Warum verkauft Drillisch beim Upselling als auch bei den reinen Datentarifen als dumm?

  • Ich kenne außerhalb des Forums niemanden, der 2 Sim gleichzeitig nutzt. Die meisten kennen nicht einmal ihren Anbieter oder das Netz.

    Das sowieso. Die meisten sind außerdem mit ihrem Anbieter verheiratet und zahlen meist viel zu viel für die gebotene Leistung.

  • Dual Sim ist bei weitem nicht so weit verbreitet wie du vielleicht denkst. Klar haben viele ein Smartphone das es unterstützt, aber die wenigsten haben dauerhaft zwei aktive Karten in ihrem Gerät. (Auch wenn das hier im Forum anders sein mag)

    In meinen Umfeld ist Dual-SIM schon weit verbreitet, auch wenn man nur einen Smartphonetarif gebucht hat. Und der Zweittarif ein reiner byCall Tarif ist der nur einmal im Jahr mit so 20€ aufgeladen wird.


    Eine zweite Rufnummer kann man immer brauchen.

    Und das man das normale WhatsApp und WhatsApp Business paralell für beide Rufnummern nutzen kann wissen inzwischen doch die meisten.

  • Das ist doch das gleiche wie mit Deutschland Sim. Da werden 4 GB ohne EU Roaming für 9,99 Euro verkauft.


    Wer schließt diesen Tarif denn wirklich ab?

    Naja die Marke wird sicher demnächst beerdigt. Da wurde im März 2022 das letzte Mal bei den Mobilfunktarifen was gemacht.

  • Ich finde es eigentlich schade das so viele Marken verschwinden. Gerade aus Marken wie Phonex oder helloMobil hätte man super als Apptarif verwenden können, weil es doch sehr eindringliche Markennamen sind. Wenn man es halt richtig angeht.


    Deutschland Sim könnte man auffrischen und einfach nur noch DSim nennen mit nem slogan was dann Deutschland enthält usw.


    Aber wenn man halt nicht will, was soll man machen.

  • Ich finde es eigentlich schade das so viele Marken verschwinden. Gerade aus Marken wie Phonex oder helloMobil hätte man super als Apptarif verwenden können, weil es doch sehr eindringliche Markennamen sind. Wenn man es halt richtig angeht.


    Deutschland Sim könnte man auffrischen und einfach nur noch DSim nennen mit nem slogan was dann Deutschland enthält usw.


    Aber wenn man halt nicht will, was soll man machen.

    Drillisch scheint nicht mehr Fan davon zu sein bestimmten Marken eine gewisse Eigenständigkeit zu geben. Bei simplytel hat man kürzlich die „Grow“-Tarife wieder entfernt und bietet jetzt typische Tarife aus dem Drillisch Tarifkarusell dort an. Smartmobil hat mit der 64 kbits Drossel nach aufbrauch noch etwas Eigenständigkeit ebenso wie Deutschlandsim. Nur wer bucht einen nationalen Tarif, wenn er deutlich schlechter ist, wie ein weltweit nutzbarer Tarif wie z.B. vom sim.de?

  • Ich finde es eigentlich schade das so viele Marken verschwinden. Gerade aus Marken wie Phonex oder helloMobil hätte man super als Apptarif verwenden können, weil es doch sehr eindringliche Markennamen sind. Wenn man es halt richtig angeht.


    Deutschland Sim könnte man auffrischen und einfach nur noch DSim nennen mit nem slogan was dann Deutschland enthält usw.

    Die reinen Onlinemarken von Drillisch vermisse ich garnicht, denn die hatten schon immer null Identität. Und für so Projekte wie einen Apptarif hat man immer noch mehr als genug Marken.


    DeutschlandSIM hätte man vielleicht an Bertelsmann oder Edeka verticken können, würde irgendwie zur DeutschlandCard passen.

    Vermissen tue ich von den Drillisch Marken nur Yourfone ... es gibt sie zwar noch, aber die Tarife sind so unattraktiv das sie komplett in Vergesseheit geraten ist. Und das ist echt schade. Denn Yourfone war mal das Aushängeschild von Drillisch und wurde auch in den echten Shops verwendet. Erinnere mich noch gut daran das man da die Ausstattung oft von Base übernommen hat, aber die Bänke dann in Flieder statt vorher Hellblau beziehen lassen hat.

    Würde wir wünshen das wenigstens Yourfone nach dem Start des 1&1 Netzes ein Comeback bekommt.

    ****


    Ansonsten vermisse ich vorallem als Anbieter:
    Base
    Quam
    Fonic

    Und als Tarifliniennamen die man aber auch zur Marke erheben hätte können:
    Loop
    Free&Easy
    myFaves

  • Die reinen Onlinemarken von Drillisch vermisse ich garnicht, denn die hatten schon immer null Identität. Und für so Projekte wie einen Apptarif hat man immer noch mehr als genug Marken.


    DeutschlandSIM hätte man vielleicht an Bertelsmann oder Edeka verticken können, würde irgendwie zur DeutschlandCard passen.

    Vermutlich wird Drillisch keinen potentiellen Markt mehr für national only-Tarife sehen. Die Mehrheit der Leute wird schon wenigstens einmal alle paar Jahre ins EU-Ausland fahren und da ist es schon ärgerlich, wenn man keinen Empfang hat (weiß grade nicht wie Drillisch die derzeitigen DeutschlandSim Tarife technisch umsetzt, ob die Roaming Nutzung komplett gesperrt ist oder nur keine EU-regulierter Roamingoption dabei ist.


    Sehe auch viel Raum für so einen App „only“ Tarif, wobei die Drillisch Tarife sowieso praktisch komplett nur über die „App“ gemanagt werden können (bis auf die Bestellung).

  • App ist bei Drillisch eigentlich komplett unnötig, die Tarifverwaltung kann man ja komplett via Browser erledigen.


    Eigentlich finde ich es sogar besser wenn man die Wahl zwischen Browser und App hat. Weil eine App aufgezwungen bekommen obwohl man sie nur alle paar Monate mal braucht weil man z.B. Datenvolumen nachbuchen muss oder eine DayFlat will, finde ich nicht so toll.


    Ich finde Apps generell nur für Sachen gut die man häufig nutzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!