Aufbau der LACs und UCIDs im E-Plus UMTS Netz

  • Ich hab mal versucht den Aufbau der UCIDs und LACs im E-Plus UMTS Netz zu entschlüsseln.


    LAC:
    Zu den LACs lässt sich sagen das die ähnlich wie bei Vodafone sehr gross sind. Deswegen kommt eigentlich fast jeder Netzbetrieb mit sehr wenigen LACs aus. Die erste LAC eines Netzbetriebes hat die Form 4001X, die zweite dann 4101X, die dritte 4201X, ... wobei das X in allen Fällen die Kennziffer des Netzbetriebes ist.
    Aber auch hier keine Regel ohne Ausnahme. In manchen Netzbetrieben wie z.B. München geht es eher chaotisch zu, da gibt es dann LACs wie die 43529 in Landshut. Aber auch hier ist die 4 am Anfang und die 9 als Kennziffer für den Netzbetrieb München am Ende. Das Muster 4???X wird also auch hier eingehalten.


    UCID:
    Der vordere Teil der CID hat bei E-Plus in der Regel die Form 201X wobei das X wieder die Kennziffer für den Netzbetrieb ist.
    Ob das für so chaotische LACs wie in Landshut auch gilt, kann ich mangels Überprüfung noch nicht sagen.
    Der hintere Teil der CID verhält sich wie bei den GSM CIDs, anders als bei Vodafone können aber GSM und UMTS am gleichen Standort unterschiedliche CIDs haben.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • also meine Beobachtungen sind die folgenden im E+ UMTS-Netz in Zittau:


    - hinterer Teil der UCID wie bei GSM aber andere CID-Nummer als beim GSM am gleichen Standort
    - im Gegensatz zum GSM aber sind aber die Differenzen der CID zwischen benachbarten Zellen 20 und nicht 10.
    - das ULAC hat die Nummer 40053 und das GSM-LAC 653. Ob da in der Niederlassung Berlin ein anderes Schema verwendet wird als Martyn das beobachtet hat?


    Gruß

  • Bei den UCIDs sind hier die Abstände 20, hab ich nur vergessen zu erwähnen.


    Im Netzbetrieb 4 gibt es an ULACs die 40014 (Saalfeld, Jena) und 41014 (Bernburg), im Netzbetrieb 7 die 40017 (Nürnberg, Neumarkt, Amberg, Weiden), 41017 (Bamberg, Bayreuth, Hof) und 42017 (Regensburg).


    Der Netzbetrieb 3 scheint anscheined dann stattdessen mit der letzen Ziffer vor der Kennziffer hochzugehen. Vielleicht hat der Netbetrieb 3 mehr MSC Standorte vorgesehen das vielleicht 40013, 40023, ... 40053, ... für Berlin vorgesehen ist und irgendwo anders (vielleicht Rostock) 41013, 41023, ... Aber das wäre jetz nur ne spontane Vermutung.


    BTW: Wie ist bei euch den der erste Teil der CID? 2013 oder dann vielleicht 2053?

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn


    Der Netzbetrieb 3 scheint anscheined dann stattdessen mit der letzen Ziffer vor der Kennziffer hochzugehen. Vielleicht hat der Netbetrieb 3 mehr MSC Standorte vorgesehen das vielleicht 40013, 40023, ... 40053, ... für Berlin vorgesehen ist und irgendwo anders (vielleicht Rostock) 41013, 41023, ... Aber das wäre jetz nur ne spontane Vermutung.


    ?


    Das entspricht doch der GSM LAC-Vergabe.


    Soll keine Kritik werden. Ist nur zur Info. Weil wir wollen doch alle "Wissende" sein.
    Rostock ist nicht mehr Netzbetrieb Berlin (3). Netzbetrieb Berlin hört nach Norden schon mitten in Brandenburg auf. Nach westen (A2) ist es genau die Grenze Brandenburgs.

    Gruß
    Christian -

  • Stimmt, hatte nur die Lage im Norden nicht im Kopf.


    Der Unterschied ist eben das die Netbetriebe 4 und 7 mit der zweiten Ziffer hochzählen, der Netzbetrieb 3 aber mit der vierten Ziffer.


    Deswegen dachte ich das es vielleicht im Netzbetrieb 3 abgesehen von Berlin (40xx3) noch mindestens einen weiteren MSC Standort (41xx3) geben könnte. Fragt sich aber dann wo der sein könnte.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • nachdem ich mein Handset N6630 heute vom Software-Update von 2.11 auf 3.45 wiederbekam, schaute ich heute gleich mal nach wie sich das mit dem höherwertigen Teil der UCID im E+-Netz verhält. Und zwar betragen diese bei allen Zellen 2053. Damit hat sich das von Martyn herausgefundene Schema bestätigt.


    OT:


    Mit der neuen Software kann ich das N6630 auch ohne Netmon zwingen sich auf GSm-Netz zu beschränken bzw. im Dualmodus zu arbeiten. Nur WCDMA ist bei Nokia offenbar nicht vorgesehen.


    Gruss

  • Das U-LAC 40053 reicht von Zittau über Bautzen bis einschließlich Dresden. Die westliche Grenze dieses U-LAC wird identisch mit der Grenze zwischen den Netzbetrieben der Regionen 3 (Berlin) und 4 (Leipzig) sein, welche westlich von Dresden verläuft.
    Das die vorletzte Endziffer von GSM-LAC und U-LAC in Zittau übereinstimmt ist halt Zufall, ich dachte erst es hätte System.


    Gruß

  • Nachtrag: Der vordere Teil der LAC beginnt bei E-Plus immer mit einer 2, die 3 nachfolgenden Ziffern sind die letzten drei Ziffern der LAC.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • Habe jetzt nen Nokia 6630.
    Hier befinde ich mich in der LAC 40043.
    Bin noch nicht weiter rum gekommen, aber an zwei Stationen ist mir aufgefallen das die CID sich nicht ändert. 3 Sektoren und immer CID 1323. Auch bei der anderen Station ist in dem anderen Sektor die gleich CID.
    Ist das nur so zusammen gefasst und jeder Sektor hat trotzdem nen eigenen Scramblingcode? Oder senden alle Cellen den gleichen Scramblincode, dann ist es klar warum die Datenrate manchmal so schnell zusammenbricht.

    Gruß
    Christian -

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!