IFA 2009 - Erfahrungen der letzten Jahre?

  • Im Kino mag es sich vielleicht durchsetzen, aber zu Hause... wie gesagt, das wird nix. Erstmal jedenfalls...


    Man braucht sich doch nur mal Folgendes zu überlegen: Wir reden jetzt seit wieviel Jahren über HDTV? 5? Eher noch mehr. Und erst seit ca. 1 Jahr geht es mit BD so halbwegs los. Im TV sogar erst Ende diesen/Anfang nächsten Jahres. Und dabei ist HDTV - und das unterscheidet es von 3D - ein absolut logischer Nachfolger des bisherigen SDTV. Und schon DAS dauert ewig, bis es halbwegs verbreitet ist.


    Die Industrie täte auch in ihrem eigenen Interesse gut daran, jetzt nicht schon wieder die nächste Sau durchs Dorf zu treiben. Dann sind die Leute nämlich wieder verunsichert und kaufen erstmal gar nix.


    Die Zeit für 3D-Fernsehen ist noch lange lange nicht reif. Aber das wird die Industrie schon noch merken - entweder rechtzeitig, oder indem sie auf die Nase fallen mit dem Blödsinn. ;)

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Ja, schon klar. So gesehen eigentlich sogar noch länger. Ich meinte eher so, seit wann es von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen wird, tatsächlich verfügbar ist (außerhalb Deutschlands natürlich), und es HDTV-taugliche Endgeräte gibt, sprich: Flachbild-TVs.

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Vor ein paar Tagen las ich, dass - sinngemäß wiedergegeben - die Schallgrenze für das Bestreben nach Verstehen von Technik inzwischen bei 35 Jahren liegt! :rolleyes: Das heißt: bereits ab diesem Alter sind Menschen heute nicht mehr willens, sich jede Technik anzueignen und die Mehrheit "steigt aus".
    Wenn man oberhalb dieser Altersgruppe nachfragt, wie man z. B. mit dem Handy ins Internet kommt, wird eine Mehrheit der Befragten es nicht mehr wissen und zugleich aber auch nicht mehr bereit sein, sich damit auseinander zu setzen.


    Früher war es normal und OK, wenn die 80jährige Oma nicht mehr alle Funktionen ihres Telefons verstand und lieber 2x die Nummer eintippt als einmal zu lernen, was eine Wahlwiederholung ist. Heute sind es schon Menschen ab 35, die nicht mehr in der Lage sind, ihre eigenen technischen Geräte komplett zu verstehen und zu bedienen.


    Das ist vor allem auch deswegen interessant, weil gerade bei teuren technischen Spielereien Menschen unter 35 oft erst gar nicht als potentielle Konsumenten in Frage kommen. Mit Ende 20 / Anfang 30 haben sich viele erst beruflich etabliert und die Priorität ist dann oft, als Nächstes familiäre Strukturen aufzubauen. Das Gekd fließt dann nicht primär in neueste technische Gadgets, sondern es werden Dinge wie Haus/Wohnung, ein ordentliches Auto als Ersatz für die Studentenkarre, Möbel, der Aufbau einer Familie nach oben auf die Prioritätenliste gesetzt.
    Blöderweise ist die Bereitschaft zum Kauf von technisch kompliziertem Schnickschnack dann aber schon wieder vorbei, wenn die finanziellen Mittel dazu wieder verfügbar werden.


    Eine Technik, die nicht verstanden wird und die zu kompliziert ist, wird der Konsument nicht erwerben und erst Recht nicht, wenn es besonders teuer ist. Es wäre den Unternehmen also dringend anzuraten, neue Erfindungen erst ausgereift und ausreichend bedienerfreundlich auf den Markt zu bringen, sonst floppen die Dinge nämlich allein schon aufgrund der fehlenden Akzeptanz der Kunden...


    Eigentlich müsste es so sein, dass die Generation 50+ noch leicht mit der Technik umgehen kann, dann wäre die Industrie auf dem richtigen Weg. Man manövriert sich aber durch komplizierte, nicht ausgereifte und viel zu schnell durch wieder ein neues Format abgelöste Produkte selber ins Aus...

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • Zitat

    Original geschrieben von Printus
    Vor ein paar Tagen las ich, dass - sinngemäß wiedergegeben - die Schallgrenze für das Bestreben nach Verstehen von Technik inzwischen bei 35 Jahren liegt! :rolleyes: Das heißt: bereits ab diesem Alter sind Menschen heute nicht mehr willens, sich jede Technik anzueignen und die Mehrheit "steigt aus".


    Ooops - das erklärt bei mir dann natürlich Einiges... :D


    Obwohl ich auch vor 4 Jahren schon mMn sinnfreien technischen Entwicklungen skeptisch gegenüber stand.

    Zitat

    Eigentlich müsste es so sein, dass die Generation 50+ noch leicht mit der Technik umgehen kann, dann wäre die Industrie auf dem richtigen Weg. Man manövriert sich aber durch komplizierte, nicht ausgereifte und viel zu schnell durch wieder ein neues Format abgelöste Produkte selber ins Aus...


    Vor allem Letzteres ist IMHO das größte Problem. Die Hersteller haben die alte Technik noch nicht völlig im Griff bzw. ausgereizt, entwickeln aber schon wieder was Neues. Ich bin diesem Hype bis vor gar nicht allzu langer Zeit selber zugegebenermaßen auch unterlegen gewesen. Um gar nicht mehr in Versuchung zu kommen, habe ich meine AV-Landschaft aber inzw. auf Geräte umgestellt, wo sich deren Hersteller an diesem Hype nicht beteiligen und wo ich somit sicher sein kann, dass es nicht in Kürze schon wieder ein Nachfolgegerät gibt, bzw. beim TV habe ich einen Philips Aurea, für den es schlichtweg keine Alternative und auf absehbare Zeit auch keinen adäquaten Nachfolger gibt. Seit dem geht mir der Hype um HD-Audio, LED-TVs usw. usf. komplett am Allerwertesten vorbei.


    Da war ich mit 37 dann aber auch schon arg spät dran... :D

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    Seit dem geht mir der Hype um HD-Audio, LED-TVs usw. usf. komplett am Allerwertesten vorbei.


    Na ja, "Hype" ist imho das falsche Wort. LEDs bringen einen satten Vorteil, HD-Audio bei guter und hochwertiger Installation auch. Es gibt sicher Entwicklungen die zu unrecht im Vordergrund stehen bzw. wo zu unrecht massiv investiert wird (meine Paradebeispiele: WiMax & Zigbee), aber grade im Consumer und v.a. Prosumer Bereich ist dies eine überschaubare Menge.

    "A day without laughter is a day wasted." - Charlie Chaplin


    Suche: -
    Verkaufe: -
    Vertrauensliste: 55x (neu)
    Vertrauensliste: 13x (alt)

  • Zitat

    Original geschrieben von DJ Wisdom
    Na ja, "Hype" ist imho das falsche Wort.


    Du bist nicht im Hifi-Forum unterwegs, oder? :D

    Zitat

    LEDs bringen einen satten Vorteil


    Ich würde sagen, sie bringen einen "ordentlichen" Vorteil. "Satt" klingt mir deutlich zu übertrieben. Im Notebookbereich z.B. bringen LED-Displays rein visuell so gut wie überhaupt nichts - und in diesem Bereich kenne ich mich nun berufsbedingt wirklich gut aus. Mag vielleicht auch daran liegen, dass unsere vorherigen Displays auch schon nicht die schlechtesten waren. Aber jedenfalls war die Enttäuschung beim Betrachten des ersten LED-Displays bei mir sehr groß. Es sah natürlich nicht schlechter, aber eben auch nicht besser aus.


    Trotzdem ist natürlich klar, dass insbes. die extrem flachen Geräte heutzutage ohne LED-Technik nicht möglich wären.

    Zitat

    HD-Audio bei guter und hochwertiger Installation auch.


    Genau. Letzteres verstehen aber die meisten nicht. Ich muss immer herzhaft lachen, wenn im hifi-forum wieder mal einer fragt, ob die Kombination aus AVR (natürlich mit HD-Ton) und demunddem Teufel-Billig-System gut klingen würde... :D Dass man für HD-Audio Lautsprecher braucht, die sich locker im 4-stelligen Bereich bewegen dürfen, sagen die AVR-Hersteller nicht dazu.

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    Du bist nicht im Hifi-Forum unterwegs, oder? :D


    I am ;).


    Zitat

    Ich würde sagen, sie bringen einen "ordentlichen" Vorteil. "Satt" klingt mir deutlich zu übertrieben. Im Notebookbereich z.B. bringen LED-Displays rein visuell so gut wie überhaupt nichts - und in diesem Bereich kenne ich mich nun berufsbedingt wirklich gut aus. Mag vielleicht auch daran liegen, dass unsere vorherigen Displays auch schon nicht die schlechtesten waren. Aber jedenfalls war die Enttäuschung beim Betrachten des ersten LED-Displays bei mir sehr groß. Es sah natürlich nicht schlechter, aber eben auch nicht besser aus.


    Es kommt natürlich auch auf das Panel an. An ein S-PVA oder S-IPS Panel kommt ein TN mit LEDs vom subjektiven Bildeindruck her nicht ran. Abgesehen davon ist der Unterschied bei größeren Diagonalen natürlich eher zu erkennen als bei 13" ;).


    Zitat

    Genau. Letzteres verstehen aber die meisten nicht. Ich muss immer herzhaft lachen, wenn im hifi-forum wieder mal einer fragt, ob die Kombination aus AVR (natürlich mit HD-Ton) und demunddem Teufel-Billig-System gut klingen würde... :D Dass man für HD-Audio Lautsprecher braucht, die sich locker im 4-stelligen Bereich bewegen dürfen, sagen die AVR-Hersteller nicht dazu.


    Natürlich. Aber die Wissenden unter uns sind nicht so einfach gestrickt ;). Wobei bei "Audio" naturbedingt Unterschiede nicht von allen zu hören sind bzw. das Differenzieren und Unterscheiden vielen schwer fällt.

    "A day without laughter is a day wasted." - Charlie Chaplin


    Suche: -
    Verkaufe: -
    Vertrauensliste: 55x (neu)
    Vertrauensliste: 13x (alt)

  • Dafür haben wir ja Spezialisten und Genies wie Euch.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!