Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • Das wird den Chinesen gefallen. :P

    Ich sage ja nicht dass das schlecht ist, was die Chinesen im Bereich Design machen. So rein optisch gefällt mir beispielsweise auch der MG4 ziemlich gut. Ich könnte es dennoch nur schwer mit meinem Gewissen vereinbaren so ein Auto zu kaufen.

  • Ich sage ja nicht dass das schlecht ist, was die Chinesen im Bereich Design machen. So rein optisch gefällt mir beispielsweise auch der MG4 ziemlich gut. Ich könnte es dennoch nur schwer mit meinem Gewissen vereinbaren so ein Auto zu kaufen.

    Warum Gewissensprobleme? Im Vergleich zu pakistanischen Textilfabriken sind die Arbeitsbedingungen in chinesischen Automobilfabriken wohl garnicht so schlecht. Und wenn es in China keine Automobilindustrie gäbe, und die Menschen die dort arbeiten stattdessen in der Landwirtschaft arbeiten müssten, würde es ihnen wohl noch schlechter gehen.

    BTW: Hab gerade mitbekommen das der GWN ORA 03 (aka Funky Cat) mit dem GWN ORA 07 (aka Lightning Cat) einen grossen Bruder bekommen hat: https://www.n-tv.de/auto/GWM-O…icht-article24897686.html

    Soll es in einer Version mit 64,3 KWh Akku, 170 km/h Vmax und Frontantrieb und 83,5 KWh Akku, 180 km/h Vmax und Allradantrieb geben.

  • Warum Gewissensprobleme? Im Vergleich zu pakistanischen Textilfabriken sind die Arbeitsbedingungen in chinesischen Automobilfabriken wohl garnicht so schlecht.

    Die chinesische Wirtschaft ist extrem invasiv. Fast alles was heute im Aldi/Lidl und Co. jenseits von essen und trinken angeboten wird kommt inzwischen aus China, und selbst da sind die Chinesen inzwischen dick in Geschäft. Falls du es noch nicht kanntest empfehle ich dir die SWR-Doku "Billige Lebensmittel aus Fernost - China in Dosen" auf Youtube. Nach dem wir den Chinesen im Bereich der Jointventures genug Know-How überlassen haben greifen sie nun auch im Bereich der Automobilindustrie an, letztlich auch weil wir sie mit dem Verbrennerverbot, und dem von der EU verordneten Umstieg auf technisch eher minder komplexe E-Mobilität dazu eingeladen haben. Im Verbrennerbereich hatten die Chinesen nie eine reale Chance auf dem europäischen Markt. Ich vergleiche das gerne mit der sterbenden Bäckerinnung in Deutschland, die auch die Komplexität der Herstellung reduziert hat, in dem sie von einst gutem handgemachten Brot mehr und mehr auf industrielle Fertigbackmischungen umgestiegen ist, bis sich die Industrie sagte "Das schaffen wir auch, nur viel viel billiger". Ansonsten sollte wir nach den Fehlern mit Russland doch bereits gelernt haben dass Geschäfte mit imperialistischen Diktaturen eine sch... Idee sind. Das Geld dass sie damit machen fließt in Rüstung und Armee, und die Folge ist Krieg. Leider ist es für ein "wehret den Anfängen" bereits zu spät. China tritt militärisch immer aggressiver auf, und wenn die ernst machen, wird uns der Ukrainekrieg wie ein Sandkastenspiel vorkommen. Das will ich nicht auch noch durch den Kauf chinesischer Autos unterstützen.

  • und dem von der EU verordneten Umstieg auf technisch eher minder komplexe E-Mobilität dazu eingeladen haben.

    Nicht immer nur den Scheuklappenblick aufsetzen! China hat eine Abgasnorm verabschiedet, die absolut ebenbürtig und teilweise strenger als die Euro 7 ist, wie sie hätte kommen sollen! Und nicht das, was die Lobbyisten dann wieder weichgespült haben.


    Oder anders ausgedrückt! Nicht wir befeuern Chinas E-Auto Entwicklung! Wir versuchen die europäische Automobilindustrie irgendwie am Leben zu halten! In China, dem größten Automarkt der Welt, sind Verbrennungsmotoren mit vertretbarem Aufwand kaum noch verkaufbar. Das wäre hier auch so gekommen!


    BTW Russland. Die Kriegskasse floriert, durch den Verkauf von Rohölprodukten, wie in vielen anderen Schurkenstaaten auch. Also wenn wir Rüstung, Terrorismus, Frauenverachtung und Sklavenhaltung nicht weiter unterstützen wollen, müssen wir schnellstmöglich weg von der Abhängigkeit von Rohöl und es keineswegs weiterhin sinnlos verfeuern.

  • ... letztlich auch weil wir sie mit dem Verbrennerverbot, und dem von der EU verordneten Umstieg auf technisch eher minder komplexe E-Mobilität dazu eingeladen haben. Im Verbrennerbereich hatten die Chinesen nie eine reale Chance auf dem europäischen Markt. ...

    Das glaube ich nicht. Ein nicht unwesentlicher Anteil chinesischer Fahrzeuge sind und waren Hybride/Verbrenner. Ich kann mich gut erinnern, als ich hier Anfang der 2000 das erste Mal einen Brilliance habe herumtuckern sehen. Auch die ersten Koreaner (Kia, Daewoo, SsangYong,...) haben hier Autos nur über den Preis verkauft und nicht weil die Produkte toll und ebenbürtig mit europäischen Fahrzeugen gewesen wären. Billig wird gekauft, sieht man ja auch bei Dacia, Lada, etc.

  • Ein nicht unwesentlicher Anteil chinesischer Fahrzeuge sind und waren Hybride/Verbrenner. Ich kann mich gut erinnern, als ich hier Anfang der 2000 das erste Mal einen Brilliance habe herumtuckern sehen.

    Brilliance war glaube ich auf dem europäischen Markt eher ein Strohfeuer. Ich habe bis heute nicht einen gesehen. Allem Anschein waren diejenigen, die bisher einen hatten, ziemlich schnell davon geheilt. Elektrochinesen wie den den MG4 und ZS EV sehe ich hingegen regelmäßig.

    Billig wird gekauft, sieht man ja auch bei Dacia, Lada, etc.

    Die Dacias die Renault-Nissan in Eigenregie plant und baut (also alle neuen Modelle mit Ausnahme des Dongfeng Nano Box, alias Dacia Spring) sind ja auch inzwischen richtige Autos geworden. Ladas sehe ich kaum, und wenn, dann ist es fast immer der Offroader Lada Niva. Der scheint bei Förstern nicht ganz unbeliebt zu sein. Ansonsten spielt Lada hierzulande praktisch keine Rolle. Ich verstehe bis heute nicht warum Dacia keinen vollelektrischen Sandero anbietet. Mit diesem Dongfeng tun sie sich echt keinen gefallen.

    Einmal editiert, zuletzt von Frank73 ()

  • Nicht immer nur den Scheuklappenblick aufsetzen! China hat eine Abgasnorm verabschiedet, die absolut ebenbürtig und teilweise strenger als die Euro 7 ist, wie sie hätte kommen sollen!

    Solche Normen dienen immer dem Schutz der einheimischen Märkte vor Importen. Die Chinesen sind ja nicht blöd, die wissen schon, was sie selbst herstellen können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!