Weiterer Netzausbau D1 GSM in 2004?

  • Es wäre durchaus zu vermuten, dass D1 seine Kapazitätserweiterung mit UMTS langfristig machen will und uns daher ein umso fetteres UMTS-Netz präsentiert, die bauen ja extrem emsig überall an ihren Stationen (wohne in Dortmund) UMTS dabei...und da scheinbar nach und nach so gut wie jeder Standort hier erweiter zu werden scheint, wird es langfristig extreme Kapazitäten bei D1 geben, so stell ichs mir jetzt mal vor, wissen tu ichs nicht.

  • In München hat T-Mobile dieses Jahr auch kaum noch neue GSM-Basisstationen in Betrieb genommen. Insgesamt waren es ungefähr 5. Reine UMTS-Stationen hat T-Mobile dagegen mindestens 25 seit Anfang des Jahres aufgestellt.


    Vodafone hat dieses Jahr hier bisher ca. 15 Basisstationen in Betrieb genommen und ca. 8 weitere warten noch darauf, daß sie angeschaltet werden. Bei Vodafone werden schon seit mindestens Anfang 2002 bei allen neuen Sendern grundsätzlich immer GSM- und UMTS-Antennen bzw. GSM-UMTS-Kombiantennen montiert. UMTS-Sender ohne GSM hat Vodafone nur einen einzigen in München.

  • Das wäre ja ein Interessanter Unterschied in der Netzausbaustrategie von D1 und D2.
    Während D1 anscheinend GSM nicht weiter intensiv ausbaut und stattdessen neben umgerüsteten GSM Standorten massiv auf neue, ausschließlich UMTS Standorte setzt, baut D2 anscheinend in den Innenstädten das GSM-Netz durch Kombistandorte genauso eng aus, wie das UMTS-Netz.
    D1 hat hier natürlich einen Kostenvorteil, sitzt aber für den Fall in der Klemme, dass nicht genug Leute sehr schnell UMTS nutzen. Hier würden dann eventuell viele Kunden aufgrund des schlechteren GSM Netzes zu der Konkurrenz abwandern.
    D1 kann also nur dann Erfolg haben, wenn sie von Anfang an UMTS Handys und die damit verbundenen Dienste so günstig anbieten, dass sämtliche Geräteupgrade-willigen Kunden auch auf ein UMTS Gerät umswitchen. D2 kann es da ruhiger angehen lassen, da sie ja auch die Kapazitäten in GSM deutlich erweitern, natürlich um den Preis der höheren Netzinvestitionen.


    Was meint Ihr dazu???

  • Was die Sprachqualität angeht hinkt T-Mobile noch immer nach, EFR wird wohl nicht mehr vor AMR kommen.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • In der Tat hat D1 an einigen Standorten noch kein EFR. In den Ballungsräumen aber doch relativ flächendeckend. Doch lieber normales FR als "Netzsuche", oder? :)

  • Hat Stuttgart die Infos über die Sendeanlagen eingeschränkt ? Bis vor ein paar Tagen konnte ich noch zu jedem Standort den NB und den Ansprechpartner des NB dazu abrufen - jetzt scheint das nicht mehr zu gehen .. oder stell ich mich blos zu blöd an ??


    mfg



    falls nicht, kann mir jemand die Rufnummern der Ansprechpartner der 4 NBs per PM schicken ?

  • Zitat

    Original geschrieben von scharl
    Wenn ich den Link verwende, der auf http://www.senderliste.de angegeben ist, kann ich bei jedem Standort in Stuttgart den Netzbetreiber und den Ansprechpartner sehen.


    Interessant, habe gar nicht gewusst, dass es inzwischen eine offizielle Stuttgarter Seite gibt, aber komplett ist die Liste leider nicht-
    Ein älterer E+ Sender in der Regerstr. (70195 Stgt.-Botnang) fehlt zum Beispiel...


    Gruß

  • die Liste ist uralt.
    Seit sie online ging, hat sie sich, so weit ich gesehen habe, nicht verändert.


    So fehlt von eplus nicht nur der alte Sender in Botnang (70195), sondern z.B. auch die neuen in 70197, 70176, 70173 Stuttgart und andere außerhalb der Innenstadt.


    Sicher sind auch die anderen Netze nicht aktualisiert worden.


    Gruß Tobias

  • Hier in Ostbayern gibt es ein paar neue T-Mobile Standorte, gesehen hab ich bis jetzt neue Basisstationen in Cham, Stulln, Teunz.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!