HD Voice in Deutschland

  • Zitat

    Original geschrieben von gaspode
    Mal schauen wann iOS unterstützt wird. Geht iOS bei Vodafone?


    Die Codecs werden nicht in Software, sondern nur in Hardware realisiert. Auch wegen der Batterielaufzeit. Der Chipsatz des iPhone 7 kann jedenfalls kein EVS. Also vor dem iPhone 8 (Edit: bzw. iPhone 7s) wird das nichts.

  • Zitat

    Original geschrieben von msowen
    Ich probiere mal wie lange das gut geht, wenn ich das Dokument editierbar online stelle.


    Ich vermute mal nicht lange :/.
    Ich würde bereits vorhanden Zellen schützen, und Beiträge über Änderungen nur per Kommentare erlauben.
    Ich habe mal 1&1 DSL <-> Vodafone Mobil ergänzt.

  • Zitat

    Original geschrieben von mobiNerd
    Ich vermute mal nicht lange :/.
    Ich würde bereits vorhanden Zellen schützen, und Beiträge über Änderungen nur per Kommentare erlauben.
    Ich habe mal 1&1 DSL <-> Vodafone Mobil ergänzt.


    Alles klar. Ich hab es jetzt geschützt. Hab nicht so viel Erfahrung mit öffentlichen Dokumenten. :)


    Danke für Deine Ergänzungen!

  • Zitat

    Original geschrieben von mobiNerd
    Ich habe mal 1&1 DSL <-> Vodafone Mobil ergänzt.


    Die Verfügbarkeit von HD-Voice ist bei 1&1 leider so kompliziert, dass sie sich nicht einer einfachen Tabelle abbilden lässt:
    Bei ankommenden Anrufen hängt es davon ab, zu welchem Provider 1&1 die Rufnummer portiert hat (QSC, Versatel, Vodafone oder Telefónica) - Chancen auf HD-Voice bestehen nur wenn die Rufnummer bei Vodafone oder Telefónica liegt.
    Bei abgehenden Anrufen hingegen erfolgt eine vom 1&1 Kunden nicht beeinflussbare Verteilung auf die verfügbaren Carrier - auch hier gilt, nur wenn zufällig Telefónica oder Vodafone ausgewählt wird, kann ein Gespräch per HD-voice erfolgen.

  • Zitat

    Original geschrieben von gangsti
    kann man feststellen wo meine 1und1 Rufnummer liegt?


    Schau mal in der Fritzbox unter "Telefonie / Eigene Rufnummern / Sprachübertragung" nach der angezeigten IP-Adresse für einen der letzten ankommenden Anrufe.
    Unter http://www.ripe.net/ kannst Du nachsehen, zu welchem Provider die IP-Adresse gehört und damit welcher Provider das Media-Gatewas für das geführte Telefonat betreibt.
    Falls die IP-Adresse mit "212..." beginnt, hast Du allerdings Pech, denn dann ist Dein Anschluss schon auf die neuen RTP-Proxies bei 1&1 umgestellt worden - dann evtl. mal in der Gesprächsliste nach früheren Gesprächen suchen (vor Feb/Jan 2017), da sollten noch die IP-Adressen der tatsächlich genutzten Gateways stehen.

  • Zitat

    Original geschrieben von msowen
    EVS geht schon ab 5,9 kbps los. Ob die Qualität dann aber wirklich besser als AMR-WB ist, weiß ich nicht.


    https://tools.ext.nokia.com/asset/200002


    Bei VF scheint die EVS-Bitratengrenze bei 32 kbit/s zu liegen. Jemand Erfahrungen mit der Telekom?


    HTC mit dem neuen U11 ist übrigens nach Samsung, Sony & Huawei der vierte Handyhersteller mit EVS-Support im VF-Netz.

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Zitat

    Original geschrieben von kammann
    Die Verfügbarkeit von HD-Voice ist bei 1&1 leider so kompliziert . . . .

    Du sagst es. Eingehend QSC ausgehend Versatel. Telekom -> QSC sowie Versatel -> Telekom ohne HD, schade.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!