Beiträge von sputnik04

    Meine neuerlichen Erfahrungen sind leider genau umgekehrt. Bargeld wäre schneller, weil (und jetzt kommts)

    • der/die Kassierer/in schneller auf das Geräusch von Geldscheinrascheln/Münzklimpern reagiert, als dass er/sie wieder zu mir hinsieht um die Karte in meiner Hand zu erblicken (und alle Kunden in der Schlange hinter mir sehen schon 10 - 30 Sek. früher was Sache ist - und nehmen diese total unnötige Verzögerung gutmütig hin)
    • und um dann über etliche Bedienschritte über die Bon-Wiederaufnahme endlich zur Aktivierung des Kartenterminals zu kommen

    [...]


    Fazit aus allem, wenn es bargeldlos länger dauert, liegt es eigentlich nur am menschlichen Faktor.

    Leider wahr. Auch hier scheinen uns unsere skandinavischen Freunde meilenweit voraus zu sein. Bei meinen letzten Aufenthalten in Schweden und Norwegen gab es diese Verzögerungen an den Kassen nicht: Während ich in Deutschland entweder aktiv "(ich zahle passend) mit Karte" sagen muss (was mich zugegebenermaßen auf Dauer einfach nervt), weil das Personal auf das von dir genannte Münzklimpern wartet (was bei mir gar nicht möglich wäre, da ich jedweden Besitz von Hartgeld tunlichst vermeide), wird in S und NO der Einkauf gescannt und das Terminal ist sofort aktiv. Karte/Handy/Uhr dranhalten, Tack/Takk & Tschüss. Es könnte auch in D so einfach sein...

    In der Meldebehörde meiner Stadt wird das digitale biometrische Passbild schon seit längerer Zeit angeboten.

    Das dauert alles in allem max. 10 Minuten , wenn der Automat oder man selbst 'wählerisch' beim Foto ist.

    Same here. Auch ich habe nie verstanden, warum man ein digitales Foto auf Papier ausdruckt, dem Amt vorlegt, wo es dann wieder digitalisiert wird. Das ist in etwas so, als würde man in deutschen Unternehmen E-Mails ausdrucken und dem Kollegen zur Bearbeitung auf Papier übergeben. Oh, wait... 8|

    Das ist der von mir im Eingangspost bereits erwähnte Beitrag.

    Ups. Aber könnte die Vermutung des Users "Die Ursache ist höchst wahrscheinlich die Überprüfung der Telefonnummer durch Google" vielleicht passen?


    -> https://www.mein-deal.com/google-kostenpflichtige-sms

    -> https://support.google.com/accounts/answer/3463280


    Ein ähnliches Verhalten habe ich in der Vergangenheit bei Neueinrichtungen von Xiaomi-Accounts feststellen müssen. Dort wurden sogar Auslands-SMS verschickt.

    War jemand auf dem Southside 2023? Wie war das Netzerlebnis? Telekom, O2, Vodafone?

    Das würde mich auch interessieren. Insbesondere die Performance von o2, welche ja (wieder) als Sponsor/Partner auftraten. War jemand vor Ort und kann etwas zur (zusätzlichen) Festivalversorgung sagen, hat jemand Speedtests gemacht oder kann von der praktischen Nutzung berichten?


    Evtl. kann ich in acht Wochen vom Highfield berichten, auch hier ist o2 als Partner/Sponsor dabei und sollte daher IMO ordentlich (Zusatz-)Kapazität zur Verfügung stellen.


    Nicht ganz on topic, da kein Festival sondern "nur" ein Konzert: Gestern Abend konnte ich vor dem Konzert der Broilers auf der Festwiese Leipzig (direkt neben dem Stadion) folgendes beobachten: Als sich das Gelände langsam mit den 10.000 Fans füllte, war TEF 4G überlastet, einfache Whatsapp wurden nicht verschickt, auch RCS patzte, SMS-Fallback funktionierte immerhin. Flugmodus on+off/Neustart führte teilweise tatsächlich zu "kein Netz/nur Notrufe" oder nur Edge. Verbunden war ich wohl mit der überlasteten eNB ID 31024 (Makrostandort mit B 1, 3, 7, 20). Nachdem die Vorband (Flogging Molly) fertig war, probierte ich einen Neustart und war dann offenbar mit einem Sender aus dem Stadion nebenan verbunden. LTE-CA war aktiv, Speedtest brachte Werte von deutlich über 200 MBit/s im Download.


    Kann es sein, dass hier das "intelligente" Self Organizing Network (SON) eingriff und - aufgrund der erkannten Überlastsituation - die Sender im Stadion (quasi nebenan) aktivierte? Vermutlich funkt die Stadionversorgung (aus Kostengründen) nicht 24/7 sondern nur im Bedarfsfall (bspw. bei Spielen), oder?

    Die Miete beträgt monatlich 11,19 Euro für die Anmietung der TAL am Hauptverteiler (HVt-TAL) und

    für den Zugang zur TAL an einem Kabelverzweiger (KVz-TAL), das sind die grauen Verteilerkästen am Straßenrand, beträgt sie 7,05 Euro – also weit entfernt von 15 Euro. Ich sage es immer wieder - niemals einem o2 Hotliner glauben was er für Sachen erzählt.

    Ich denke aber nicht, dass o2 tatsächlich noch TAL anmietet. Sie werden wohl eher im Rahmen des Kontingentmodells Layer-2-Bitstreamanschlüsse schalten. Die genauen Konditionen im Rahmen des Kontingentvertrages kennen wir nicht, allein die Standardpreise für einen L2-BSA sind jedoch deutlich höher als die TAL-Mieten.


    BTT: Ich finde es erstaunlich, dass o2 derzeit wieder Winback-Rabatte zusätzlich zu einem vorhandenen KV einbucht. Vor einem Jahr war man da deutlich strenger ("entweder KV oder Winback-Rabatt").