Mobilfunk an Landesgrenzen

  • Re: Re: Re: Re: Mobilfunk an Landesgrenzen


    Zitat

    Original geschrieben von hottek
    also zumindest O2 hatte das mal mit T-Mobile beim nationalen Roaming, da standen dann im Netmonitor von Nokia-Handys auch die angrenzenden Zellen von T-Mobile und wurden überwacht.


    Ja, aber das ist nationales Roaming, was ich bezweifle ist das grenzüberschreitende Handover.


    Gruss

  • Re: Re: Re: Re: Re: Mobilfunk an Landesgrenzen


    Zitat

    Original geschrieben von Wernfried
    Ja, aber das ist nationales Roaming, was ich bezweifle ist das grenzüberschreitende Handover.


    Gruss


    technisch gesehen ist das auch kein Unterschied - und ich vermute mal stark dass die Netzbetreiber die in Roamingallianzen zusammenarbeiten besser vernetze Infrastruktur haben als eben T-Mobile + O2.


    Es wird sicher genug Glasfaser zwischen den einzelnen Partnernetzen liegen dass man in der eigenen Gruppe das anbieten kann, und es gibt ja nur 4 ganz große Gruppen, eben telefonica, Vodafone, T-Mobile und KPN.


    Klar, dass z.B. ein Vodafone-Netz in ein T-Mobile-Netz einen Handover hinbekommt glaube ich nicht, aber z.B. innerhalb der Vodafone-Gruppe schon, also Vodafone.de in A1.at

  • Re: Re: Re: Re: Re: Re: Mobilfunk an Landesgrenzen


    Zitat

    Original geschrieben von hottek
    technisch gesehen ist das auch kein Unterschied - und ich vermute mal stark dass die Netzbetreiber die in Roamingallianzen zusammenarbeiten besser vernetze Infrastruktur haben als eben T-Mobile + O2.


    Es wird sicher genug Glasfaser zwischen den einzelnen Partnernetzen liegen dass man in der eigenen Gruppe das anbieten kann, und es gibt ja nur 4 ganz große Gruppen, eben telefonica, Vodafone, T-Mobile und KPN.


    Technisch ist es ein grosser Unterschied ob man sein Heim-Netz verliert und sich im Nachbarnetz neu einbucht oder ob ein laufendens Gespräch im Handover übergeben wird - die Details erspare ich mir hier.


    Schon möglich, dass die grossen Gruppen entsprechend zusammen arbeiten, zumindest hier in der Schweiz bei Sunrise und Orange haben wir kein internationales Handover und dass obwohl man eigentlich immer relativ nahe einer Grenze ist ;)


    Gruss

  • Re: Re: Re: Re: Mobilfunk an Landesgrenzen


    Zitat

    Original geschrieben von hottek
    Ich behaupte mal dass Partnernetze so etwas haben, z.B. E-Plus und KPN aber um das jetzt zu prüfen fahre ich nicht zur Grenze, sind ein paar KM zu viel ;)


    Wäre sicherlich eine coole Idee, die mir auf dem Weg nach Holland auch schon gekommen ist. Der Blick auf's Telefon hat mich allerdings vom Gegenteil überzeugt. Mit Handover war da nichts. E-Plus gab's bis ein paar Meter hinter der Grenze (Grenzübergang Elten Autobahn), dann war für ~15-20 Sekunden Netzsuche gefolgt von HSDPA-Vollausschlag. In Holland war es dann interessant zu sehen, dass im Hause KPN/E-Plus durchaus das Wissen über einen UMTS-Vollausbau existiert. Es gab zwar hier und da noch GSM-Ecken, aber da wo es für ein Ortsschild oder eine Autobahn reicht, gab es UMTS. Das UMTS-Netz von T-Mobile NL ist da schon wesentlich löchriger, was angesichts der Tatsache, dass EDGE in NL quasi unbekannt ist, nicht so der Knüller ist.


    Auf dem Rückweg gab es dann noch 20km hinter dem Grenzübergang KPN, aber auch in der Richtung keinen Handover. Man muss allerdings sagen, dass die Autobahn noch ca. 19 km parallel zur Grenze verläuft...


    Ebenfalls ausprobiert: Prepaid-SIM von T-Mobile NL auf der selben Strecke. Auch hier bis kurz vor Rees holländisches Netz und dann ganz wildes und planloses Netzgesuche meines Telefons, welches dann interessanterweise bei O2 endete. Ein manuelles Einbuchen bei E-Plus war auch problemlos möglich, das Einbuchen bei Vodafone dauerte etwas und war danach ziemlich wackelig (ich halte es für unwahrscheinlich, dass Vodafone auf der A3 bei Wesel GSM-Funklöcher züchtet. Außerdem war UMTS immer nur kurz da und das Telefon fiel meist auf GSM zurück.)
    Ein Einbuchen bei T-Mobile D funktionierte seltsamerweise erst bei Recklinghausen. Dort bekam ich auch die Begrüßungs-SMS mit den Preisen ("Welkom in Duitsland"). Ab ungefähr Castrop-Rauxel konnte ich mich gar nicht mehr bei Vodafone einbuchen. Aber ich schweife ab... Was ich damit eigentlich sagen will:


    Ein direkter "konzerninterner" Handover ist bei 2 von 3 Möglichkeiten zwischen D und NL nicht implementiert. Und ich würde fast vermuten, dass für Vodafone das selbe gilt.

  • Bei T-Mobile soll es das zumindest früher einmal gegeben haben, allerdings wohl nur nach Österreich.


    Wo es das Inter-PLMN-Handover definitiv gab, war von Telia DK nach Telia S, was damals allerdings nur an zwei Punkten (zwei Fährrouten) nötig war. Beim Handover gab es einen Piepton, der über den Netzwechsel und die damit verbundenen höheren Kosten informierte.

  • Re: Re: Mobilfunk an Landesgrenzen


    Zitat

    Original geschrieben von hottek
    also die Übergabe eines laufenden Gesprächs, für das man dann übrigens keine Roaming-Gebühr bezahlt bis man auflegt...


    Ist das generell so? Nur mal theoretisch: ich fahre jetzt los nach England und fange an zu telefonieren , dabei durchkreuze ich 2 Nachbarländer (Belgien, Frankreich). Wenn ich erst in England auflege, habe ich dann bis England keine Roaming gezahlt?

    Dodge This!
    Rules of Acquisition: Free advice is seldom free. [Nov2011-Marke7000 // Nov2012- Marke 8000 // Inventar-Status seit Januar 2012-Juchu]

  • Hat nicht jeder Anbieter eine Zwangstrennung nach 2 Stunden?
    Aber wenn Du es in dieser Zeit nach England schaffst müsste es klappen. :D

  • Zitat

    Original geschrieben von juerglein
    Hat nicht jeder Anbieter eine Zwangstrennung nach 2 Stunden?
    Aber wenn Du es in dieser Zeit nach England schaffst müsste es klappen. :D

    Nein, bei Telekom und o2 sind es zwei Stunden, bei Vodafone sind es zehn Stunden, und bei E-Plus scheint es gar keine zu geben.

  • Das mit dem Handover eines laufenden Gespraechs waehrend ein Netzwechsel stattfindet gibt es nicht zwischen allen Netzbetreibern. Zwischen Deutschland und Oesterreich (beide T-Mobile) gibt es es, und auch zwischen Frankreich und Belgien, wenn man mit dem TGV von Paris nach Bruessel faehrt. Im letzteren Fall kann es gut sein, dass man bereits in Bruessel angekommen ist, aber trotzdem noch die Verbindung haelt, die im frz. Netz aufgebaut wurde. Dauert ja nicht lange von der Grenze bis Bruessel ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Personal Jesus
    Wo es das Inter-PLMN-Handover definitiv gab, war von Telia DK nach Telia S, was damals allerdings nur an zwei Punkten (zwei Fährrouten) nötig war. Beim Handover gab es einen Piepton, der über den Netzwechsel und die damit verbundenen höheren Kosten informierte.

    Kosten aendern sich aber nicht waehrend einer Verbindung


    Piepton koennte auch sein wen es kein Handover war sondern das eine Netz verloren worden ist, ein neues Netz gefunden worden ist und dan ein Call Reestablishment gekommen ist

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!