T610: S/// lernt nichts

  • für mich sind die folgenden argumente am wichtigsten (jetzt schweifen wir schon wieder vom thema ab)


    ein pda oder auch ein smartphone ist um ein vielfaches empfindlicher, also nicht ideal um zum sport oder so mitzunehmen


    notieren und telefonieren gleichzeitig geht mit den smartphones weniger gut als mit tel. und pda,..

    life's too short, skip the manual

  • So nun durfte ich auch mal das T610 Live sehen und auch mal mit spielen (ausserhalb der Cebit). Leider war es mir ja dieses Jahr nicht vergönnt dort hin zu fahren.


    Also es steht nun noch mehr fest: "Das T610 wird mein nächstes Telefon".
    Da führt kein Weg dran vorbei.


    Menü ist vergleichbar mit dem T68i was die Geschwindigkeit angeht. Auch sms Tippen mit T9 ist vergleichbar mit dem T68i in neuerer Ausführung (neue Software). Für mich also völlig ausreichend vom Speed.
    Tja, ansonsten liegt es absolut genial in der Hand. Grösse und Gewicht sind Spitze. Display ist gut ablesbar. Schriftsatz gefällt mir ebenfalls sehr gut beim T610. Der hat mir bei Nokia immer besonders gut gefallen. Wird aber ja bald abgelöst.


    Was mich richtig beeindruckt hat, waren mal wieder die Ringtones von S///.
    Auch hier absolut über dem Durchschnitt anderer polyp. Ringtones. Es lassen sich nun auch bei sms (insgesamt 6 Stk. & co verschieden Töne zuordnen und die hören sich Allesamt Spitze an. Auch hier hat das beep beep von Nokia ausgediehnt.
    Einziges was noch etwas hinkt, ist die Cam, aber das wird noch.


    Im ganzen macht das T610 einen sehr wertigen Eindruck. Das Material fühlt sich gut an. Optik sehr schlicht, aber schön.


    Nokia & Co können sich schon mal mehrere Pelzmäntel überziehen. Da kommt derzeit kein anderes Handy mit.
    :top: :top: SE

  • re_ality: Mit zuordnen sms Töne war gemeint, das man jetzt verschiedene Töne als sms nehmen kann und nicht nur einen wie z.B. beim T68i.


    Ob man die sms Töne auch verschiedenen Teilnehmern zuordnen kann, kann ich augenblicklich nicht sagen. Ist mir persönl. aber auch nicht wichtig.
    Das zuordnen von Ringtones dann schon eher.

  • jo thx, den kannt ich aber leider auch schon( bei xonio schau ich öfters mal vorbei )


    mich würde mal interessieren ob nur midis oder auch mmfs als klingeltöne genutzt werden können, hab dazu in keinem der 2 reviews was gefunden


    und noch was spekulatives, denkt ihr das sich die java-game entwickler fürs t610 ins zeug legen werden, oder sich wegen der mophun implementierung eher zurückhalten werden??


    ciaociao

  • Hallo,


    ich benutze das T68i und finde das T610 interessant, weil es aus Metall ist und demnach nicht so knarzen wird, wie das T68i. Daß das Gerät hierdurch schwerer wird nehme ich gerne in Kauf. Gleiches gilt für ein Displayglas, das seinem Namen gerecht wird. Mineralglas als Werkstoff für Displayscheiben scheinen aber auch weiterhin ein Traum zu bleiben - schade! Eigentlich erwarte ich von meinem Mobiltelefon nicht viel: Hauptsache die Sprachqualität und die Verarbeitung stimmt! Dies ist beim T68i jedenfalls nicht so. Beim Schreiben von SMS oder beim Drücken von Tasten knirscht der Akku-Deckel (eine Sache, die ich bisher nur von Nokia-Telefonen kannte). Die Schiebetaste zum Verstellen der Hörerlaustärke ist so locker angebracht, daß sie raschelt, wenn man das Gerät bewegt. Die Tastaturbeleuchtung ist aufgrund der blauen LEDs nicht lesbar, weil die kleinen Buchstaben überstrahlen. Hinzu kommt daß die Antennenabdeckung ein wenig Spiel hat.


    Ich benötige keine Kamera im Mobiltelefon und finde diese eher störend. Sony Ericsson hätte lieber mal an der Geschwindigkeit des Menüs arbeiten sollen, die ich trotz aktuellem Gerät (gerade mal ein paar Wochen alt das Ding) grauenhaft langsam finde. SMS schreibe ich jedenfalls sofern es die Umstände zulassen am Computer via Bluetooth.


    Mir helfen im Alltag auch weder ein Farbdisplay noch polyphone Klingeltöne. Was habe ich denn von mehreren hundert Farben, wenn diese aufgrund der hohen Stromaufnahme des Displays im Ruhezustand abgestellt sind und ich erst mal die Tastensperre deaktivieren darf, um zu sehen, ob ich einen Anruf verpaßt habe. Früher hat ein Blick auf das monochrome Display gereicht, das permanent den Anrufstatus gezeigt hat. Statt eines noch bessern Farbdisplays würde ich mir einen stärkeren Vibrationsalarm, ein Monchromdisplay ohne Zwangs-Bildschirmschoner und eine Dual-Mode-Funktion wünschen.


    Daß das Gerät keine Adressen speichert finde ich nicht schön, aber dafür habe ich einen Palm. Praktisch fänd ich noch eine DCF-77-Einheit oder ein Tool, daß sich beim Syncen die Uhrzeit vom Mac OS zieht. Die Gangabweichungen des T68i nerven zum einen und zum anderen finde ich es absolut nicht zeitgemäß, daß ich die Uhr noch per Hand stellen muß. So lange diese elementaren Dinge nicht funktionieren sollten die Mobiltelefonhersteller gar nicht erst an Telefonen mit Fun-Funktionen basteln. Daß ein Großteil meiner Wünsche auch mit dem T610 nicht in Erfüllung geht ist mir klar. Trotzdem werde ich dem Mobilfunkgerätehersteller in der Hoffnung auf bessere Qualität die nächsten paar Hundert Euro in den Rachen werfen. An meinem Bedarf gehen viele Features des T610 jedenfalls total vorbei.


    Gruß aus Köln,



    garnixan

    Weltweit werden 40% aller mobilen Telefongespräche über Ericsson Netze geführt. 100% aller Telefongespräche im Hause garnixan werden über ein Ericsson Endgerät geführt.

  • hi,
    hatte neulich ein t610 zum testen da.
    leider ist es in der listenansicht des adressbuchs nach wie vor nicht möglich nach mehr als einem anfangsbuchstaben zu sortieren. (wie z.b. bei den siemens-handys)


    ich frage mich wie die software entwickler von sony ericsson durch 500 adressbucheinträge navigieren können ohne das ihnen dieses feature selbst abgegangen ist. die suchfunktion ist hier nicht sehr hilfreich, wenn man nach der suche feststellt, das man den bekannten nicht unter seinem vor- sondern unter dem nachnamen gespeichert hat.


    auch ein wenig mehr speicher hätte ich mir erhofft... 2mb ist schon etwas dürftig für heutige verhältnisse (stichwort: sprachbefehle, adressbuch, klingeltöne, mms.)


    dennoch halte ich das t610 für einen gelungenen nachfolger des t68i und das beste mms-handy welches derzeit verfügbar ist.


    mfg
    kfo

    ::::::::::::::::::::::::::
    ideas happen!
    ::::::::::::::::::::::::::

  • Zitat

    Original geschrieben von garnixan
    Sony Ericsson hätte lieber mal an der Geschwindigkeit des Menüs arbeiten sollen, die ich trotz aktuellem Gerät (gerade mal ein paar Wochen alt das Ding) grauenhaft langsam finde. SMS schreibe ich jedenfalls sofern es die Umstände zulassen am Computer via Bluetooth.


    Man darf aber auch nicht vergessen dass das T68 technisch gesehen schon über ein Jahr alt ist. Und S/// hat die Geschwindigkeit auch in diversen Software-Upgrades nicht in den Griff bekommen...


    Zitat

    Mir helfen im Alltag auch weder ein Farbdisplay noch polyphone Klingeltöne. Was habe ich denn von mehreren hundert Farben, wenn diese aufgrund der hohen Stromaufnahme des Displays im Ruhezustand abgestellt sind und ich erst mal die Tastensperre deaktivieren darf, um zu sehen, ob ich einen Anruf verpaßt habe. Früher hat ein Blick auf das monochrome Display gereicht, das permanent den Anrufstatus gezeigt hat. Statt eines noch bessern Farbdisplays würde ich mir einen stärkeren Vibrationsalarm, ein Monchromdisplay ohne Zwangs-Bildschirmschoner und eine Dual-Mode-Funktion wünschen.


    Also, auf ein Fabrdisplay möchte ich eigentlich nicht mehr verzichten. Gerade in der Anrufliste sind die bunten Icons ungemein praktisch. Und trotz bunten Bilder hatte mein T68 bisher erstklassige Akkulaufzeiten erreicht. Bei meinem 6610 mußte ich mich erstmal wieder umgewöhnen, da ich immer wieder vergaß nach 1 1/2 Tagen ne Steckdose aufzusuchen...
    BTW das T68 zeigt doch Anrufe durch LED-blinken an, oder? :confused:


    Zitat

    Daß das Gerät keine Adressen speichert finde ich nicht schön, aber dafür habe ich einen Palm.


    ACK, meiner Meinung nach einer der größten Negativpunkte. :(

    Zitat

    Praktisch fänd ich noch eine DCF-77-Einheit oder ein Tool, daß sich beim Syncen die Uhrzeit vom Mac OS zieht. Die Gangabweichungen des T68i nerven zum einen und zum anderen finde ich es absolut nicht zeitgemäß, daß ich die Uhr noch per Hand stellen muß.


    Man kann doch theoretisch die Zeit mit dem Zeitsignal des Netzbetreibers abgleichen (hat bei mir zwar bislang erst einmal funktioniert, aber es geht).

    Zitat

    So lange diese elementaren Dinge nicht funktionieren sollten die Mobiltelefonhersteller gar nicht erst an Telefonen mit Fun-Funktionen basteln.


    Und was macht die Konkurrenz..? :D :D :D


    Zitat

    An meinem Bedarf gehen viele Features des T610 jedenfalls total vorbei.


    Das ist für mich gerade das faszinierende an dem Gerät. Man kann ähnlich wie beim T68 mit so einem kompakten Gerät ziemlich viel machen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!