Fernseher: LCD, Plasma oder aber ein Rückpro?

  • ich häng meine Frage einfach mal hier ran...


    Wenn man z.B. nen 50er Plasma/LCD im Internet bestellt, wie wird er dann geliefert? Also Hochkant wie vom Hersteller vorgeschrieben und auf Palette verzurrt? Oder wie hoch ist die Gefahr, daß der Schirm beim Transport/Versand Schaden nimmt aufgrund der oft sehr "ruppigen" Behandlung diverser Paketfahrer.


    Komischerweise hält mich das im Moment noch am meisten von einer Internetbestellung ab...

  • Die Geräte kommen in der Regel in einem Holzrahmen, der innendrin ausgepolstert ist.


    Dazu sollten in der Verpackung manipulationssichere Transportsicherungen sein, die erkennen, ob das Gerät in einer unzulässigen Lage transportiert wurde und ob Erschütterungen zu hoch gewesen sind beim Transport. Das würde ich bei dem Lieferanten vorher abchecken. Die großen Paketdienste wie UPS und Speditionen haben eigene Normen und Spezifikationen dafür, alleine schon aus Versicherungsgründen.

  • Ich habe letzte Woche den absolt genialen 42 Zoll Panasonic "Volksplasma" für 820€ gekauft. (TH-42PV7F). Geniales Bild, bin absolut begeistert!


    Kam auf einer Palette stehend verschnürt. Pappschachtel mit Styropor innen, keinerlei Beschädigungen.

  • Zitat

    Original geschrieben von boecki
    Wenn man z.B. nen 50er Plasma/LCD im Internet bestellt, wie wird er dann geliefert? Also Hochkant wie vom Hersteller vorgeschrieben und auf Palette verzurrt? Oder wie hoch ist die Gefahr, daß der Schirm beim Transport/Versand Schaden nimmt aufgrund der oft sehr "ruppigen" Behandlung diverser Paketfahrer.


    Plasmas und LCDs müssen auf jeden Fall aufrecht stehend transportiert werden.

    Zitat

    Komischerweise hält mich das im Moment noch am meisten von einer Internetbestellung ab...


    Da Du ein 14-tägiges Rückgaberecht hast, sehe ich hier eigentlich kein Problem. Da ich auf den damit verbundenen Aufwand allerdings auch keine Lust hätte, würde ich so ein Gerät grundsätzlich auch nur persönlich abholen. Bei meinem letzten TV (Panasonic TH42PZ70) kurz vor Weihnachten hatte ich das Glück, dass der günstigste Händler, den ich ermittelt hatte, 40km von hier entfernt war. Ich hätte allerdings auch eine längere Strecke in Kauf genommen.


    Zugegeben - da mich die Fahrt nichts kostet (außer Zeit), tue ich mich damit natürlich etwas leichter... ;)

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Zitat

    Tja, offenbar doch.

    Nein, das stimmt nicht. Bitte nicht immer Halbwissen verbreiten. Bei DVB-S ist der Teletext in der Spezifikation enthalten und wird wird anderweitig untergebracht als in der Austastlücke! Es gibt jedoch ein paar SAT-Empfänger, die eine Austastlücke mit Videotext emulieren, damit alte Fernsehgeräte noch einen Videotext anzeigen können. Bei meiner Lösung gibt es das nicht! Bei 1:1 Pixelmapping (ohne Overscan) gibt es bei mir keine "Ausfransungen" am oberen Rand, wie es manche hier schreiben. Kann gerne Screenshots von allen Sendern hier anhängen.
    Außerdem habe ich geschrieben, daß ich keinen "Receiver" verwende, sondern einen HTPC, welchen ich per HDMI an den Samsung angeschlossen habe, sowie, daß ich meine Grafikkarte mit 1920x1080er Auflösung betreibe und mein TV auf 1:1 Pixelmapping eingestellt habe (es zeigt auch die vollen 1920x1080 Pixel an). Deswegen weiß ich nicht, wie andere Thesen aufstellen können wie "Vielleicht hat Dein TV ja doch..." oder "vielleicht hat Dein Receiver ja doch..." Ich weiß was ich habe, sonst würde ich es hier nicht schreiben.

  • Zitat

    Original geschrieben von SnoopyDog
    Nein, das stimmt nicht. Bitte nicht immer Halbwissen verbreiten. Bei DVB-S ist der Teletext in der Spezifikation enthalten und wird wird anderweitig untergebracht als in der Austastlücke!


    Das ist mir bekannt. Der Satz "Tja, offenbar doch" bezog sich einfach darauf, dass es auch bei digitalen Sat-Receivern bei Verbindung via HDMI und abgeschaltetem Overscan zu merkwürdigen Kanten, insbes. oben und unten, kommen kann. Dass es sich dabei nicht um die klassische Austastlücke das analogen Fernsehens handelt, ist klar, ändert aber an dem Vorhandensein dieser Streifen nichts - egal, was das nun genau ist. Und eben deswegen gibt es Overscan. Wikipedia liefert übrigens eine gute Erklärung, worum es sich bei dem von mir bei ausgeschaltetem Overscan gelegentlich beobachteten Phänomen handelt:


    Zitat

    Der Overscan-Bereich wird im Gegensatz zur Austastlücke normalerweise nicht für Fremdsignale verwendet. Es gibt jedoch analoge Videoproduktionssysteme, die am oberen Rand einen digitalen Zeit-Code einblenden, der als „Perlenschnur“ aus weißen Punkten in den sichtbaren Bildbereich rutschen kann, wenn der Overscan des Bildschirms zu knapp bemessen ist.


    Zitat

    Original geschrieben von SnoopyDog
    Es gibt jedoch ein paar SAT-Empfänger, die eine Austastlücke mit Videotext emulieren, damit alte Fernsehgeräte noch einen Videotext anzeigen können.


    Nicht über HDMI.


    Davon abgesehen: Da Du einen HTPC benutzt, sieht die Sache bei Dir in der Tat etwas anders aus. Ich habe an Deinen Ausführungen bezogen auf Dein Setup keinerlei Zweifel. Für Menschen mit normalen Sat-Receivern (auch solchen mit HDMI-Anschluss) sind Deine Aussagen, insbes. Deine Ansicht, dass aktiviertes Overscan nicht zu empfehlen sei und eine Verschlechterung des Bildes nach sich zöge, allerdings Unsinn.

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    Plasmas und LCDs müssen auf jeden Fall aufrecht stehend transportiert werden.


    Nur bei Plasma ist das wichtig, LCD kann in jedwelcher Lage transportiert werden.

    Dieser Eintrag wurde 624 mal editiert, zum letzten mal um 11:24 Uhr

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    Plasmas und LCDs müssen auf jeden Fall aufrecht stehend transportiert werden.

    Warum eigentlich? Bzw. anders rum; was könnte denn passieren, wenn man sie liegend oder sogar auf dem Kopf transportieren würde?

    "Irgendwie haben die Leute das mit der Meinungsfreiheit falsch verstanden, man darf eine Meinung haben, man muss nicht. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
    - Dieter Nuhr

  • Zitat

    Original geschrieben von polli
    Nur bei Plasma ist das wichtig, LCD kann in jedwelcher Lage transportiert werden.


    Das hat nichts mit Plasmas vs. LCDs zu tun. Das Problem bei liegendem Transport besteht ja nicht darin, dass Plasmazellen "reißen" oder LCD-Kristalle "rausfallen" :D, sondern darin, dass die Scheibe brechen kann, weil auf diese bei z.B. einem Schlagloch natürlich ungleich mehr Kräfte einwirken, wenn sie waagerecht liegt, als wie wenn sie senkrecht steht. Und da macht es naheliegenderweise keinen Unterschied, ob es ein Plasma oder LCD ist.


    Fockx: Das sollte dann auch Deine Frage beantworten. ;)

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • "Als mir ein LCD-Kristall auf den Fuß fiel, ist mir eine Plasmazelle gerissen. Deswegen ließ ich dann den Fernseher fallen..." Mit diesem Schadensbericht kriegt man bei jeder Versicherung sein Geld... :D :top:


    Übrigens, in der aktuellen Chip ist ein netter Artikel zu den verschiedenen "Bild-Wiederhol-Techniken" bei LCD und Plasma drin. Wenn man das Optimum will, dann Augen auf! Mit 24p, 50 Hz, 100 Hz, 60 Hz kann man ganz schön den Überblick verlieren... ;)


    Außerdem haben sie mal ein paar Preise von "ich bin doch nicht blöd" und "Geiz ist geil" verglichen. Wer hätte das gedacht: Es geht tatsächlich günstiger ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!