Der HSPA+ / LTE Speedtest Thread

  • Zitat

    Original geschrieben von Magnataaa
    Wenn es wirklich nur um den Ping geht, kann man sich noch auf Ping Tool Apps verlassen, wenn man heise.de anpingt ;)


    Nicht unbedingt, heise.de liegt gerade in Berlin logisch ungünstig.


    Wenn du nur deine Netz ISP Latenz wissen willst, ist der nächste Server von Speedtest die beste Wahl.


    Bsp Berlin VDSL:
    Golem 4ms
    Heise 19ms
    Verschiedene Speedtest Server in Berlin 4-6 MS.

  • Wie hoch liegt denn zur Zeit der Rekord für eplus/o2 UMTS ? Ich habe immerhin 33,79 Mbit/s down erreicht mit einem HTC M8, lange nicht mehr gesehen solche Werte, und laut Karte ist da nur outdoor Empfang :cool:

  • Zitat

    Original geschrieben von antennenmann
    Wie hoch liegt denn zur Zeit der Rekord für eplus/o2 UMTS ? Ich habe immerhin 33,79 Mbit/s down erreicht mit einem HTC M8, lange nicht mehr gesehen solche Werte, und laut Karte ist da nur outdoor Empfang :cool:


    Den dürftest du halten aktuell...

  • Zitat


    33,79 Mbit/s


    Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Den dürftest du halten aktuell...


    Nö,geht noch einen Ticken schneller :D

    Gemessen indoor im Centro in Oberhausen, an einem Tag wo da nichts los war. Den Beitrag von damals gibt es hier:
    http://www.telefon-treff.de/sh…ostid=5225548#post5225548


    Und bevor Fragen aufkommen, das war bevor es Roaming gab und LTE gab es im Pott von E-Plus damals auch nicht. Ist also wirklich reines 3G. E-Plus hat da damals extrem stark aufgefahren, da haben die 50GB richtig Spaß gemacht. Wie es da mittlerweile aussieht kann ich nicht sagen, im Centro gibt es mittlerweile WLAN das ich bevorzuge.


    Edit: Ich könnte da in nächster Zeit noch mal messen unter ähnlichen Bedingungen und dann vergleichen. Dazu müssen aber erst die Ferien in NRW zu Ende sein :D Ich glaube nicht dass sich da was verschlechtert hat, denn das Teil war indoor sehr gut angebunden, und jetzt mit WLAN dürften eventuell noch weniger Endgeräte das Netz nutzen.

  • Ich hatte ein paar mal getestet, es war allerdings kurz vor 24 Uhr in der Woche, und immer lagen die Werte im Bereich 31/32/33, es war also kein wirklicher Ausreisser. Den optimalen Platz am Fenster hatte ich vorher mit NSG gesucht.


    Jetzt setze ich aber mal noch einen drauf hihi, auch wenn es hier natürlich nicht zählt, eben habe ich drei auf UMTS eingestellte Geräte mit o2 Karte an einen openWRT router mit "multiwan" angeschlossen, alle waren am selben Standort eingebucht.


    Bestes Ergebnis: 47,04Mbit/s down :cool: :cool: :cool:


    Vorher mit 2 Geräten waren ~25-35Mbit/s drin, mit 3 Geräten meist ~35-45Mbit/s.


    LTE gibt es an dem Standort leider nicht, jedenfalls seit eplus LTE abgeschaltet wurde, aber UMTS macht so auch Spass ;)


  • Interessant. Kannst du das vom Aufbau weiter ausführen?

  • Ich denke Mal er bündelt die drei Endgeräte, Stichwort Channel Bonding. Dadurch nutzt er mehr als zwei Träger gleichzeitig, deshalb mehr als die Theoretischen 41 oder 42 Mbit/s bei DC Hspa.

  • Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Interessant. Kannst du das vom Aufbau weiter ausführen?


    Ich habe hier einen TP-link router mit openWRT, dort ist das Paket mwan3 installiert, sowie Treiber für USB tethering mit Android Geräten und mobilen Huawei routern, das 2,4Ghz + 5Ghz WLAN vom router kann man auch als client nutzen, die Ethernet ports am router kann man per VLAN auch als WAN ports nutzen. Ich habe also am router 1-2 LAN und 3-4 WAN Anschlüsse für Kabel, zwei USB ports für Android Geräte oder mobile Huawei router sowie 1-2 WLAN clients zu anderen routern/hotspots.


    Mit mwan3 kann man theoretisch bis zu XXX WAN Verbindungen gleichzeitig nutzen, dafür sollte es dann aber ein PC oder server sein mit der X86 Version von openWRT, wenn man nicht alles von Hand einrichten will, denn mit jedem Linux Rechner geht das natürlich auch . Der Haken: Das ganze funktioniert nur bei mehreren Verbindungen sinnvoll, seien es mehrere Nutzer, ein download mit "downloadmanager" oder komplexe Internetseiten, aber ist schon interessant


    Wenn man die Leitungen wirklich bündeln will wird es etwas schwieriger.
    Ich habe es schon geschafft über mehrere VPN oder SSH Tunnel Leitungen zu bündeln, bei z.B. zwei DSL16000 Leitungen geht das auch ganz ordentlich, über mehrere (schwankende) mobile Leitungen sieht es schon anders aus. Man kann einen "normalen" Debian (oder nach Geschmack) Rechner nehmen, dort zusätzlich einen virtuellen LAN Anschluss einrichten (und eventuell DHCP). So kann man die starke CPU vom PC (für die Tunnel und das bonding) mit den vielen Anschlüssen am openWRT router nutzen. Der erspart einem auch die manuelle Linux Konfiguration für portbasiertes routing und damit zusätzliche IP Adressen , diese Regeln lassen sich mit mwan3 einrichten. Dann braucht man natürlich noch einen server im internet/Rechenzentrum der die Gegenseite darstellt, die Tunnel werden dort, und lokal am Debian Rechner verbunden. Wenn genug CPU power da ist, die Anbindung vom server schnell genug und stabil ist und die genutzen Leitungen gleichmäßig eine Geschwindigkeit liefern ist das echt lustig, bei mir war meist eine der drei Sachen im Weg, daher benutze ich zum testen einfach nur den ollen TP-link router und mwan3, in fast allen Situationen reicht das aus. Bei einem download mit "Manager" und passenden Einstellungen (z.B. downthemall in Firefox oder aria2 für Linux terminal) kann man die Geschwindigkeit fast verlustfrei nutzen, speedtest.net oder der von t-online zeigen auch gut die Gesamtsumme an.


    Um auf die 47Mbit/s über einen UMTS Standort zurück zu kommen, ein Huawei E5372 und ein Note 4 waren über USB angeschlossen, ein HTC M8 lief als 5Ghz hotspot und war daher über WLAN angebunden. Mein laptop war per LAN mit dem router verbunden, getestet habe ich über speedtest.net und speedtest.t-online.de.


    Den router (WDR3600) gab es vor vielen Jahren mit 2 x WLAN, flotter CPU, 128MB RAM, ich glaube 32MB flash und 2x USB 2.0 für 50€ im normalen Handel, mein bester Kauf was solche Geräte betrifft, mit openWRT echt super.


    edit: Jetzt um 21 Uhr waren sogar 46,23Mbit/s down über zwei!! Geräte (E5372 und M8) möglich, und mehrfach ~40Mbit/s, werde das vielleicht später nochmal testen.


  • Lieben Dank für die ausführliche Beschreibung. Dann müsste mein Archer C7 eigentlich auch dafür taugen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!