-
o2 hat bei mir leider wieder Probleme mit n78. 4G läuft top mit 100 MBits im Singleband (3). Aber sobald man mit "meiner" Station verbunden ist, schleicht man mit teilweise 250 kBit bis zu 5 MBit rum. Manchmal wird nachdem längeren "Datenverkehr" ergo 10 Sekunden der Download wieder normal mit 200 oder mehr. Aber meist gurkt man rum. Auffällig: Band 1 ist wieder down und dann geht das Problem mit n78 wieder los. Leider sind auch die anderen Stationen dadurch gestört (laut PCI sehe ich eine andere Verbindung per IntraSite). Per LiveCheck kann man das leider vergessen. Mal sehen ob ich das Problem einem Techniker am Telefon erklären kann. Schalte ich n78 aus und bin mit n28 verbunden der Nachbarstation, läuft es kurioserweise.
Zu welcher Tageszeit hast du dieses Verhalten?
Soweit ich weiß gibt es seit neuestem auch ein Energy saving bei 5G wenn n78 und n28 an einem Standort vorhanden ist. n78 wird dann in der Nacht heruntergefahren.
-
51103 Köln Kalk -> heute hat die eNB 62049 n78 dazu bekommen.
Hoffentlich versorgt sie einige betroffene Bewohner, die von der Überlastung betroffen sind.
-
Es wäre technisch unsinnig eine "Depriorisierung" von Discounter-Kunden über Band-Beschränkungen zu lösen, weil man damit das Netz auch für die eigene Kundschaft schlechter macht (wenn z.B. Discounter-Kunden ins Band 20 gezwungen werden, obwohl sie gerade Band 1/3/7 nutzen könnten, und damit den eigenen Kunden, die gerade aufgrund schlechter Empfangsbedingungen nur Low-Band nutzen können, Ressourcen blockieren).
Viel geeigneter wäre da ein Geschwindigkeitslimit auf IP-Ebene: Leichter zu implementieren und ohne unschöne Auswirkungen für die eigenen Kunden.
Die einzige Priorisierung gibt es bei der Telefonie ähnlich wie bei GSM gibt es das Feature im Core vorrangig bei ausgelasteten Zellen trotzdem einen Anruf tätigen zu können. Bei Data ist mir keine Einschränkung der Bänder auf der Luftschnittstelle bekannt, jedenfalls bei LTE nicht. Natürlich gibt es QoS, das greift hier eher bei VoLTE und nicht Service Provider spezifisch.
Bei NR sieht das ganz anders aus, durch z.b. Slicing können gezielt bestimmte Resourcen abgetrennt werden und dem Service Provider zugeordnet werden. Z.b. garantierte Bandbreiten für die jeweiligen Anwendungsbereiche.
Einzig Geschwindigkeitslimitierungen existieren, aber das ist allgemein bekannt. Diese aber greifen nicht an der Luftschnittstelle oder bei den Bänder Zuordnung für das UE oder der SIM-Karte, sondern im Core für den Up&Downlink.
Es gab Mal das Problem, dass bei Multikarten ältere Simkarten bei Tarifwechsel nicht das neuste Profil wie die Hauptkarte bekommen haben. Oder ältere Multikarten nicht 5G fähig waren.
Inzwischen sollte das aber für viele Betroffene behoben worden sein:
https://www.teltarif.de/o2-nie…ulticards/news/91632.html
-
Ich weiß nicht, ob das schon einmal erwähnt worden ist, aber scheinbar bekommen alle Stationen, die auf SingleRAN umgebaut werden (unabhängig davon, ob sie noch n28 / n78 erhalten) automatisch n3 für eine Woche, bis es dann wieder "deaktiviert" wird. Welchen Sinn hat dieses Vorgehen?
Stichwort Cluster Aktivierung von N3 DSS, das hängt mit LTE1800 bzw GSM 1800 zusammen.
-
Das würde ja dann heißen, dass doch viele Geräte ins Tef 5G Netz kämen, wenn man SA für Privatkunden freischalten würde und die Aussage von Tef ja in der Hinsicht, das es nicht genügend Endgeräte gibt für 5G gibt, falsch wäre.
Es ist faktisch immer noch so, wenn man NR SA freigibt, dann ist die Geschwindigkeit geringer als bei ENDC NSA, also LTE und NR gleichzeitig.
Das ist für das Marketing und das Nutzererlebnis ungünstig.
Voraussichtlich wenn die ersten Endgeräte auch die NR Carrier Aggregation unterstützen, dann wird das NR SA freigegeben.
-
Das passiert eigentlich nur wenn irgendwo LTE900 (B8) aktiviert wird, da gibt es oft keinen ULI. Wenn man dann in LTE900 geschoben wird nur LTE angezeigt.
Bei manchen Stationen ist aber auch bei LTE900 (B8) der ULI vorhanden. Weis nicht ob das dann ein Bug ist oder ob es vielleicht davon abhängt welche Bänder an den Nachbarstationen laufen.
Wenn dein Modem im Endgerät oder Firmware keine B8 Anker zu irgendwelchen NR Layern unterstützt bleibt der ULI = 0. Kann man gut testen, in dem man ein rooted Smartphone mit Bandlock auf den jeweiligen Anker und das NR Band setzt.
Gerade heute wieder mit einem rooted S21+ ausprobiert, unter Android 11 und mit Bandlock auf B1/B3/B7/B20 und n3 ist kein DSS möglich im o2 Netz. Das S21+ vom Kollegen mit Android 12, dort geht n3 DSS mit B1, B3, B7 und B20.
n78 ging mit allen LTE Bändern vom jeweiligen Standort mit beiden Geräten.
-
Naja, immerhin 11 Modelle. Es sagt ja niemand, dass es keine gibt. Momentan sind es sehr wenige, aber es wird immer besser und der Netzbetreiber muss für die Zukunft bauen.
Es sind zwar schon ein paar mehr Geräte, man muss hier zwar zwischen Smartphones, Outdoor/Indoor CPE, Router und Tablets/Notebooks unterscheiden. Auch Geräte mit gleichen SoCs und Modems können unterschiedliche Bandkombinationen unterstützen. Oft ist es auch von der Android Version abhängig.
Wenn sich niemand die Mühe macht und eine Liste erstellt, dann wird man auch nie eine Übersicht aktueller Geräte haben.
Wenn wir die Übersicht von Chip.de und die von cacombos.com zusammen nehmen, dann sind es schon deutlich mehr als nur 11. Natürlich wäre die Liste weiterhin unvollständig, da noch andere Xiaomi Varianten die Kombination unterstützen.
https://cacombos.com/search?key=20A2A_n28A2A
-
Das freut mich voll, weil auch wenn Oberhoft touristisch bedeutsam ist, hätte ich n78 bei o2 da echt nicht erwartet.
Da kann ich mir aber n78 echt nicht erklären, war da zwar noch nie aber laut Wikipedia ist das nur ein 1.300 Ew. Dorf.
Das ist nur der MRT für die dortige Biathlon WM 23. Danach wird das n78 dort wieder verschwinden.
-
Kann es sein, das TEF an einigen Standorten mittlerweile NR N3 exklusiv im 1800-er Bereich ohne DSS betreibt und L18 am selben Standort deaktiviert wurde. So kann ich an der eNB 32765 Olbersdorf August-Bebel-Str 6a kein L18 vom selben Standort mehr empfangen. Hab extra das S4 Mini VE mit Bandlock reaktiviert, um das zu testen. Ich werde das auch mal an anderen Standorten wie z.B in Eichgraben eNB-ID 32687 testen. Am Standort Hochwaldstr. eND 32071 ist L18 noch in Betrieb.
Das hat wahrscheinlich eher etwas mit dem Power Saving im Mid Band L18 und L21 zu tun, hier werden die Layer heruntergefahren wenn wenig Auslastung ist. Reines N3 ohne DSS gibt es bei TEF nicht.
Auch mit Bandlock kriegst du keine Verbindung zu einer Power Saving Cell, da diese in dem Moment off air ist.
-
Hast du da belegbare Zahlen für oder sind diese Geschwindigkeitsangaben und "meistens" wieder gewürfelt und Gefühl? 
Das schlimme ist ja, dass er sich ständig wiederholt, als wenn die Nutzer hier an Demenz leiden würden.