Der "Roam at Home" Wiki Thread

  • Du könntest ja im Wiki auch auf der Startseite auf Freenet Funk verweisen. Das ist ne echte Flat für 30 Euro im Monat (ja, das O2-Netz ist flächendeckend nicht gut, aber es gibt genug Orte, wo es völlig ausreicht).


    Alleine dadurch werden imo viele Roam at Home-Tarife weniger interessant, weil teurer bzw. oft eben keine Flats.

  • Du könntest ja im Wiki auch auf der Startseite auf Freenet Funk verweisen. Das ist ne echte Flat für 30 Euro im Monat (ja, das O2-Netz ist flächendeckend nicht gut, aber es gibt genug Orte, wo es völlig ausreicht).
    Alleine dadurch werden imo viele Roam at Home-Tarife weniger interessant, weil teurer bzw. oft eben keine Flats.


    Nun, ob FUNK auf der Titelseite des Wikis stehen muss, darüber kann man streiten. Im Text über die Kriterien ist FUNK genannt und auch begründet, warum man das de facto postpaid von Funk in diesem Fall mit prepaid gleichsetzen kann. Funk ist sicher der beste Newcomer-Tarif des Jahres, Über das o2-Netz gibt es 1000 Meinungen und es reicht für manche sicher aus. Ich will mich da gar nicht positionieren.


    Das größere Problem sehe ich im fehlenden internationalen Roaming. Die SIM ist im Ausland völlig tot. Wenn man seine Hauptnummer darüber laufen lässt, kann man sie außerhalb Deutschlands überhaupt nicht gebrauchen. Ich persönlich finde die Unmöglichkeit Passworte zu ändern oder beispw. Amazon oder PayPal Accounts zu verifizieren über SMS-Codes im Ausland extrem problematisch. Wie vollziehst du die nötigen Sicherheitsvorkehrungen, wenn du Passworte ändern musst? Wenn man sich immer nur in Deutschland aufhält in gut von o2 versorgten Bereichen ist das kein Problem, im Ausland generell schon, wenn man nicht alles über eine andere Nummer laufen lässt. Funk müsste dazu eigentlich IMO nur eingehende SMS zulassen, was kaum Mehrkosten verursacht. Rufumleitungen haben keinen Bestand, die Satellite App wäre eine Lösung, hat aber bislang keinen SMS-Empfang. Bisher ist das Problem IMO nicht gelöst und ich habe so meine Zweifel, ob Roaming jemals kommt, wie sie sagen.


    Ich beobachte Funk genau und habe hier eine liegen. Sie kann für manche eine Alternative sein, für andere eben nicht. Für das Wiki hat sie nur den Effekt, dass ich eigentlich nicht mehr nach groß-volumigen Tarifen im Telefonica-Netz suche. Es besteht noch eine gewisse Lücke bei kleineren Volumen. Der deutsche Durchschnittsverbrauch war 1,9 GB pro Monat 2018 (bei Telefonica: 3,4 GB). Daher sind unlimited Flats (oder 30 GB im Monat) nur für einen Bruchteil der User interessant. Diese Lücke wird bei Telefónica traditionell durch die Drillisch-Angebote gedeckt. Gerade in diesen Bereich sind auch Roam at home-Lösungen schwierig zu finden, weil die Ersparnis ziemlich gering ausfällt. Generell glaube ich, das wir mit unseren Kriterien bisher gut gefahren sind: Es kommt nur rein, was mind. die Hälfte günstiger ist als der billigste Prepaid (+Funk) Tarif im gleichen Netz (mit/ohne LTE) oder wenn er etwas hat, dass es bei uns nicht gibt. So gesehen müsste man Funk auch nennen, aber dann den Tarif genauer erklären. Das gibts aber schon genügend im Netz.


    Ich überlege aber FUNK im englischen Wiki über Prepaid-Optionen für Deutschland mit aufzunehmen. Das würde zwar die Regeln dort brechen (kein Prepaid, kein Verkauf in Läden usw.), aber die Diskussion über den Tarif transparenter machen: Was er kann und was nicht. Denn für manche, die z.B. ein Semester hier sind, ist er eine gute Option. Der Nachteil von "PayPal-paid" wird durch die tägl. Kündbarkeit wettgemacht und der Nachteil des fehlenden vor-Ort-Verkaufs durch die schnelle gratis Lieferung der SIM an deutsche Adressen, ohne dass etwas zu bezahlen ist, wenn man sie dann doch nicht erhält. Aber auch hier muss man eine Sonderversion schreiben. Die Funk-App, die man zum Bestellen braucht, finden Ausländer gar nicht in ihren App Store, denn auch die ist geo-restrigiert nur im deutschen Store (und in den kommt man idR nicht ohne deutsche SIM-Karte). Zudem muss ich noch checken, ob es auch ein deutscher PayPal-Account sein muss oder der PayPal-Account aus dem Ausland kommen darf, denn einen deutschen PayPal-Account kann man nicht ohne deutsche Handynummer erzeugen und die wollen ja die Leute erst kriegen, wenn sie sich bei Funk anmelden.

  • Das mit dem fehlenden Roaming finde ich auch das größte Problem bei Funk. Man könnte ja zumindest EU-weites Roaming gemäß der EU-Grenzwerte machen, das wären glaub ich 600 MB am Tag oder so (du kennst die genaue Berechnung sicher besser).


    Beim O2-Netz ist es wie gesagt so, dass das eben stark davon abhängt, wo man es nutzen will. Wenn man es als DSL-Ersatz nutzt, also vorwiegend zuhause, dann kommts primär darauf an wie das O2-Netz zuhause ist. Bei mir zuhause bspw. muss kürzlich das O2-LTE ausgebaut worden sein, weil der Empfang auf dem gleichen Gerät jetzt vieeel besser ist als vor einem Jahr.

  • ThreeUK hat wieder sein LTE Roaming in der GoRoam zone massiv erweitert.
    Neu:
    Brasilien, Bulgarien, Chile, Costa Rica,El Salvador, Estland, Finland Kolumbien, Kroatien, Luxemburg, Malta, Nicaragua, Norwegen, Singapur, Slowakei, Slowenien, Sri Lanka, Schweiz, Tschechien, Zypern (Süd)


    Schon länger mit LTE:
    Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich ,Griechenland, Island, Italien, Indonesien, Irland, Marcau, Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Spanien, Rumänien & USA

    (Fettgedruckt: Verfügbarkeit von mir geprüft)


    Unbekannt (keine Karte verfügbar)
    Französisch Westindien
    Kanalinseln


    2G
    Gibraltar
    Guatemala
    Vietnam


    3G
    Hongkong
    Ungarn
    Israel
    Lettland
    Lichtenstein
    Litauen
    Panama
    Peru

  • Ist eigentlich bekannt, ob 4G/LTE in den USA in beiden Roamingnetzen von AT&T und T-Mobile geht oder nur in einem? Die Karte zeigt wohl AT&T.
    Das wäre wegen der Frequenzen und oft mangelnder Kompatibilität der Geräte wichtig.


    Bei der Länderliste überrascht Hong Kong, wo Three ein eigenes Netz hat und kein LTE geht. Fragwürdig ist auch Liechtenstein, da Salt und Swisscom dort auch funken. Man sollte sich schon die Partner anschauen. In vielen Ländern sind sie OK, aber in z.B. Indonesien kommt man mit Tri (3) nicht weit.

  • Ich hätte mir gewünscht, dass im Sommer etwas Ruhe einkehrt, aber leider ist dem nicht so. Es gibt eine negative und auch ein paar positive Nachrichten was das Wiki betrifft.


    Zunächst zum Schlimmen: Ich muss SLOWENIEN, was erst vor ein paar Wochen neu dazugekommen ist, wieder rausnehmen. Der Grund ist, dass Telekom Slovenje im Juni eine neue FUP eingeführt hat, die wohl auch für alle Zweitmarken wie IZI oder Spar Mobil gilt. Man muss dabei für alle Marken, die nach dem 3.6. registriert werden zur Freischaltung des EU-Roamings stabile Bindungen nachweisen. Nicht nach 3-4 Monaten, sondern gleich sofort. SIM-Karten, die vor dem 3.6. aktiviert wurden sind davon nicht betroffen. Man kann jetzt darüber diskutieren, ob das legal ist. Jedenfalls Magenta (T) macht es in Österreich ähnlich und dort haben sie es sich wohl abgeschaut. Daher kann Slowenien nicht mehr empfohlen werden und entfällt im Wiki ersatzlos.


    Danke, dass mich ein User darauf aufmerksam gemacht hat. Ich hatte meine SIMs noch Ende Mai aktiviert und war nicht betroffen. Aber nun gehts wohl nicht mehr. Telekom Slovenije ist ein eher kleiner Betreiber, der nicht mit der Deutschen Telekom assoziiert ist und kann sich das Roaming wohl nicht mehr leisten. Quelle von Spar Mobil auf slowenisch: https://www.spar.si/content/dam/aspi...uporabnika.pdf


    Es gibt aber auch gute Nachrichten, denn einige sind in diesem Sommer im Ausland unterwegs und halten die Augen offen und geben mir Tipps. Es ist sehr gut möglich, dass die Republik Irland das nächste Land im Wiki werden könnte. Dort hat jemand (über 25 Jahre alt) Vodafone X gekauft, die Jugendmarke von Vodafone ähnlich wie Voxi in den UK. Der Alterscheck wird wohl nicht ernst genommen und die Angebote sind gut: 25GB für 28 Tage + 20GB pro Wochenende für insgesamt 20€. Es gibt keine Roaming-FUP. Ich habe mir mal eine SIM bestellt aus Irland um zu prüfen, ob das so einfach für alle möglich ist. Die SIM wäre mal wieder etwas für Internet-Besteller, da in Irland wie in den UK keine Registrierung erforderlich ist. Ich hatte sie bisher nicht im Fokus, da ich dachte, sie checken das Alter etwas genauer. Aber wenn dem nicht so ist......


    Daneben schaue ich auf ein Angebot aus Frankreich. Dort haben wir ja schon sehr gute im Wiki, die aber entweder extrem aufwändig zu bekommen (sosh) oder sehr starr (free) sind. Als drittes Angebot wäre echtes oder hybrides Prepaid zu 0,50€-1€ pro GB bei Telekom und o2 ganz gut. Es ergibt zwar nicht die Preise der anderen beiden, aber man kann auch pausieren usw.. Auch davon mehr, wenn ich es genauer überprüft habe,


    Ansonsten bin ich für die vielen Tipps dankbar. Eine Bitte noch: Sprecht hier nicht über Bugs einzelner Betreiber (ob im In- oder Ausland), die auf technische Probleme zurückzuführen sind und es in diesem Sommer gleich mehrere gibt. Es gibt auch ganz legal, gute Angebote, wo man dann z.B. nur vielleicht sein gefühltes Alter angibt oder eine FUP (noch) nicht ganz so wie angegeben gezogen wird.

  • Nach meiner Meinung sagt die EU-Verordnung ganz klar, dass nur die in den Genuss des kostenfreien Roamings kommen, die eine "stabile Bindung" nachweisen können. Das macht HOT in Österreich schon länger so:
    https://www.hot.at/eu-roaming.html


    Es ist halt den meisten Anbietern zu viel Aufwand, eine solche Überprüfung am Anfang oder später zu machen. Für Slowenien stand in einer EU-Auswertung des RLAH, dass die dortigen Einwohner prozentuell auf die Gesamteinwohnerzahl umgerechnet die größten Nutzer von RLAH sind. Egal in welche Richtung man fährt, man ist dort spätestens in einer Stunde über eine Grenze. Touristikbranche ist dort dagegen eher untergeordnet, so dass die Einnahmen von den roamenden Gästen nicht so hoch ausfallen. Kommen noch Nutzer aus der gesamten EU dazu, die sich SIMs kaufen, merken die Anbieter dort schnell das Minus.


    Bei der Bundesnetzagentur gibt es inzwischen eine Seite, wo man sich beschweren kann, wenn ein EU-Anbieter probleme macht: z.B. eine Online-Aufladung aus Deutschland aus nicht ermöglicht, eine deutsche Kreditkarte oder deutsches Konto nicht akzeptiert, die App nicht in den deutschen Stores anbietet:
    https://www.bundesnetzagentur.de/_tools/114/jsp.html

  • Ist eigentlich bekannt, ob 4G/LTE in den USA in beiden Roamingnetzen von AT&T und T-Mobile geht oder nur in einem? Die Karte zeigt wohl AT&T.
    Das wäre wegen der Frequenzen und oft mangelnder Kompatibilität der Geräte wichtig.

    In den USA soll Roaming mit AT&T & T-Mobile möglich sein. Genaueres weiss ich wenn ich es nächstes Jahr schaffe in die USA zu reisen. Bei der Kompatibilität ist AT&T dank B5 geeigneter. Die t-mobile LTE-Frequenzen werden von europäischen Geräten seltener unterstützt.


    Three schaltet für alle Kunden (inkl.Prepaid) 5G ohne extrakosten frei, 5G Roaming ist geplant, allerdings steht noch kein Zeitpunkt fest. (Wäre eine günstige Lösung um 5G zu mappen.)


    Ergänzung:
    Vielleicht wäre die Sonderkategorie 5G Roaming interessant. Dann kann man günstig schauen wie der 5G Ausbau in der eigenen Umgebung vorangeht.

  • Mal Hand aufs Herz: wer hat schon 5G Geräte und wo sind hierzulande Netze zum testen? Three UK ist wirklich kein gutes Beispiel dafür schnell Roaming freizugeben. Bei 4G warteten sie 8 Jahre nach der nationalen Einführung damit und waren der letzte UK Netzbetreiber, der dies machte.


    Es müssen 3 Bedingungen erfüllt sein:
    - der Betreiber muss 5G im Prepaid verkaufen
    - der Betreiber muss 5G Roaming anbieten
    - der Betreiber muss alles drei zusammen (5G, Prepaid, Roaming) anbieten.
    Ich würde vermuten, dass das noch dauern wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!