Netzausbau Telekom 4G LTE-Netz

  • Stimme den anderen hier zu.
    Sieht klar nach LTE1800+800 aus.
    Die Telekom verbaut diese Variante sehr sehr häufig.
    Hier in der Gegend sehe ich oft die Kombination


    GSM900 ( Rundstrahler oder 3 Sektoren) seit LTE Umrüstung mit erhöhten Sicherheitsabständen+
    LTE800+LTE1800 DUAL-Antenne ( meistens 2 Sektoren)

  • UMTS ist also überflüssig. Was sollen denn die Leute machen die kein LTE Handy haben ebenso kein LTE ?Tarif haben ? Wenn ich schon sowas lese, ne echt ey..

  • Zitat

    Original geschrieben von sven2005
    UMTS ist also überflüssig. Was sollen denn die Leute machen die kein LTE Handy haben ebenso kein LTE ?Tarif haben ? Wenn ich schon sowas lese, ne echt ey..


    UMTS wird von der Telekom nicht ohne Grund kaum noch erweitert, man will die Leute in die teureren LTE-Tarife treiben oder zu einem Tarifwechsel in einen neuen Tarif überreden. Ansonsten sollen diese Kunden mit dem hochgepriesenen Telekom EDGE klarkommen ;)
    Naja in nicht allzu langer Zeit muss LTE mal für alle freigegeben werden, spätestens wenn die Auflagen der BNetzA für gewisse Breitbandabdeckungen greifen. Man kann schließlich nicht die Anbieter verpflichten, 98 % der Haushalte mit > 50 Mbit/s zu versorgen, wenn aber nur 20-30 % der Kunden das überhaupt nutzen dürfen...

  • Bei der täglichen Pendelei in der hiesigen S-Bahn funktioniert das Surfen über EDGE im Telekom-Netz immer noch stabiler als im UMTS-Netz der beiden Wettbewerber. O2 hat durch das National Roaming bei meinem persönlichen Benchmark zwar Vodafone überholt, allerdings, dort wo kein O2/O2+ UMTS verfügbar ist, klemmt leider allzuoft selbst die Telefonie im 2G Netz. Gute Signalstärke, trotzdem landen die Anrufer meistens auf der Mailbox.

  • Zitat

    Original geschrieben von 1N4148
    Bei der täglichen Pendelei in der hiesigen S-Bahn funktioniert das Surfen über EDGE im Telekom-Netz immer noch stabiler als im UMTS-Netz der beiden Wettbewerber. O2 hat durch das National Roaming bei meinem persönlichen Benchmark zwar Vodafone überholt, allerdings, dort wo kein O2/O2+ UMTS verfügbar ist, klemmt leider allzuoft selbst die Telefonie im 2G Netz. Gute Signalstärke, trotzdem landen die Anrufer meistens auf der Mailbox.


    Von welchem Ort sprichst du denn?

  • Zitat

    Original geschrieben von sven2005
    UMTS ist also überflüssig. Was sollen denn die Leute machen die kein LTE Handy haben ebenso kein LTE ?Tarif haben ?

    LTE-Handy kaufen. LTE-Tarif buchen. Oder mit 2G leben und ansonsten abwarten, bis einem alles kostenfrei zufliegt.

    Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    Naja in nicht allzu langer Zeit muss LTE mal für alle freigegeben werden, spätestens wenn die Auflagen der BNetzA für gewisse Breitbandabdeckungen greifen. Man kann schließlich nicht die Anbieter verpflichten, 98 % der Haushalte mit > 50 Mbit/s zu versorgen, wenn aber nur 20-30 % der Kunden das überhaupt nutzen dürfen...

    Natürlich geht das. Die Versorgungsauflagen beziehen sich auf die Bevölkerung, nicht auf die tatsächliche Nutzung durch Kunden. Wenn die Kunden LTE-Breitband nicht nutzen wollen und keinen LTE-Tarif kaufen, ändert das nichts an der Erfüllung der Versorgungsauflage. War ja bei den Auflagen zu LTE800 auch so.


    Faktisch wird es aber 2018 wohl ohnehin so sein, dass es längst LTE für alle gibt.

  • Die S-Bahn fährt östlich von Stuttgart durchs Remstal. Die Telekom kommt zwar nicht an die UMTS-Verfügbarkeit in der Bahn von O2/O2+ heran, aber an den kritischen Stellen (z.B. Sommerrain, Nürnberger Strasse) funktioniert es mit EDGE doch noch besser als mit UMTS in O2/O2+. Die tote Stelle bzgl. O2-Telefonie habe ich z.B. in Stuttgart am Arbeitsplatz. Cell-IDs sind protokolliert, falls das von Interesse ist.


    Aber zurück zu LTE, das ist hier im Remstal sehr gut ausgebaut. Vodafone hört in Bad Cannstatt auf, O2 in Waiblingen. UMTS ist nach wie vor wichtig, möchte nicht ständig meine LTE-Kachel mit mir rumtragen.

  • Zitat

    Original geschrieben von sven2005
    UMTS ist also überflüssig. Was sollen denn die Leute machen die kein LTE Handy haben ebenso kein LTE ?Tarif haben ? Wenn ich schon sowas lese, ne echt ey..


    Gegenfrage: Was sollen die Leute unterwegs internetmäßig machen, die gar kein Handy haben, oder nur eines zum ausschließlichen Telefonieren :D ?


    UMTS ist veraltet. Daran gibt es nichts zu deuten. Die Telekom setzt deshalb neu fast nur auf LTE.


    Zum Thema des Threads:
    Ich bin gerade an einem See, und die Grenze der Telekom LTE Abdeckung verläuft laut Netzabdeckungskarte genau da wo ich mich befinde. Und real ist die Grenze wirklich hier: Bei optimaler Sufstick- Ausrichtung ist LTE gerade so verfügbar, ansonsten nicht. Wenn ich 100m (!) weiter gehe, in einem Bereich mit LTE Abdeckung laut Karte, habe ich stabil LTE. Die Abdeckungskarte ist also fast erschreckend genau.

  • Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    Man kann schließlich nicht die Anbieter verpflichten, 98 % der Haushalte mit > 50 Mbit/s zu versorgen, wenn aber nur 20-30 % der Kunden das überhaupt nutzen dürfen...

    Doch.

  • Zitat

    Original geschrieben von Goyale UMTS ist veraltet. Daran gibt es nichts zu deuten. Die Telekom setzt deshalb neu fast nur auf LTE.


    Das mag für Daten zutreffen, aber Sprache wird trotz VoIP noch lange über 2G/3G laufen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!