Frequenzauktion 2015

  • Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier Und UMTS900 wird Telefonica kaum starten (eher jemand anders). Auf ner UHS wäre sowas ja auch total unsinnig, ein UMTS900 Sender würde da quasi ne ganze Stadt mit Interferenzen bedienen...


    Für In-House Versorgung in den Städten ist UMTS900 geeignet. Oder dort, wo es auch LTE800 gibt. Aber ist es für UMTS900 nicht etwas zu spät? Wenn man im nächsten Jahr damit anfangen würde, dauert es noch 2 bis 3 Jahre bis davon auch was zu merken wäre. Dann werden die LTE Smartphones schon gut verbreitet sein. Wie viel MHz müssten die im 900-Bereich ersteigern, um parallel GSM und UMTS aufbauen zu können?

  • Hey, aber wenn Telefónica drei Blöcke bei 900 MHz ersteigern würde, dann wäre endlich Schicht mit "D1", "D2" und "beste D-Netz-Qualität", wo Vodafone drin steckt. Dann wären o2 und E+ das einzig wahre D-Netz. :D

  • Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    Und UMTS900 wird Telefonica kaum starten (eher jemand anders). Auf ner UHS wäre sowas ja auch total unsinnig, ein UMTS900 Sender würde da quasi ne ganze Stadt mit Interferenzen bedienen...

    So schlimm waeren die Interferenzen nicht.


    Man wuerde natuerlich UMTS2100 und LTE1800 dort weiter laufen lassen, und auch bevorzugt nutzen wo es empfagbar ist.


    Aber gerade Stadtteilen oder Doerfern die keine eigenen Nodes haben sondern nur ueber die UHS versorgt werden gibt es mit UMTS2100 und LTE1800 dann doch oefter Indoor Probleme und man faellat auf GSM/EDGE zurueck was richtig mies ist.


    Wenn die UHS jetzt zusatzlich UMTS900 senden wuerden koennte das das verhindern. Und 2,5 MBit/s via interferenzbelastetem UMTS900 sind immer noch besser als 80 KBit/s via GSM/EDGE.

  • 3 Blöcke im 900er Bereich sind nur soviel Wert, wie auch der Ausbau sein wird. Und jedes Unternehmen wird sehr genau auf die Wirtschaftlichkeit achten. LTE wird ausgebaut, weil dort der ARPU am höchsten ist, solange die Leute für höchste theoretische Geschwindigkeiten Geld ausgeben.


    Wie lange gibt es GSM? Wie lange UMTS? Wie lange LTE? Wenn, dann wird UMTS irgendwann GSM ablösen, als universelles Arbeitspferd, solange bis LTE für 6G dieselbe Funktion inne hat.


    Kennt jemand Zahlen, wieviele Endgeräte im jeweiligen Standard Pi*Daumen aktiv sind?

  • Zitat

    Original geschrieben von 1N4148
    Wie lange gibt es GSM? Wie lange UMTS? Wie lange LTE? Wenn, dann wird UMTS irgendwann GSM ablösen, als universelles Arbeitspferd, solange bis LTE für 6G dieselbe Funktion inne hat


    Ich tippe eher drauf das GSM auf Grund der sehr guten Abdeckung UMTS überleben wird. Als reine Fallbacklösung für Telefonie und M2M Dienste. Schon jetzt hat UMTS bei meinem Anbieter eine geringere Netzabdeckung als LTE und das Thema Telefonie hat sich mit VoLTE sicher eh irgendwann erledigt. Ich denke UMTS ist nur eine Übergangstechnologie.

  • Zitat

    Original geschrieben von 1N4148
    Wie lange gibt es GSM? Wie lange UMTS? Wie lange LTE? Wenn, dann wird UMTS irgendwann GSM ablösen, als universelles Arbeitspferd, ....

    Never ever. GSM braucht man noch eine gewisse Zeit für M2M. UMTS wird man irgendwann für nix mehr brauchen. UMTS wird es nicht länger geben als GSM. Es wäre sogar denkbar, dass UMTS vor GSM das Zeitliche segnet.


    @Meaculum: Du sagst es. ;)

  • Genaue Zahlen hat wohl keiner, ich schätze mal 20-30% GSM Only wird noch aktiv sein.
    Von mir aus könnte Telefonica auch alle GSM Sender abschalten und ein flächendeckendes UMTS900/LTE800 (Land) UMTS2100/LTE1800 (Stadt) Netz bauen. Wer kein UMTS Gerät hat, hat dann eben Pech gehabt. Die Telekom kann von mir aus Ihr GSM Netz weiter betreiben um die m2m Kunden zu versorgen.


    GSM ist einfach nur unnötig und veraltet allein schon was da an Bandbreite sinn frei benötigt wird :rolleyes:
    GPRS oder EDGE bringen mir auch nichts da kann ich auch gleich Offline bleiben habe seit Jahren meine Endgeräte auf UMTS only und habe keine Probleme.


    EDIT: Hätte E-Plus vor einigen Jahren statt Millionen in ein GSM900 Netz lieber in ein UMTS 900 Netz investiert hätte man wohl ein relativ flächendeckendes UMTS 900/2100 Netz.
    Genauso hätte o2 nach dem Telekom Roaming lieber in UMTS statt GSM investieren sollen.

  • LTE wird auch nur eine Übergangstechnologie bleiben. So wie die früheren A-, B-, C-, GSM- und UMTS-Netze es schon immer waren. Irgendwann wird jeder Generation das Licht ausgehen. Irgendwann wird man feststellen, dass der von der GSM-Technologie genutze Frequenzraum effizienter für andere Technologien nutzbar wäre. Und schon reiht sich GSM in die Schlange ein und winkt dem DVB-T, welches schon etwas weiter ist, fröhlich zu.


    Um beim Thema zu bleiben: Die Auswirkungen der aktuellen Auktion wird man frühestens in 2 Jahren sehen. Daher würde ich aufgrund des Ausgangs der Auktion keine Netzentscheidung für einen Laufzeitvertrag treffen ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von 1N4148
    LTE wird auch nur eine Übergangstechnologie bleiben. So wie die früheren A-, B-, C-, GSM- und UMTS-Netze es schon immer waren. Irgendwann wird jeder Generation das Licht ausgehen. Irgendwann wird man feststellen, dass der von der GSM-Technologie genutze Frequenzraum effizienter für andere Technologien nutzbar wäre. Und schon reiht sich GSM in die Schlange ein und winkt dem DVB-T, welches schon etwas weiter ist, fröhlich zu.

    Natürlich. Von den genannten fünf Technologien war/ist aber keine annähernd so verbreitet wie GSM. Deswegen läuft der Oldie heute schon länger als es beim A-, B- und C-Netz der Fall war. Und er wird (leider) noch eine Zeit weiterlaufen. Wenn der Tag des Ausknipsens kommt, wird aber keineswegs die eine veraltete Technik (UMTS) die andere (GSM) ablösen. Bis dahin ist LTE auf 700/800/1800/2600 MHz so gut und flächendeckend und mit VoLTE ausgebaut, dass LTE-Handys das Netz im Regelfall wohl gar nicht mehr verlassen werden.


    Und die Räumung der Frequenzen passiert doch heute schon: Wie hier im Thread schon geschrieben wurde, wird es auf 1800 MHz wohl mittelfristig nur noch LTE geben und GSM wird nur noch auf 900 MHz stattfinden.

  • Zitat

    Original geschrieben von 1N4148
    Um beim Thema zu bleiben: Die Auswirkungen der aktuellen Auktion wird man frühestens in 2 Jahren sehen. Daher würde ich aufgrund des Ausgangs der Auktion keine Netzentscheidung für einen Laufzeitvertrag treffen ;)


    Die Auswirkungen wird es schon bis Ende des Jahres geben, da Telefonica ja danach recht schnell anfangen muss das Netz umzubauen. Je nach Entscheidung sogar fertig, bis Ende diesen Jahres bei GSM. Das werden die nicht schaffen und müssten Sender abschalten oder Kapazität einschränken, darum wollen die ja auch GSM-alt weiter nutzen bis Ende 2016.
    Auch der noch dieses Jahr weitere Netzausbau hängt an der Auktion.

    Gruß
    Christian -

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!