Die Corona-Warn-App - Infos - Praktische Erfahrungen - Technik - Probleme?

  • Den Sinn des QR-Codes in der App hat mir diese Woche (wir haben diese schon seit Juli!) ein Kellner in einem Restaurant gezeigt. Er konnte mit seinem Smartphone (und vermutlich einer speziellen App) die Gültigkeit unserer Zertifikate verifizieren.

    Das ist (in Deutschland) die App "CovPass Check" des RKI, welche zum Teil in Gastro und sonstigen Lokalitäten zur Überprüfung genutzt wird bzw. genutzt werden kann (habe ich erst wenige Male erlebt, meist wird leider nur ein flüchtiger Blick auf den QR Code geworfen).

  • Also bei mir hat das ganz hervorragend geklappt.

    ...

    Ah, okay. Ich hatte eine Weile herumprobiert, auch mit der Helligkeit vom Display und dann aufgegeben. Im Gegenzug hat der QR-Code auf dem Impfzertifikat, trotz gleicher Darstellung auf dem Handy-Display, sofort funktioniert. Daher dachte ich das es u. U. nicht gewollt ist. Aber gut zu wissen dass es bei dir funktioniert hat und prinzipiell gehen sollte.

  • Leg es dir noch in die Wallet, ist auch schneller vorgezeigt ;)

    Und dann auch auf der Watch vorhanden :thumbup: Wobei es bei meinen bisherigen Versuchen damit eher zu Verwirrung des Personals führte ^^ Aber haben ist besser als brauchen.

  • Ah, okay. Ich hatte eine Weile herumprobiert, auch mit der Helligkeit vom Display und dann aufgegeben. Im Gegenzug hat der QR-Code auf dem Impfzertifikat, trotz gleicher Darstellung auf dem Handy-Display, sofort funktioniert. Daher dachte ich das es u. U. nicht gewollt ist. Aber gut zu wissen dass es bei dir funktioniert hat und prinzipiell gehen sollte.

    Kann auch an der Version der App liegen, wenn es nicht geht.

    Für mich ist das noch Theorie, da ich erst morgen die Zweitimpfung bekomme, aber die aktuelle Version der CWA hat Scan-Möglichkeiten, welche es lange nicht gab.

    Ciao
    IT-Hase

  • Corona-Warn-App vereinfacht die Zertifikatsprüfungen bei der Ticketbuchung


    Das Projektteam aus Robert Koch-Institut, Deutscher Telekom und SAP hat Version 2.15 der Corona-Warn-App veröffentlicht.


    Mit dem Update können Nutzer*innen schon während der Buchung von Tickets den Nachweis erbringen, dass sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind. Die neue Version erleichtert damit auch Veranstalter*innen, Unternehmen und Anbieter*innen die Überprüfung von Covid-Zertifikaten und trägt so zu einem verlässlichen Zutrittsmanagement gemäß den gesetzlichen Vorgaben bei.


    Geimpft, genesen, negativ getestet: Das sind fast überall die Zutrittsvoraussetzungen, sei es zu Geschäften, dem Nah- oder Fernverkehr, Restaurants oder Veranstaltungen. Um ein schnelles und verlässliches Überprüfen dieser Voraussetzungen zu unterstützen, können Nutzer*innen der Corona-Warn-App (CWA) ihre Nachweise ab sofort bereits erbringen, während sie ein Ticket buchen – sofern der/die Veranstalter*in den entsprechenden Validierungsservice unterstützt.


    Wie funktioniert die Überprüfung mit Hilfe der Corona-Warn-App?

    Angenommen, eine Nutzerin der Corona-Warn-App bucht online Konzerttickets. Im Rahmen des Buchungsprozesses hat sie an einem bestimmten Punkt die Möglichkeit, die entsprechenden Nachweise pro Person (Genesenen- Impf- und/oder Testnachweis) zu erbringen.

    Nachdem sie ihr Einverständnis gegeben hat, kann sie den QR-Code, der ihr im Buchungsprozess angezeigt wird, mit der Corona-Warn-App scannen. Dafür öffnet sie einfach ihre App und wählt in der Mitte der Registerkarte den universellen QR-Code-Scanner aus.

    Sollte sie die Tickets mit dem Smartphone buchen, kann sie einen Screenshot des QR-Codes machen und ihn anschließend in der CWA hochladen. Das geht, indem sie den universellen QR-Code-Scanner öffnet und dann „Datei öffnen“ auswählt.




    qr-code-scanner-tab.png ticket-validierung(13).png

    Links: universeller QR-Code-Scanner, Rechts: Möglichkeit, QR-Code von einem Foto (z.B. Screenshot) über den QR-Code-Scanner zu importieren



    Nachdem die Nutzerin in der CWA ihr Einverständnis gegeben hat, kann sie das Zertifikat auswählen, das ihr als Nachweis dienen soll.



    ticket-validierung(3).png ticket-validierung(4).png ticket-validierung(5).png


    Die Corona-Warn-App überprüft dabei die Anforderungen des Anbieters und zeigt der Nutzerin nur die Zertifikate zur Auswahl an, die den Anforderungen entsprechen.

    Verlangt ein Anbieter beispielsweise entweder ein Impfzertifikat, ein Genesenenzertifikat, ein Schnelltest-Zertifikat oder ein PCR-Testzertifikat, werden der Nutzer*in all diese Zertifikat zur Auswahl angezeigt, sofern sie diese in der App hinterlegt hat. Verlangt ein Anbieter entweder ein Impf- oder ein Genesenenzertifikat werden ihr auch nur diese Zertifikate zur Auswahl angezeigt. Sollte sie kein Zertifikat haben, das den Anforderungen entspricht, erhält sie eine entsprechende Meldung in der App.



    ticket-validierung(2).png


    Nachdem sie ein Zertifikat ausgewählt hat und noch einmal ihr Einverständnis zur Übermittlung gegeben hat, wird das Zertifikat überprüft. Dafür wird es vorübergehend, verschlüsselt an den Validierungsservice übermittelt. Dieser gleicht dann die Regeln der/des Veranstalter*in mit dem Zertifikat ab und übermittelt daraufhin dem Buchungssystem, ob das Zertifikat den Regeln entspricht oder nicht.



    ticket-validierung(8).png


    Wichtig: die Zertifikate verbleiben auf dem jeweils eigenen Smartphone der Nutzer*innen und werden zu keinem Zeitpunkt im Validierungssystem gespeichert.

    Anschließend kann die Nutzerin in der App sehen, ob das Zertifikat erfolgreich überprüft, oder nicht anerkannt wurde



    ticket-validierung(7).png ticket-validierung(6).png

    Ergebnisse der Zertifikatsprüfung in der Corona-Warn-App


    Ein Zertifikat kann „nicht anerkannt“ werden, wenn es den Anforderungen des Anbieters nicht entspricht. Das kann zum Beispiel bei einem Testzertifikat der Fall sein, das älter als 48 Stunden ist.

    Was sollten Nutzer*innen beachten?

    Nutzer*innen sollten unbedingt darauf achten, dass der Name, der im Zertifikat, das sie zur Überprüfung benutzen wollen, hinterlegt ist, EXAKT dem Namen entspricht, den sie im Buchungssystem angegeben haben. Ist das nicht der Fall, können sie das entsprechende Zertifikat in der Corona-Warn-App nicht auswählen.

    Haben Nutzer*innen in ihrem Zertifikat beispielsweise ihren ersten und zweiten Vornamen hinterlegt, sollten sie beide Namen auch bei der Ticketbuchung angeben. Geben sie nur einen Namen an, kann die CWA nicht erkennen, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt.

    Des Weiteren hat das Projektteam mit Version 2.15 die Handlungsempfehlungen unter einer „roten Warnung“ (Warnung über eine Begegnung mit erhöhtem Risiko) angepasst. Detaillierte Informationen dazu, wie Nutzer*innen sich im Falle einer roten Kachel verhalten sollten, finden Sie in diesem Blog



    rote-kachel(1).png rote-kachel(3).png rote-kachel(4).png

    Handlungsempfehlungen bei roter Kachel in der Corona-Warn-App




    Version 2.15 wird, wie vorherige Versionen auch, schrittweise über 48 Stunden an alle Nutzerinnen ausgerollt. iOS-Nutzerinnen können sich die aktuelle App-Version ab sofort aus dem Store von Apple manuell herunterladen. Der Google Play Store bietet keine Möglichkeit, ein manuelles Update anzustoßen. Hier steht Nutzer*innen die neue Version der Corona-Warn-App innerhalb der nächsten 48 Stunden zur Verfügung.

     iMac 27Zoll 5K mit 2TB Fusion-Drive
     iPad 6 & iPad Air Wi-Fi/Cellular
     iPhone 12 Pro Max Silber
     Watch 6 44er Edelstahl Gliederarmband

     HomePods, HomePod mini & ATVs 4/4k

    2002 - 2022, 20 Jahre TT:

    Gestern vor 20 Jahren | Ich gratuliere mal

  • Gemeinsam gegen die Pandemie


    Corona-Warn-App: 40 Millionen Downloads

    Die Corona-Warn-App genießt weiterhin großes Vertrauen. Schon mehr als 40 Millionen Mal wurde die App bisher heruntergeladen. Sie hilft, Infektionsketten schnell und effektiv zu unterbrechen. Wichtige, zusätzliche Funktionen erleichtern den Alltag in der Pandemie.


    Corona-Warn-App: 40 Millionen Downloads. 3 nützliche Funktionen: 1. Über Risiko-Begegnungen anonym und schnell informiert werden. 2. Impf-, Test- und Genesenennachweis digital jederzeit vorzeigen können. 3. Einfacher Check-in per QR-Code

    Seit September 2020 wurden mehr als zehn Millionen Nutzer über Risikokontakte informiert, mehr als 1,7 Millionen Menschen haben ihr positives Testergebnis in der App erhalten.


    Mehr als 40 Millionen Mal wurde die Corona-Warn-App bereits heruntergeladen. Am 15. Juni 2020 ging sie an den Start. Anfangs eine reine Warn-App mit dem Ziel, Infektionsketten schnell und effektiv zu unterbrechen, hat sie sich weiterentwickelt zu einer App mit vielen, wichtigen, weiteren Funktionen, die uns in der Pandemie helfen.



    Infektionen frühzeitig aufdecken


    Seit September 2020 wurden mehr als elf Millionen Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App (CWA) über Risikokontakte informiert. Mehr als 1,8 Millionen Menschen haben ihr positives Testergebnis in der App erhalten. Von diesen haben wiederum mehr als eine Million ihr Testergebnis in der App geteilt und somit andere Personen gewarnt. Insgesamt wurden in dem Zeitraum mehr als 90 Millionen Testergebnisse übermittelt. Derzeit sind circa 270 PCR-testende Labore und 20.000 Teststellen an die App angeschlossen.

    Eine Studie des Robert-Koch-Instituts aus dem Sommer 2021 bestätigt die Wirksamkeit der CWA. Die Auswertung von zwölf Millionen freiwilligen Datenspenden aus der App zeigt, dass im Mittel fünf Personen durch eine positiv getestete Person gewarnt werden (rote Warnung). Die Studie weist nach, dass die App vor allem Personen warnt, die beispielsweise nicht durch ihr familiäres oder berufliches Umfeld über ein erhöhtes Infektionsrisiko gewarnt worden wären.



    Impfstatus, Registrierung, Reisen


    Die Corona-Warn-App und ihre Funktionalitäten werden seit ihrem Start stetig unter Berücksichtigung der Vorschläge aus Politik, Wissenschaft und der Nutzerinnen und Nutzer sowie der aktuellen Pandemiegeschehnisse weiterentwickelt und verbessert. Insgesamt gab es seit der Einführung 30 Updates mit neuen und erweiterten Funktionen.

    So können Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App im Zertifikatsbereich ihren Impfstatus mit der App nachweisen oder auch Schnelltestergebnisse vorzeigen. Der universelle QR-Code-Scanner erleichtert das Speichern von Zertifikaten. Selbst an eine Papierkorbfunktion für versehentlich gelöschte Nachweise wurde gedacht. Mit der Eventregistrierungs-Funktion kann man sich bei Veranstaltungen oder im Geschäft bequem per QR-Code ein- und auschecken. Und auch auf Reisen im europäischen Ausland funktioniert die Corona-Warn-App dank des europäischen Gateway-Services. Dieser Dienst sorgt durch die Vernetzung einzelner dezentraler Systeme dafür, dass zahlreiche europäische Warn-Apps auch über Grenzen hinweg reibungslos funktionieren.



    Vertrauen ist das wichtigste Gut


    Die Kontaktnachverfolgung durch die Corona-Warn-App via Bluetooth ist pseudonymisiert auf Grundlage der höchsten Datenschutzstandards. Um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in diese neue Technik zu stärken, wurde von Beginn an ein datensparsamer und dezentraler Ansatz basierend auf dem Prinzip der Freiwilligkeit verfolgt. Die App wurde deshalb als sogenanntes Open-Source-Projekt entwickelt, wodurch Software und Quellcode transparent und nachprüfbar sind. Anregungen oder Kritik aus der digitalen Community wurden stets berücksichtigt und führten zu kontinuierlichen Verbesserungen.

    Danke für das Vertrauen und mehr als 40 Millionen Downloads!

     iMac 27Zoll 5K mit 2TB Fusion-Drive
     iPad 6 & iPad Air Wi-Fi/Cellular
     iPhone 12 Pro Max Silber
     Watch 6 44er Edelstahl Gliederarmband

     HomePods, HomePod mini & ATVs 4/4k

    2002 - 2022, 20 Jahre TT:

    Gestern vor 20 Jahren | Ich gratuliere mal

  • Corona-Warn-App Version 2.16 zeigt Nutzer*innen aktuellen Status-Nachweis an



    Das Projektteam aus Robert Koch-Institut, Deutscher Telekom und SAP hat Version 2.16 der Corona-Warn-App (CWA) veröffentlicht.


    Mit dem Update zeigt die CWA Nutzer*innen im Zertifikatsbereich nun ihren aktuellen Status-Nachweis an. Wenn Nutzer*innen ein gültiges Impf- oder Genesenenzertifikat und ein Testzertifikat in der App hinterlegt haben, werden diese in der Zertifikatsübersicht in einer kombinierten Anzeige dargestellt.


    Mit Version 2.16 können Nutzer*innen in der rechten oberen Ecke ihres Zertifikats ihren aktuellen Status-Nachweis sehen und damit auch, welche Regel(n) ihre vorhandenen Zertifikate erfüllen. Dafür gibt es vier verschiedene Möglichkeiten:

    • 3G – Steht für vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet. Nach der 3G-Regel müssen Nutzer*innen eins der folgenden Zertifikate nachweisen: Impf- oder Genesenenzertifikat, Schnelltestzertifikat (maximal 48 Stunden alt) oder PCR-Testzertifikat (maximal 72 Stunden alt).

    • 3G+ – Bedeutet, dass der Zutritt nur für vollständig Geimpfte oder Genesene oder Personen mit einem negativen PCR-Test gestattet ist. Nutzer*innen müssen mindestens eins der folgenden Zertifikate nachweisen: Impf-, Genesenen-, oder PCR-Testzertifikat (maximal 72 Stunden alt). Mit dem 3G+-Status erfüllen Nutzer*innen automatisch auch die Regeln von 3G-Veranstaltungen.

    • 2G – Steht für vollständig geimpft oder genesen. Gilt die 2G-Regel haben nur Personen, die vollständig geimpft oder genesen sind, Zutritt. Nutzer*innen müssen mindestens ein Impf- oder Genesenenzertifikat nachweisen, aber kein Testzertifikat. Mit dem 2G-Status erfüllen Nutzer*innen automatisch auch die 3G+- und 3G-Regel.

    • 2G+ – Bedeutet, dass nur Personen, die vollständig geimpft oder genesen sind und zusätzlich einen negativen Test vorweisen können, Zutritt haben. Nutzer*innen müssen ein Impf- oder Genesenenzertifikat nachweisen und zusätzlich ein PCR-, oder Schnelltestzertifikat (maximal 72 beziehungsweise 48 Stunden alt). Mit dem 2G+-Status erfüllen Nutzer*innen automatisch auch die 2G-, 3G+- und 3G-Regeln.

    2G+ mit Auffrischimpfung: Geimpfte oder Genesene, die eine Auffrischimpfung (Boosterimpfung) erhalten haben, müssen laut Beschluss der Gesundheitsminister*innen von Bund und Ländern bei einer 2G-Plus-Regelung momentan keinen aktuellen Test vorlegen. Die CWA berücksichtigt diese Regelung in der Statusanzeige derzeit noch nicht. Das heißt, bei vorhandenem Impf- oder Genesenenzertifikat und Zertifikat der Auffrischimpfung zeigt sie noch nicht den 2G+-Status an. Das Projektteam arbeitet bereits daran, dass die CWA in Zukunft Zertifikate von Auffrischimpfungen entsprechend einbezieht.



    g-status1.png


    Tippen Nutzer*innen auf ihr Zertifikat, sehen sie außerdem einen Infokasten zum Status-Nachweis, der erläutert, welche Regel ihr(e) Zertifikat(e) erfüllen.



    infokasten-statusnachweis.png

    Infokasten zum Status-Nachweis unter dem jeweiligen Zertifikat.


    Wenn Nutzer*innen ein gültiges Impf- oder Genesenenzertifikat und ein gültiges Testzertifikat in der App hinterlegt haben, werden diese ab Version 2.16 in einer kombinierten Anzeige dargestellt.

    Nutzer*innen können dann über den Schalter zwischen dem QR-Code des „2G-Zertifikats“ (Impf- oder Genesenennachweis) und dem des Testzertifikats wechseln, um schnell und unkompliziert einen 2G+-Nachweis zu erbringen. Beide QR-Codes müssen vor Ort mit der CovPassCheck-App zusammen mit Vorlage des Personalausweises geprüft werden, wenn ein 2G+-Nachweis erforderlich ist.

    Wichtig: Aus Datenschutzgründen ist bei der Kontrolle der Zertifikate durch die CovPassCheck-App nicht ersichtlich, ob die Person ein Impf- oder Genesenenzertifikat hat. Beim Scan der QR-Codes sehen die Kontrollierenden nur, ob das Zertifikat gültig ist oder nicht.



    kombinierte-zertifikatsanzeige.png


    Kombinierte Zertifikatsanzeige von 2G-Zertifikat und Testzertifikat.


    Ein negatives Testergebnis ist kein Testzertifikat. Ein Testzertifikat bestätigt ein negatives Testergebnis offiziell in Form eines QR-Codes in der Corona-Warn-App. Nutzer*innen können das offizielle Testzertifikat für PCR- und Schnelltests anfordern, wenn sie einen Test in der Corona-Warn-App registrieren. Dafür können sie den universellen QR-Code-Scanner in der Mitte der Registerkarte der CWA öffnen und den QR-Code zur Test-Registrierung scannen. Den erhalten sie entweder schon während der Buchung des Tests oder vor Ort beim Testen, sofern der Anbieter an die Corona-Warn-App angeschlossen ist.

    Nach dem Scannen des QR-Codes öffnet sich automatisch ein Fenster, in dem sie das Testzertifikat anfordern können. Mehr Informationen finden Sie in diesem Blog: Projektteam veröffentlicht Online-Schnelltestpartnersuche und Corona-Warn-App Version 2.4 mit digitalem Testzertifikat.


    Deutlicher Hinweis in der App bei Veränderung des Risikostatus

    Des Weiteren bekommen iOS-Nutzer*innen im Falle einer roten Kachel ab Version 2.16 auch einen Hinweis über die Änderung des Risikostatus, wenn sie die App geöffnet haben, während die Risikoermittlung läuft. Damit soll vermieden werden, dass Nutzer*innen die Warnung übersehen, weil sie beispielsweise gerade unter dem Reiter „Zertifikate“ sind und von dort die CWA wieder verlassen, ohne noch einmal auf ihre Statusanzeige zu schauen.


    In der Vergangenheit hat die CWA Nutzer*innen entsprechend benachrichtigt, wenn die App geschlossen war, nicht aber, wenn sie die CWA geöffnet hatten. Nun weist sie die Nutzer*innen mit einem roten Punkt daraufhin, dass es Neuigkeiten im Statusbereich gibt.

    Android-Nutzer*innen steht dieses Feature ab Version 2.17 der CWA zur Verfügung.



    status-benachrichtigung.png



    Verbesserter QR-Code-Scan unter Android

    Zudem hat das Projektteam unter Android die technische Bibliothek ausgetauscht, mit der QR-Codes verarbeitet werden, um einen verbesserten QR-Code-Scan zu gewährleisten. Die nun verwendete Bibliothek ermöglicht eine schnellere Erkennung des QR-Codes, insbesondere bei schwachen Licht-Verhältnissen, bei vergleichsweise niedriger Druckqualität und bei einigen Papiersorten.


    Außerdem erhalten Nutzer*innen im Falle eines negativen Testergebnisses weitere Handlungsempfehlungen in der CWA für den Fall, dass sie trotzdem akute gesundheitliche Beschwerden haben.

    Version 2.16 wird, wie vorherige Versionen auch, schrittweise über 48 Stunden an alle Nutzer*innen ausgerollt. iOS-Nutzer*innen können sich die aktuelle App-Version ab sofort aus dem Store von Apple manuell herunterladen. Der Google Play Store bietet keine Möglichkeit, ein manuelles Update anzustoßen. Hier steht Nutzer*innen die neue Version der Corona-Warn-App innerhalb der nächsten 48 Stunden zur Verfügung.

      Zurück zum Blog

     iMac 27Zoll 5K mit 2TB Fusion-Drive
     iPad 6 & iPad Air Wi-Fi/Cellular
     iPhone 12 Pro Max Silber
     Watch 6 44er Edelstahl Gliederarmband

     HomePods, HomePod mini & ATVs 4/4k

    2002 - 2022, 20 Jahre TT:

    Gestern vor 20 Jahren | Ich gratuliere mal

  • Projektteam veröffentlicht CWA Version 2.17


    Das Projektteam aus Robert Koch-Institut, Deutscher Telekom und SAP hat Version 2.17 der Corona-Warn-App (CWA) veröffentlicht. Mit dem Update können Nutzer*innen im Statistikbereich nun die Anzahl an Personen in Deutschland sehen, die eine Auffrischimpfung (Boosterimpfung) erhalten haben. Außerdem hat das Projektteam die Hinweise sowie Vorgehensweise bei einem positiven Testergebnis überarbeitet und einen Link zu den Social-Media-Kanälen der CWAeingefügt. Zudem wird im Papierkorb nun das Löschdatum für jedes Element angezeigt.


    Ab Version 2.17 können Nutzer*innen neben den Statistiken für geimpfte Personen jetzt auch die Anzahl der Personen in Deutschland sehen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben.



    booster_vaccination_de.png


    Papierkorb zeigt Löschdatum an

    Außerdem können Nutzer*innen nun für jedes Element in ihrem Papierkorb das Löschdatum sehen. Seit Version 2.13 der CWA werden alle Zertifikate und Tests, die gelöscht wurden, zunächst für 30 Tage in den Papierkorb verschoben. Dort sehen Nutzer*innen nun, wann die 30 Tage abgelaufen sind und das jeweilige Zertifikat endgültig gelöscht wird.



    l%C3%B6schdatum-papierkorb.png

    Löschdatum im Papierkorb (Android)


    Android-Nutzer*innen gelangen zu ihrem Papierkorb, indem sie in der rechten oberen Ecke ihrer App die drei Punkte auswählen und dann auf „Papierkorb“ tippen. iOS-Nutzer*innen können auf dem Startbildschirm ihrer Corona-Warn-App nach unten wischen und dort unter „Mehr“ den „Papierkorb“ auswählen.

    Über Twitter und Instagram können Nutzer*innen sich informieren und austauschen

    Des Weiteren hat das Projektteam einen Link zu den Social-Media-Kanälen der CWA eingefügt. Dort können Nutzer*innen sich über die App informieren und sich mit anderen austauschen. Android-Nutzer*innen finden den Link zu den Social-Media-Kanälen, indem sie auf die drei Punkte in der oberen Rechten Ecke der App tippen und dann „Social Media“ auswählen. iOS-Nutzer*innen können in der CWA nach unten wischen und dort unter dem Punkt „Mehr“ „Social Media“ auswählen.



    android-social-media-de.png ios-social-media-de.png

    Link zu Social-Media-Kanälen der CWA (links Android, rechts iOS).


    Über den Link in der App gelangen Nutzer*innen zunächst auf die Website der CWA, wo sie dem Link auf den Twitter-Kanal der CWA oder dem Link auf den Instagram-Kanal des RKI folgen können.

    Über den Twitter-Account der CWA (@coronawarnapp) informiert das Projektteam regelmäßig über wichtige Kennzahlen, Updates und neue Features der App. Außerdem können Nutzer*innen Fragen stellen, bei Umfragen mitmachen und mit anderen Follower*innen diskutieren.

    Bei RKI_für_Euch auf Instagram finden Nutzer*innen Wissenswertes über das Robert Koch-Institut, die Entwicklung der Pandemie und die CWA im Allgemeinen.

    Hinweise und Vorgehensweise bei positiven Testergebnissen

    Außerdem hat das Projektteam die Hinweise und Vorgehensweise bei einem positiven PCR- und Schnelltestergebnis überarbeitet. Die CWA berücksichtigt damit die aktuellen Hinweise und Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Testung und dem Kontaktpersonenmanagement.



    test-empfehlung(1).png


    Beispielsweise weist die App bei positiven PCR-Tests nun auf Risikofaktoren hin. In den Details zum Testergebnis informiert sie außerdem darüber, dass die Isolationszeit in der Regel 10 Tage beträgt und Personen, zu denen positiv getestete Nutzer*innen über insgesamt mindestens 10 Minuten engen Kontakt hatten, als Kontaktpersonen gelten.

    Android-Nutzer*innen erhalten ab Version 2.17 zudem auch bei geöffneter App eine Benachrichtigung, wenn die CWA ein erhöhtes Infektionsrisiko für sie ermittelt hat. Damit soll vermieden werden, dass Nutzer*innen die Risiko-Warnung auf der Status-Registerkarte übersehen, weil sie zur Zeit der Risikoüberprüfung beispielsweise unter dem Reiter „Zertifikate“ sind und die CWA verlassen, ohne noch einmal auf die Statusanzeige zu schauen. Ein roter Punkt an der Status-Registerkarte weist Nutzer*innen zusätzlich auf den veränderten Risikostatus hin. Für iOS-Nutzer*innen steht diese Funktion seit CWA-Version 2.16 zur Verfügung.



    Version 2.17 wird, wie vorherige Versionen auch, schrittweise über 48 Stunden an alle Nutzer*innen ausgerollt. iOS-Nutzer*innen können sich die aktuelle App-Version ab sofort aus dem Store von Apple manuell herunterladen. Der Google Play Store bietet keine Möglichkeit, ein manuelles Update anzustoßen. Hier steht Nutzer*innen die neue Version der Corona-Warn-App innerhalb der nächsten 48 Stunden zur Verfügung.

     iMac 27Zoll 5K mit 2TB Fusion-Drive
     iPad 6 & iPad Air Wi-Fi/Cellular
     iPhone 12 Pro Max Silber
     Watch 6 44er Edelstahl Gliederarmband

     HomePods, HomePod mini & ATVs 4/4k

    2002 - 2022, 20 Jahre TT:

    Gestern vor 20 Jahren | Ich gratuliere mal

  • Ich hab dir App leider vor Monaten schon gelöscht. Ich wohne in einer Großstadt und die App ist dauerhaft rot, anfangs hat es ewig Zeit benötigt um einen Test zu erhalten, seit Oktober/November war es hier die Regel, sodass dies eh keine Relevanz mehr hatte.


    Die Idee fand ich gut, der Effekt ist leider aber kaum noch vorhanden. Gerade mit Kindern, Kindergarten, Großstadt… das Ding ist dauerhaft rot.


    Stattdessen nutze ich nun täglich den kostenfreien Bürgertest, der bringt in meinen Augen, sofern korrekt durchgeführt, deutlich mehr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!