Erfahrung mit Induktionsherd

  • Zitat

    Original geschrieben von chackodepacko
    Hallo,


    eine weitere Frage habe ich noch:


    wenn man sich die Ausstattung: man kann die Leistung und die Temperatur einzeln einstellen. Das mit der Temp. ist ja klar, aber was soll das mit der Leistung, also ob 200 W, 1000 W oder 1800W??? Kann man also mit z.B. 200 W oder 1800 W die gleiche Temperatur erreichen??


    Wenn du auf die Billig-ebay-Kochfelder anspielst, da steht das zwar so in der Anleitung, ist aber laut meinem Leistungsmessgerät falsch.
    Das Gerät wird entweder temperaturgeregelt, oder nach Leistung. Heißt im Klartext, bei temperaturregelung schaltet er die volle Power 1800Watt an und aus, bei Leistungsregelung passt er tatsächlich die Wattzahl an.


    Welche Temperatur du mit welcher Wattzahl erreichst hängt schlicht und ergreifend davon ab, was im Topf liegt.

    Gruss HK


    Manche mögens Heinz...

  • Die Empfehlung also?


    Ich frage mich, ob ich Markenteil nehmen soll (habe bei ebay wirklich kaum/gar nicht Markengeräte (NAme?)gefunden, muss aber bald einen Herd kaufen) oder ein Noname wie Caso, Rotek, etc.


    2) Ich brauche zwei Herdfelder. Doppelherde kosten so um 120 Eur, 2x Einfachherde würde insg. 60 Eur kosten. was soll ich nehmen?


    Rat brauche ich, danke :-)

    Ist das normal, dass ich immer noch arm bin???


  • Marke ist in dem Fall NoName nur eben mit Markennamen -> also NoName nehmen. :)


    Ob einfach oder doppel ist Geschmackssache, Doppel ist halt praktischer aber wahrscheinlich wegen der geringeren Verkaufsmasse teurer. Musste selber entscheiden.

    Gruss HK


    Manche mögens Heinz...

  • So, ich grabe diesen Thread mal aus, da es hier wohl am besten passt.


    Ich habe mir ein neues Induktionskochfeld gekauft. An der Wand hinter dem Herd habe ich den ganz normalen Herdanschluss mit fünf Adern
    L1 (Schwarz)
    L2 (Braun)
    L3 (Schwarz)
    N (Blau)
    PE (gelb-grün)


    soweit ist alles in Ordnung, das ist auch sauber verlegt, man kommt anständig hin, jeder Leiter ist getrennt abgesichert, usw.


    Als ich dann mein Kochfeld ausgepackt habe bin ich etwas ins Grübeln gekommen. Die dortigen Anschlüsse sind mit L1 L2 N1 N2 und PE beschriftet. Im Moment sind L1 und L2 sowie N1 und N2 gebrückt um den Herd mit 230V zu betreiben. Laut Anleitung ist er aber auch für 400V ausgelegt, allerdings Frage ich mich wie er dann anzuschließen ist.
    Die zwei Möglichkeiten, an die ich bisher gedacht hatte waren:


    1. L1 an L1, L2 an L2, die beiden Neutralleiter brücken und gemeinsam an den N aus der Wand anschließen. PE ist sowieso klar. L3 wird in der Wand per Lüsterklemme abgeklemmt, die Sicherung rausgenommen, er wird also deaktiviert.


    2. L1 und L2 wie oben, aber ein Neutralleiter (am Gerät) fungiert als L3 (auf Grund der Sternschaltung) der zweite wird in die Wand verdrahtet. PE wie oben. Gibt es dann eine Möglichkeit herauszufinden, welcher der beiden N am Gerät (also N1 oder N2) mit L3 zu verbinden ist?


    Die dritte Möglichkeit wäre natürlich den Herd am 230V Netz zu betreiben, was ich aber aufgrund der Leistung von ca 7500W ungern tun würde.


    Ich bin selbst Elektrochfachkraft, darf den Herd also ganz legal Verdrahten, ohne dass Garantie oder Versicherung Probleme bereiten sollte, da ich aber in einem ganz anderen Bereich tätig bin, frage ich hier mal um Rat.
    Danke schonmal, und sorry, dass die kurze Frage jetzt doch ein bisschen länger geworden ist...

    Der vorangegangene Eintrag wird auf Grund von Jugendschutzgründen erst ab 22:00 komplett dargestellt, um ihn dem Zugriff Minderjähriger zu entziehen!

  • Naja wenn du nicht wirklich Ahnung davon hast würde ich die Finger von lassen und jemand um Rat fragen der sich damit auskennt. Im Schlimmsten fall liegst DU nämlich daneben und dann brauchste auch keine Garantie oder Versicherung mehr...

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

  • Zitat

    Original geschrieben von der-kilian
    [...] aber ein Neutralleiter (am Gerät) fungiert als L3 (auf Grund der Sternschaltung) der zweite wird in die Wand verdrahtet. [...] [\QUOTE]


    [QUOTE] Original geschrieben von der-kilian
    Ich bin selbst Elektrochfachkraft [...]


    Ahja...


    Variante 1 ist wohl die einzig richtige Variante, den Induktionsherd zweiphasig (also mit 400V) zu betreiben.


    Cheers,
    J


  • Moeglichkeit 1


    Sternschaltung und sowas geht doch nur bei Drehstrommotoren

  • Hallo Zusammen,


    wir haben uns heute mal nach einer neuen Backofen/Herdkombination für unsere "alte" Küche umgesehen.


    Der Verkäufer hat uns "natürlich" zu Induktion und autarken Kochfeldern geraten. "Zufälligerweise" gab es da ein Angebot einer Bosch Kombi für 888€ inkl. Teleskobauszügen und Alu-Backblech.


    Jetzt weiß ich nur wenig zu Induktionskochfeldern.


    Hier konnte ich nachlesen, dass es ähnlich dem Glas ist und dadurch ein deutlich verbessertes Kochergebnis liefert als mit herkömmlichen Mitteln.


    Was meint Ihr? Gas geht hier halt nicht und "wieder" einen normalen Herd?


    Wegen den autarken Kochfeldern müssten wir erstmal nichts umbauen könnten aber später den Backofen verlegen.


    Gruß Gunn

    stay hungry, stay foolish


    iPhone XS Max 256 GB Silber 
    iPad Pro 11" 64GB LTE Spacegrey 
    Apple Watch 4 44mm Spaceblack

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!