Der allgemeine Waschmaschinen - Kaufberatungs - Thread

  • Re: Bosch und Siemens Programmgleichheit?




    und kam da etwas raus? Gibt es geheime Codes, oder Gleichheiten aber andere Namen für die Waschprogramme?

  • Diese ganzen Sport/Hemden/Auffrisch- und wasweissichnicht- Programme sind doch eh alle blödsinniger Marketingkram. Im Endeffekt sorgen die nur auf einen Knopfdruck für niedrigere Umdrehungen, Temperaturen und Waschzeiten. Das kann man auch alles manuell einstellen. Wahrscheinlich besteht in Wirklichkeit nichtmal ein Unterschied zwischen dem "Hemden-Programm" der Bosch und des "Sportswearprogramms" bei Siemens.

  • Zitat

    Original geschrieben von Nokia6233


    Nur was ist bitte der Unterschied zwischen dem AQUA-CONTROL-System von AEG und dem aquaStop-Schlauch von Siemens? Ist das Eine besser als das Andere?


    Das sind beides Sicherungssysteme. Wie dieses von AEG funktioniert weiß ich nciht, aber dafür das von Siemens bzw. von Bosch -da sie ja baugleich sind und ich eine Bosch habe.



    Also meine Bosch WM ist mit dem sog. Aqua-Stop-Schlauch. Philosophie dieser Lösung ist das mechanische, d.h. es handelt sich um einen Doppelschlauch. Platzt also der innere (der eigentliche Schlauch), so füllt sich dann der äußere und löst einen ventil oben am Wasserhahn und mach zu. Ist dieser Schlauch einmal geplatzt -muß ein neuer her, da nur 1x anwendbar. Kosten bei Bosch so um die 25€.


    Reines "Aqua Stop", also ohne Schlauch als Zusatz in der Bezeichnung funktioniert dagegen elektronisch. Darüber liest man aber sehr oft negatives, da Elektronic öffter mal versagt und dann ist das Ventil zu. Einfach so. Man kann nicht waschen usw, nichts.


    Von daher finde ich den Aqua-Stop-Schlauch viel besser und verlässlicher, zumal mir auch Techniker versichert haben, daß Schläuche (selbst nur mit Schlauchschellen fest angezogen) praktisch nie platzen.

  • Der Aqua-Stop-Schlauch nützt jedenfalls nur dann etwas wenn der Zulaufschlauch platzt. Bei einem Leck in der Maschine selbst (Undichtigkeit im Bottich, Schlauchverbindungen im Gerät z.B. zur Laugenpumpe) hilft der Schlauch gar nichts und das Wasser läuft munter aus.


    Das vollwertige Aquastop-System hat auch einen Sensor in der Bodenwanne und stoppt den Wasserzulauf, weiterhin wird die Laugenpumpe aktiviert um das Wasser abzupumpen. Hier gibt es dann auch die lebenslange Garantie gegen Wasserschäden. Von häufig defekten Magnetventilen wüsste ich nichts, ich kenne auch niemanden bei dem das jemals passiert wäre.

    Viele Grüße
    Martin

  • Zitat

    Original geschrieben von Martin Reicher
    Von häufig defekten Magnetventilen wüsste ich nichts, ich kenne auch niemanden bei dem das jemals passiert wäre.


    Doch, doch. Such mal nach "Aquastop probleme" oder "Waschmaschine zieht kein Wasser"

  • Zitat

    Original geschrieben von Martin Reicher
    Nur weil so ein Problem auftritt heißt das ja noch lange nicht, dieses Fehlerbild wäre häufig.


    Das ist ja immer so bei der Wahrnehmung im Netz. Es eröffnen halt diejenigen einen Thread, bei denen etwas nicht funktioniert; daher macht es leicht den Anschein, das jeweilige Problem sei extrem verbreitet.

    Langer Vokal => kein "ss" => groß, größer, am größten!

  • Zitat

    Original geschrieben von flashhawk
    Das ist ja immer so bei der Wahrnehmung im Netz. Es eröffnen halt diejenigen einen Thread, bei denen etwas nicht funktioniert; daher macht es leicht den Anschein, das jeweilige Problem sei extrem verbreitet.


    Ich hab zudem AEG AquaStop noch einen Wasserhahn mit entsprechende Ventil drin, der löst weit aus öfters aus als mir lieb ist. Ist rein meachnisch, löst aus wenn eine bestimmte Wassertmenge pro Sekunde überschritten wird, also z.b. beim Schlauchplatzer.


    Der Rest erledigt meine Hausautomatisation, Wassermelder hinter der Waschmaschine schaltet bei Feuchtigkeit den Strom der Maschine ab.

  • Ein Aquastop Schlauch verhindert meist mechanisch lediglich größere Schäden durch Schlauchplatzer. Die elektronischen Aquastop Systeme decken meist auch noch Schäden innerhalb der Maschine ab, indem in der Bodenwanne noch ein Feuchtigkeitssensor vorhanden ist, der das öffnen des elektrischen Magnetventils verhindert.


    Mein Tip: Bei Siemens Geräten immer auch mal nach dem (bis auf das Frontpanel Design) Baugleichen Bosch Gerät suchen, kommen beide aus den selben Haus/Werk von Bosch Siemens Hausgeräte (BSH) und unterscheiden sich nicht selten doch im Preis.
    Nur auf die schnelle gesucht, scheint die Bosch WAQ28441 baugleich zur WM14Q4OL zu sein und ist schon für ~479€(redcoon) zu haben. Die Bosch hat im Gegensatz zur Siemens angeblich auch "AquaStop mit Garantie" und nicht nur einen "Aquastop Schlauch". Ich habe aber nicht genau verglichen, z.B. was diese GoldEdition sein soll. Viel Spass beim vergleichen.

  • Da es diesen Thread hier schon gibt mache ich kein neues auf sondern stell mein Frage hierein.
    Nachdem unsere Maschine einen Trommellagerschaden hat und selbst eine Eigenreparatur kein Verhältnis bezüglich Aufwand, Zeit und Wert der Maschine darstellt muss eine Neue her.
    Aber ein entscheidender Faktor lässt uns suchen und suchen und...
    Selbst das große Orakel im Netz und auch eine Anfrage beim örtlichen Elektropartner brachte kein Ergebnis - deshalb jetzt die Hoffnung auf die TTler.. ;)


    Wer kennt ein Hersteller / Gerät bei dem der Türanschlag rechts ist. Marke und sonstige
    techn. Daten stehen erstmal nicht zur Debatte - es geht hier einzig um eine Maschine die es derzeit mit Türanschlag rechts gibt ( also auch keine älteren Geräte die es "annodazumal" gab oder irgendwelche "umbauvorschläge").
    Hoffe da gibts was :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!