HSDPA "Kanalbündelung" möglich? => 21,6MBit/sec.

  • Hey liebe Leute,
    ich hatte gerade eine verrückte Idee, weiß aber nicht wie man das umsetzen könnte:
    Ich nutze seit einiger Zeit meinen Relax XL, um damit über UMTS und meinem Handy ins Internet zu gehen. Vor wenigen Tagen stellte ich meine TwinCard auf MultiCard um und konnte feststellen, dass man mit den 2 SIMS alles mögliche gleichzeitig machen kann (außer Messaging).
    Nun meine Idee: Ich besorge mir noch die dritte Multisim und noch 3 Huaweis oder web'n'walk III Boxen und baue alle 3 SIMS dort rein.
    Wenn nun T-Mobile hier in meiner City von derzeit 3,6 MBit auf 7,2 MBit aufrüstet, müsste es doch Hardware- /Software - technisch irgendwie möglich sein, diese 3 Boxen so zu verbinden mit dem Netzwerk bzw. USB-Hub, dass man, wie bei der guten alten ISDN Kanalbündelung auf einen theoretischen Downstream von 27,6MBit kommt.


    Was meint ihr dazu? Some specialists here?


    Gruß Frank

    frankofone Telekommunikation - Frank Peetz
    Georg-Masel-Str. 24 ~ 95463 Bindlach
    Tel.:09208 - 4199999 (Verbindungskosten zu dt. Festnetznummern)
    www.frankofone.de | info@frankofone.de (aktuell KEIN Email-Support)

  • Nur schon mal eines vorweg: Die gleichzeitige Nutzung eines APN mit mehreren MultiSIM ist nicht erlaubt!


    Zitat


    Die parallele Nutzung von Datendiensten über gleiche APNs (Access Point Name) über MultiSIM, sowie die Nutzung von MultiSIM im Rahmen von Telemetrie-Anwendungen werden nicht unterstützt und sind nicht zulässig.

    (http://www.t-mobile.de/privat/…m/0,12356,17262-_,00.html)

    Viele Grüße
    Martin

  • Wenns nicht unterstützt wird, gehts ja gar nicht, wenns aber doch geht, warum soll ers dann nicht benutzen? Die immer mit ihren komischen Regeln.


    Bei O2 gibts die Hotline-Aussage, daß parallele Nutzung von Datendiensten mit Multicard über denselben APN nicht funktioniert. In der Praxis konnte ich da noch keine Einschränkungen feststellen -> also wird das kräftig benutzt, soweit sich dafür eine sinnvolle Verwendung findet.


    Eine andere Frage ist, ob eine Internetgeschwindigkeit von 21,6 MBit sinnvoll ist... wer kann denn so schnell gucken?


    P.S.: auf die ursprüngliche Frage - also wie man das anstellen könnte - weiß ich leider keine Antwort.

    nicht mehr aktiv

  • Fraglich ist auch, ob die gewählte Funkzelle eine solche Bandbreite überhaupt zur Verfügung stellt...

  • Äm, das geht. Aber es ist für normale Menschen, welche nicht gerade die linux-netzwerk-freaks sind, extremst schwer.
    Das was du machen möchtest ist mit loadbalancing realisierbar (jetzt ausgenommen, wenn du dich mit irgend eine karte irgendwo nicht einbuchen kannst). Du kannst theoretisch alles mögliche bündeln. DSL16000 mit skydls mit 2 mal HSDPA mit UMTS usw.
    In falle eines Downloads musst du dann einen DL-manager benutzen, welcher die Daten aufsplittet. Dann würde ein Teil von der eine Leitung, den anderen von der andere usw. laden.
    Es ist unter Linux möglich dies zu machen, ist aber ziemlich aufwändig und man sollte einiges an Ahnung haben.


    Ach ja, das mit dem usb-hub ist eine lustige idee :p :D:rolleyes: . Kannst ja mal ausprobieren *hehe*

  • Zitat

    Original geschrieben von klapsdoktor
    Wenns nicht unterstützt wird, gehts ja gar nicht, wenns aber doch geht, warum soll ers dann nicht benutzen? Die immer mit ihren komischen Regeln.


    Warum er es besser nicht nutzen sollte? Ganz einfach: Falls jemand beim Netzbetreiber auf die Idee kommt, diese Mehrfachlogins automatisch zu prüfen, könnte es leicht sein, dass das User eine irrsinnig hohe Rechnung bekommt.
    Und ob er sich dann rausreden kann, ist mehr als fraglich...

  • Zum Thema Doppel-Login hab' ich mal eine Verständnisfrage:


    Mein E61i hält eine UMTS-Verbindung zu meinen Mailkonten. Wenn ich nun zusätzlich via Bluetooth über mein MacBook online gehe, bleibt diese Verbindung bestehen, eingehende Mails werden weiterhin gepusht.


    Im Datenprotokoll des E61i werden für die entsprechenden Zeiträume zwei Verbindungen ausgewiesen: 1. E-Plus Internet und 2. internet.eplus.de


    Wie habe ich mir das technisch vorzustellen. Stehen dann tatsächlich zwei Verbindungen parallel oder wird nur eine Verbindung geteilt?

  • vodafrank & Hackman99: Solche Konstruktionen mit einem Downloadmanager sind aber umständlich, eleganter wäre das ganze mit einem VPN Tunnel, der dann die Verbindungen bonded. Das klappt aber nur wenn man vom APN eine globale IP zugeweiesen bekommt, wie es z.B. beim Vodafone APN web.vodafone.de der Fall wäre. Wenn man nur ne lokale IP bekommt klappt das nicht. Weis nicht wie das bei den o2 APNs ist. Aber als Hardware müssen dann schon drei PCs oder Notebooks (dürfen auch älter sein) samt HSDPA Datenkarten her, den web 'n' walk Boxen lassen sich nicht so konfigurieren


    ak98102: Man kann in UMTS Netzen schon mehrere Paketdatenverbindungen gleichzeitig nutzen. Dieses Feature nennt sich Multihoming und ist in einigen, aber nicht allen UMTS Netzen implemtiert. Sinnvoll ist das ganze aber eigentlich nur bei Verbindungen zu unterschiedlichen APNs, z.B. wenn man während man mit dem Handybrowser rumsurft ne MMS empfangen möchte.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • Es dürfte nicht gehen.
    Denn wenn einer mal mit vollem HSDPA speed surft dann muß er alleine sein und recht optimale bedingungen zum Sender haben.
    Somit wären nur max. im endausbau 14... möglich (derzeit die teoretischen 7,2). Dann könnte man dies ja verdoppeln, die Netzbetreiber haben ja noch nen Frequenzpaar, aber das wird ja noch nicht benutzt.

    Gruß
    Christian -

  • Unabhängig davon, ob das Vorhaben sinnvoll ist (oder nicht):


    Teuer-online sagt ganz klar, daß Mehrfachlogins nicht unterstützt werden. Dann können sie das wohl kaum in Rechnung stellen, wenn es trotzdem gemacht wird. Abgerechnet wird doch wohl nach Volumen, und wie man den Traffic technisch verursacht, dürfte dabei völlig egal sein.


    In dem Zusammenhang: die O2-Hotline hat mir einmal versichert, daß Mehrfachlogins unter demselben APN (surfO2) mit einer Multicard nicht funktionieren, und mir empfohlen, einmal surfo2 und einmal internet auszuwählen. Abgesehen davon, daß ich - beim Internet-Pack@home M - dann möglicherweise eine üble Rechnung bekommen hätte, läuft der APN internet meines Wissens auch nur sehr viel langsamer. Im Endeffekt zeigte ein einfacher Test, daß eine gleichzeitige Einwahl der beiden Multicards unter demselben APN (surfo2) problemlos möglich ist. Natürlich hat der Anbieter kein Interesse daran, das zuzugeben, weil sich dann theoretisch sechs Leute (bis zu sechs Multicards für Geschäftskunden) einen einzigen Internetzugang mit dem L-Paket teilen können.

    nicht mehr aktiv

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!