Fernseher: LCD, Plasma oder aber ein Rückpro?

  • Full-HD hat 1920x1080er Auflösung im Gegensatz zu "HD-Ready", wo nur 1280x720 gefordert sind.


    Die Auflösung kannst du mit beliebigen Zuspielern nutzen, die in der Lage sind, 1080i oder 1080p auszugeben. Die gängisten Zuspieler für diese Auflösung sind der PC, HD-Camcorder, Nextgen-Spielkonsolen, HD-DVD und Blu-Ray-Discs.


    Der Nachteil ist, dass du entweder bessere Augen, größere Diagonalen oder kleineren Sitzabstand brauchst, um überhaupt was von der Auflösung zu haben.

  • Die "Bemerkbarkeit" ist direkt abhängig vom Betrachtungsabstand. Eine fixe Größe gibts nicht. In einem der anderen fünf HD-Fernseher-Beratungsthreads steht die Berechnungsformel drin.


    [EDIT: hier ]


    Ich meine mich erinnern zu können, dass man bei 37" und Full-HD maximal 1,46m wegsitzen darf.


    Bei meinem Computermonitor (TFT, 4:3, 20", 1600x1200) darf ich z.b. maximal 50cm weit wegsitzen, sonst kann ich keine Pixel mehr unterscheiden. Und meine Sehfähigkeit ist 100%.

  • Ich habe einen Samsung LCD ( LE46M86BD) für 1999€ bei Conrad incl. Lieferung in's Haus bestellt und habe den Kauf nicht bereut. Am Anfang kam mir das Bild minimal grünstichig vor, aber das hat sich jetzt gebessert. Angeschlossen habe ich das Ganze an einen HTPC mit ATI 2600 Pro Grafikkarte via HDMI. Seit neuestem kann ich auch Blue-Ray anschauen, davor HDTV "nur" von Pro7 und SAT1 sowie Anixe HD. Wenn man sich einmal gute Blue Rays wie Die Hard 4.0 oder die karibischen Piraten ansieht, so ist das Bild noch einmal um Klassen besser als bei Pro7 / SAT1.
    Einen "full HD" Fernseher, welcher 1920x1080 Pixel ohne Overscan darstellen kann (so wie meiner), würde ich heutzutage auf jeden Fall empfehlen! Ein gutes Bild erhält man nur bei 1:1 Pixelmapping, ansonsten wird es immer unscharf und verwaschen aussehen.


    Zitat

    full hd macht sich allerdings erst bei 37" und grösser bemerkbar


    Hängt immer vom Betrachtungsabstand ab. Von meinem 46er sitze ich ca. 3 Meter entfernt und sehe (trotz fortgeschrittenem Alter) deutliche Unterschiede zwischen SDTV, HDTV über Pro7 / SAT1 oder Blue-Ray. Obwohl sich das ZDF neulich mit "Herr der Ringe - Die zwei Türme" selbst übertroffen hat. Das Bild war besser als von DVD. Die ATI-Karte skaliert das SDTV Bild allerdings extrem gut hoch (wenn man das künstliche Verschärfen des Bildes sowie den Rauschfilter abschaltet).

  • Wobei der Overscan auf jeden Fall schaltbar, d.h. also auch wieder EINschaltbar sein sollte - andernfalls sieht man im TV-Betrieb bei einigen SD-Sendern oben und/oder unten unschöne Streifen oder Ausfranzungen - was der Grund ist, warum es den Overscan überhaupt gibt. ;)

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Bei mir sehe ich bei keinem Sender oben und unten häßliche Dinge, habe gerade noch mal alle relevanten Sender durchgezappt. Ich empfange jedoch über SAT. Bei eingeschaltetem Overscan ist das Bild - wie schon geschrieben - überhaupt nicht mehr gut, kann das überhaupt nicht empfehlen (außer man sieht nicht mehr richtig scharf, dann ist es egal). Habe immer 1:1 Pixelmapping eingeschaltet. Naja, es gibt ja auch Leute, die haben (wie die Blöd-Märkte) dauerhaft 16:9 eingeschaltet, auch wenn nur 4:3 gesendet wird....


    Zitat

    Das nennt sich Videotext SCNR

    Ist aber nur noch bei Steinzeit-Empfang zu sehen. DVB-S braucht das nicht mehr. Kann leider kein Bild anhängen, sonst könnte man sehen, daß es bei mir bei allen relevanten Sendern vollkommen bildfüllend (ohne Zoom / Overscan oder sonstiges ist).


    Zur o.a. Grafik: Bei 46 Zoll Bildschirm-Diagonale und ca. 3 Meter Abstand kann man noch immer deutliche Unterschiede im Quellmaterial sehen. Hochskaliertes SDTV (auch wenn es "gut" hochskaliert wird) ist deutlich von Full-HD zu unterscheiden. Unterschiede bei HD Material sind teils minimal sichtbar ("Bildschärfe"), teils deutlich: Pro7 hat z.B. mit H.264 codiertes Material grauenhaft stark komprimiert (beispielsweise den Film "xXx 2 - The Next Level"), so daß man Klötzchen-Artefakte sieht (auch wenn das stehende Bild sehr scharf wirkt), welche es bei den mir bisher vorliegenden BlueRays nicht gibt.
    Die Piraten (Teil 1 + 2) habe ich als DVD und BlueRay vorliegen - Unterschied im Bild ist mehr als deutlich sichtbar.

  • Zitat

    Original geschrieben von SnoopyDog
    Bei mir sehe ich bei keinem Sender oben und unten häßliche Dinge, habe gerade noch mal alle relevanten Sender durchgezappt. Ich empfange jedoch über SAT.


    Ja, ich auch. Entweder ist bei Deinem TV der Overscan nicht wirklich 100%ig abschaltbar, oder der von Dir verwendete Receiver macht vielleicht auch sowas wie einen eigenen Overscan (weiß nicht, ob es sowas gibt). Wie hast Du den Receiver denn angeschlossen? Scart oder HDMI? Bei den Scarteingängen kann man m.W. bei keinem TV den Overscan abschalten. Wenn ich bei mir (Sat-Receiver: Kathrein UFS-910, angeschlossen via HDMI) den Overscan abschalte, dann habe ich z.B. bei Vox manchmal (aber auch wirklich nur manchmal, nicht immer) unten einen schwarz-weißen schmalen Streifen.

    Zitat

    Bei eingeschaltetem Overscan ist das Bild - wie schon geschrieben - überhaupt nicht mehr gut, kann das überhaupt nicht empfehlen (außer man sieht nicht mehr richtig scharf, dann ist es egal). Habe immer 1:1 Pixelmapping eingeschaltet. Naja, es gibt ja auch Leute, die haben (wie die Blöd-Märkte) dauerhaft 16:9 eingeschaltet, auch wenn nur 4:3 gesendet wird....


    Das ist Geschmacksache. Ich habe das Bild auch lieber formatfüllend und nutze dazu i.d.R. die Zoomoption, bei der das Bild nur in den Randbereichen in die Breite gezogen wird und in der Mitte im Wesentlichen korrekt bleibt. Da ich meinen Plasma gerade einfahre, wären dauerhafte 4:3-Streifen zudem keine so gute Idee.


    Dass Du einen Schärfeunterschied zwischen Oversan ein und aus siehst, ist mir unverständlich. Jedenfalls beim normalen TV-Sehen. Denn hierbei findet ja sowieso NIE eine pixelgenaue Darstellung statt. Ein SD-Sender hat PAL-Auflösung, und ein HD-Sender hat 1080i, was auf einem HD-ready - Gerät ebenfalls überhaupt nichts mit der Panelauflösung zu tun hat, lediglich bei einem Full-HD - Panel stimmt zumindest die Pixelzahl horizontal. Letztlich interpoliert der TV oder der Zuspieler dabei aber immer irgendwie - dass durch das bißchen Overscan ein Schärfeverlust zu sehen ist, kann ich mir kaum vorstellen. Im PC-Betrieb, klar, da sieht man das, aber nicht bei TV-Signalen.

    Zitat

    Ist aber nur noch bei Steinzeit-Empfang zu sehen. DVB-S braucht das nicht mehr.


    Tja, offenbar doch. ;)

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!