Versicherung versichert. Ist das so die Regel?


    Ja, die Verrechnung ist die Regel, wenn das Teil dann regulär bei der gleichen Gesellschaft versichert wird. Anders wirst du inzwischen auch nur sehr schwierig ein Kurzzeitkennzeichne erhalten. Die Gesellschaften handhaben das seit einiger Zeit sehr restriktiv, da viel Schindluder damit getrieben wurde. Es wird dann so gehandhabt, dass der eigentliche Versicherungsbeginn auf das Datum der Kurzzeitzulassung vorverlegt wird, du also ab diesem Zeitpunkt die reguläre Prämie zahlst.


    Zitat


    Und wie sinnvoll ist eine Vollkaskoversicherung bei einem Mehrpreis von etwa 350 Euro im Jahr?


    Sehr sinnvoll ;). Eine Vollkasko zahlt ja auch bei Eigenschadem, z.B. wenn du die Maschine auf rutschiger Fahrbahn an ´nen Baum setzt ... ;)

  • Re: Re: Fragen zu Motorradversicherung


    Zitat

    Original geschrieben von Carsten
    Fehlt da eine Null oder ist das der Monatspreis für VK? ;)
    Das ist ja quasi geschenkt!


    Dieses Motorrad ist in der Anschaffung nicht besonders teuer, und wird im Normalfall auch nicht gerade extrem bewegt.


    Viel Spaß mit dem Motorrad

  • Re: Re: Re: Fragen zu Motorradversicherung


    Zitat

    Original geschrieben von Rumpel
    Dieses Motorrad ist in der Anschaffung nicht besonders teuer, und wird im Normalfall auch nicht gerade extrem bewegt.


    Viel Spaß mit dem Motorrad


    Dennoch sind Motorrad VKs in der Regel so gut wie unbezahlbar, bzw. lohnen sich absolut nicht. Daher klingt der Mehrpreis so niedrig.


    Kann nicht ein einfaches Umfallen beim Motorrad zum (wirtschaftlichen) Totalschaden führen?



    Btw: Meinen Bruder hat es auf seiner 125er (CBR 125R) gestern auf Schlamm gelegt. Ihm ist nichts passiert, außer etwas Kopfschmerzen und Schürfwunden. Die Maschine hat einen - schons selbst reparierten - verbogenen Schalthebel sowie kleinere Verkleidungsschäden.
    Da ich weiß, dass bei Autos auch vermeintlich kleinere Schäden zu Beschädigungen am Rahmen führen können, mache ich mir Gedanken - wie schlimm könnte so ein Schaden sein, bzw. geht davon ein direktes Sicherheitsrisiko aus?

    Walking on water and developing software from a specification are easy if both are frozen.
    – Edward V Berard

  • Zitat

    Kann mein Vater die Maschine auf seinen Namen zulassen und versichern, obwohl er keinen Motorradführerschein hat?



    Ja das geht ohne Probleme, nur wird er dann wohl bei 100% anfangen müssen, IMHO kann er dann keine SF Klasse übernehmen, da er diese ja hätte "erfahren" müssen und da er keinen Mopedschein hat, dieses ja logischerweise auch nicht kann..........


    Zitat

    Außerdem weiß ich nicht, wie das mit einem Kurzzeitkennzeichen zur Überführung abläuft. Die sollen ja ziemlich teuer sein. Im Internet hab ich dazu nur gefunden, dass die Kosten dafür von der Versicherung verrechnet werden, wenn man das Motorrad hinterher auch bei der Versicherung versichert. Ist das so die Regel?


    das würde ich direkt beim versicherer nachfragen, normalerweise wird dann der betrag für das Kurzzeitkennzeichen angerechnet


    Zitat

    Und wie sinnvoll ist eine Vollkaskoversicherung bei einem Mehrpreis von etwa 350 Euro im Jahr?


    ich denke in den ersten jahren lohnt sich das schon, zumal 350 euronen ja nich die Welt sind im Vergleich zu ner Beschädigung,....

  • Dann müsste ich mir wohl erst das SF System bei Motorrädern ansehen, evtl. ist das bei Haftplicht und Kasko auch unterschiedlich.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!