Der 1&1 Netzausbau Thread

  • Ich habe bereits Anfang September einen neuen Sendemast in 76547 Leiberstung gefunden. Er hat laut EMF-Datenbank die Standortbescheinigungs-Nr.: 66012153 vom 3.8.2023 und steht in einem allgemeinen Funkloch. Im September waren auch schon Antennen mit Kabeln angeschlossen, aber es gab keine Hinweise auf irgendeinen Netzbetreiber.Leider sendet dieser Sender bisher keine Signale, also keine von der Telekom, Vodafone oder o2. Bei einer Netzsuche kam aber auch keine 262-23 zum Vorschein. Da ich aber nicht weiß, woran man neue 1&1-Standorte erkennt, die Frage an euch, ob es sich bei diesem Mast um einen neuen 1&1-Mast handeln könnte?

    2023-09_Turm_Leiberstung.jpeg

  • Lasst euch doch nicht alles aus der Nase ziehen, wie sehen denn die 1&1 Antennen aus? Keiner n Link zu einer Herstellerwebsite für uns Unwissende? :)

  • Ich habe bereits Anfang September einen neuen Sendemast in 76547 Leiberstung gefunden. Er hat laut EMF-Datenbank die Standortbescheinigungs-Nr.: 66012153 vom 3.8.2023 und steht in einem allgemeinen Funkloch. Im September waren auch schon Antennen mit Kabeln angeschlossen, aber es gab keine Hinweise auf irgendeinen Netzbetreiber.Leider sendet dieser Sender bisher keine Signale, also keine von der Telekom, Vodafone oder o2. Bei einer Netzsuche kam aber auch keine 262-23 zum Vorschein. Da ich aber nicht weiß, woran man neue 1&1-Standorte erkennt, die Frage an euch, ob es sich bei diesem Mast um einen neuen 1&1-Mast handeln könnte?

    Der Standort sieht aber sehr nach Telekom aus wegen der Panels (Hexabands) von Huawei und ich würde mal auf 700+800+900+1500(4x4)+1800(4x4)+2100(4x4) tippen :)...


    Der Schrank passt auch zur Telekom ^^...

    Einmal editiert, zuletzt von userVF2k1 ()

  • Der Schrank passt auch zur Telekom ^^...

    Ja, Bauart Telekom.


    Lasst euch doch nicht alles aus der Nase ziehen, wie sehen denn die 1&1 Antennen aus? Keiner n Link zu einer Herstellerwebsite für uns Unwissende? :)

    Brauchma ned, hamma Bild:



    Was dich anschaut ist 1&1. Oben das NEC Panel für n78 (5G), darunter ein Multibandpanel für mindestens Band 1+7. Links hängt o2 n78.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Das Waffeleisen ist also 1&1?


    Was mich extrem wundert ist, dass die nicht zuerst bei Funklöchern und schlecht versorgten Gebieten anfangen, die aber durchaus besiedelt sind. Jeder kennt doch Kleinstädte mit schlechtem Empfang bei allen Providern.

    Das wären sehr dankbare Kunden. In den bereits bestens ausgebauten Stadtnetzen erstmal halt Roaming.

    Das wäre doch eine effizientere Allokation der Sowieso-Kosten der mit der Bundesnetzagentur vereinbarten Ausbauzahlen.

    Einmal editiert, zuletzt von Warntracht () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Warntracht mit diesem Beitrag zusammengefügt.


  • Das wären sehr dankbare Kunden. In den bereits bestens ausgebauten Stadtnetzen erstmal halt Roaming.

    Das wäre doch eine effizientere Allokation der Sowieso-Kosten der mit der Bundesnetzagentur vereinbarten Ausbauzahlen.

    Also betriebswirtschaftlich dürfte es schlau sein dort anzufangen, wo der meiste Verkehr anfallen dürfte, also in den Städten. In vielen Städten liegt auch an sehr vielen Stellen bereits LWL, sodass man die Stationen leicht anbinden kann.

  • Das Waffeleisen ist also 1&1?


    Ja, das "Waffeleisen" identifiziert b.a.w. eine 1&1 Sendeanlage. Da ORAN ja darauf basiert mit unterschiedlichsten aktiven Elementen zu funktionieren könnts sein, dass es auch mal Antennen anderer Hersteller geben wird.


    Und zum weiteren:


    Sie wollen keinen Richtfunk, Anlagen entstehen dort, wo sie per Glasfaser eines ihrer Rechenzentren erreichen.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Mal ein Update hierzu. Der Standort ist bis zum heutigen Tag nicht mal verkabelt. Man hat die Panel aufs Dach gestellt und das war es.

    Ist vermutlich auch besser bzgl. EMF, wenn die Antennen von 1&1 möglichst weit von den beiden anderen NB entfernt stehen :). Weil bei der STOB vom 08.08.2023 liegt der vertikale Sicherheitsabstand ja bereits bei 8,17 m. Ich würde deshalb darauf tippen, dass es dort zukünftig eine Mess-STOB geben könnte :/.


    Die jetzige STOB sieht nach Vodafone mit 700+800+900+1800(4x4)+2100(4x4)+2600(4x4)+3500 und Telekom mit 800+900+1800+2100 aus.


    Ganz unten auf der Konstruktion von Vodafone/Telekom sieht es nach BOS aus ?(.


    /Edit: Von der Statik und dem Bauaufwand/den Kosten her, dürfte diese Konstruktion bestimmt auch günstiger sein als den vorhandenen Antennenträger mitzunutzen.


    Vermutlich ist das far edge Rechenzentrum noch nicht fertig, daher lohnt es nicht die Standorte fertigzustellen.

    Oder Glasfaser fehlt noch :/.

  • Im Rahmen des "Weiße Flecken" Programms baut 1&1 oft auch Sendemasten, die sie selbst derzeit gar nicht mit eigenen Anlagen bestücken. Die Masten werden dann von Telekom, Vodafone oder o2 genutzt.

  • Und genau so einen gibt es jetzt auch an der B15 bei Hohenpolding im Landkreis Erding:



    Wir brauchen einen 1&1 Turmbau ohne 1&1 Netz Thread?

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!