Netztest PC-Magazin und PCgo: A1 Note 1, DT Note 2, VF DE Note 3, TEF DE Note 4

  • UMTS ist ein Totes bzw. Sterbendes Pferd. Es gibt kaum einen triftigen Grund dieses Pferd weiter zu Reiten.
    Die Zukunft heißt 4G und 5G, daher ist die Strategie der Telekom LTE900 auszurollen meiner Meinung nach absolut richtig.

    Die globale Erwaermung verursacht stark statistisch variierende thermale Kontraktionen, welche wiederum temperaturinduzierte Bewegungen hervorruft, deren Reibungskoeffizienten zu Adhaesion am Plastikteilen fuehren kann...

  • Mir gefaellt aber die "Australische Loesung" GSM komplett abzuwracken und dafuer 2 Traeger UMTS900 laufen lassen besser.

    Die zwei träger UMTS hätten in etwa soviel Kapazität wie 5Mhz LTE. Wenn man GSM abschaltet und UMTS als Backup weiterbetreibt muss man bis in alle Ewigkeit mindestens 5Mhz verschwenden selbst wenn >95% der Geräte VoLTE unterstützen und 1 Mhz GSM ausreichen würde. NB-IoT hat die gleiche Kanalbreite wie GSM, daher kann man die Frequenzen wunderbar teilen.

  • Kleiner Test in London.... da sind die deutschen Netze Echt gut.... Überlastung, Zug über 100 KM echt schlecht... wir sollten echt zufrieden sein in D :-)

    vodafone Business Black+
    IPhone X / Iphone 8 plus
    IPad Pro

  • Die zwei träger UMTS hätten in etwa soviel Kapazität wie 5Mhz LTE. Wenn man GSM abschaltet und UMTS als Backup weiterbetreibt muss man bis in alle Ewigkeit mindestens 5Mhz verschwenden selbst wenn >95% der Geräte VoLTE unterstützen und 1 Mhz GSM ausreichen würde. NB-IoT hat die gleiche Kanalbreite wie GSM, daher kann man die Frequenzen wunderbar teilen.

    So gross sind die Unterschiede zwischen UMTS und LTE unter Realbedingungen nicht, zumindest nicht im Downstream. Und bis >95% der Geraete VoLTE unterstuetzen wird es noch sehr, sehr lange dauern.


    Fuer LTE haette man ohnehin schon die Frequenzbereiche 800 MHz, 1500 MHz, 1800 MHz und 2100 MHz, evtl. noch 2600 MHz.


    UMTS900 sehe ich als Basisnetz bis mindestens 2025, evtl. noch ein paar Jahre laenger. Danach wuerde ich sagen wird man sie vielleicht direkt fuer 5G. Denn fuer 5G haette man bislang ja nur die 700MHz Frequenzen im unter 2 GHz Bereich.

  • In UMTS Hardware wird nicht mehr investiert - GSM ist bei allen Anbietern wesentlich flächiger vorhanden und recht einfach HD-Voice fähig zu bringen als Rückfallebene und für alle Einfachgeräte. Man sollte jetzt LTE (zumindest Daten) für alle freigeben und zügig UMTS zu LTE refarmen.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • In UMTS Hardware wird nicht mehr investiert - GSM ist bei allen Anbietern wesentlich flächiger vorhanden und recht einfach HD-Voice fähig zu bringen als Rückfallebene und für alle Einfachgeräte. Man sollte jetzt LTE (zumindest Daten) für alle freigeben und zügig UMTS zu LTE refarmen.

    HD-Voice finde ich eh nicht so wichtig.


    Mir geht eher dafuer um ein vernuenftiges Datennetz fuer Roamingkunden ohne LTE-Roaming zu haben, oder das man auch bei Non-VoLTE bei CSFB noch Datenuebertragung machen kann.


    Und auch fuer den LTE Ausbau muss ohnehin neue Hardware her. Und wenn man schon fuer LTE800 neue Hardware beschaffen muss, kann man gleich auch GSM900 in UMTS900 umkonfigurieren.


    Im Einzelfall koennte es sogar sinnvoll sein erstmal nur GSM900 in UMTS900 umzukonfigurieren, und die Anbindung ueber SDSL 20 laufen lassen wenn zum Beispiel Richtfunk nur schwierig moeglich waere und Glasfaser auch noch nicht in der Naehe ist. Solange die Kunden ihre 3-10 MBit/s bekommen wuerde es ja erstmal fuer einige Zeit reichen.


    Falls es in ein paar Jahren knapp werden sollte kann man dann immer noch andere Antennen fuer LTE800 Support verbauen, die Anbindung auf mindestens 155 MBit/s bringen (vielleicht ist dann durch den VDSL Ausbau die Glasfaser schon naeher gekommen) und zusaetzlich LTE800 aktivieren.

  • https://www.teltarif.de/mobilfunk/edge/evolved.html
    Wenn man so etwas mal einführen würde, wäre das ja ok mit GSM.

    Dieses evolved EDGE ist aber genaus tot wie UMTS TDD und LTE TDD.


    Wenn es dann nur vielleicht einen einzigen Router und zwei oder drei Sticks gibt die kompatibel waeren, aber kein einziges Smartphone oder Tablet, wuerde es auch nicht helfen.


    Sondern man muss schon auf Standards setzen die von moeglichst vielen Smartphones unterstuetzt werden. Und da duerfte es etwa so aussehen:


    UMTS2100: >99%
    UMTS900: >95%
    LTE 1800/2100/2600: ~85%
    LTE 800: ~75%
    LTE 900: ~50%
    evolved EDGE: 0%

  • Dieses evolved EDGE ist aber genaus tot wie UMTS TDD und LTE TDD.


    UMTS/3G doch genau so, in etwas mehr als einem Jahr wird die Telekom es wohl abschalten, VF wird da bestimmt mitziehen nur O2 wird es sich wohl nicht leisten können. Und weiter ausgebaut wird es auch nicht. Also warum über UMTS900 Diskutieren wenn es zu 99,9% nicht kommen wird, auch wenn es möglicherweise den ein oder anderen Vorteil hätte.

    iPhone 15 Pro Max
    Telekom MagentaMobil L + MagentaEins

  • Mir geht eher dafuer um ein vernuenftiges Datennetz fuer Roamingkunden ohne LTE-Roaming zu haben, oder das man auch bei Non-VoLTE bei CSFB noch Datenuebertragung machen kann.


    Die Roamingpartner werden damit aber gezwungen die Abkommen auf LTE zu erweitern was viel mehr Kunden zugute käme.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!