Netzausbau D1 GSM- und UMTS-Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von gangsti
    ich frage mich aber, ob es jetzt noch sinn macht, hier umts massiv auszubauen -
    auf 2100mhz ?


    Das frage ich mich allerdings auch. Nun könnten die doch noch ein paar Monate warten und dann direkt die eingesparten Euros in LTE investieren. Aber irgendwie scheints ja zu lohnen, die werden ja keine Dummheiten machen, oder doch?!


    Gruß

  • ich vermag es nicht zu sagen.
    aber ich gestehe ihnen schon zu, zu wissen, was sie machen.


    oder es ist einfach panik, weil der kleine mitbewerber so aufholt.


    trotzdem - umts in der jetzigen art finde ich nicht so toll.


    kaum ist man bissl weiter von der node weg oder eine wand dazwischen - funkstille.
    andererseits reicht aber oft auch noch ein balken, um vernünftig surfen zu können.

  • Ich bin mir sicher, die wissen sehr genau, was sie machen. Man muss dabei auch beachten, dass mit LTE erstmal die 'weißen Flecken' abgedeckt werden müssen. Und bis LTE dann in die Orte kommt, an denen TMD jetzt UMTS baut, wird noch einiges an Zeit ins Land gehen.


    Meiner Meinung nach ist das schon richtig. Allerdings sollten sie auch noch an die ein oder andere GSM Station denken, die man an dem ein oder anderen Ort durchaus gebrauchen könnte.

  • Zitat

    Original geschrieben von lion399
    Ich bin mir sicher, die wissen sehr genau, was sie machen. Man muss dabei auch beachten, dass mit LTE erstmal die 'weißen Flecken' abgedeckt werden müssen.


    Ist das so ? Sind die neuen Lizenzen nicht Technikneutral vergeben ?


    Ich halte es für viel wahrscheinlicher, das man erstmal in den Ballungsgebieten LTE ausbaut (ggf. auch primär mit 1,8 oder 2,6 Ghz), und mit 800 - 900 Mhz in der Fläche einen 3G Standart realisiert.

  • Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Aber ich habe immer wieder gelesen, dass die Vergabe der Lizenzen an die Bedingung gekoppelt ist, dass zuerst die DSL-unversorgten Gebiete damit versorgt werden.

  • Ja, aber steht da, das das per LTE realisiert werden muss ? Ich weiss es nicht. Ich denke, es werden Angelas 1 MBit/s sein aus der Breitbandoffensive sein ...


    Ich weiss es aber nicht sicher. Sicher bin ich mir nur, das 10 LTE Standorte in der Großstadt weniger Kosten verurschen als 1x HSPDA per 900 Mhz in der tiefsten Frankenwald(*), wo GSM bestenfalls mit -90 dBm rein kommt und maximal ISDN per Kupfer verfügbar ist.


    Und daher bin ich mir fast sicher, das kein Netzbetreiber auch nur ein Paket ersteigern wird, wenn nicht auch sofort in den Städten mit neuer Technik (HSPA+ oder LTE) auf den Frequenzen los legen darf.


    * = Platzhalter. Jeder kaum bewohnte Landstrich in Deutschland einsetzbar,

  • Zitat

    Original geschrieben von gangsti
    hier in der gegend (südöstlich von münchen) häufen sich die anfragen von t-mobile zur erweiterung bestehender anlagen um umts. selbst an standorten in kleinen ortschaften.

    Für die Stadt München gibt es derzeit auch einige T-Mobile-Suchkreismeldungen mit "vorgesehene UMTS-Erweiterung am bestehenden GSM-Standort".

  • Zitat

    Original geschrieben von scharl
    Für die Stadt München gibt es derzeit auch einige T-Mobile-Suchkreismeldungen mit "vorgesehene UMTS-Erweiterung am bestehenden GSM-Standort".


    Wo findet man derlei Meldungen?

    Aktuell drittpotentestes, ungesperrtes nicht Team-Forenmitglied. Von Beileidsbekundungen bitten wir Abstand zu nehmen.

  • Suchkreismeldungen werden an einen der 25 Bezirksauschüsse weitergeleitet, der für dieses Stadtviertel zuständig ist. Häufig tauchen die Suchkreise dann in den Tagesordnungen der Bezirksausschuss-Sitzungen auf.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!