Beiträge von NRWTom

    Zitat

    Original geschrieben von Spacko007
    Ist doch gut, dann hat man Montags seine Ruhe. Man kann doch heute schon Samstags nichts mehr machen. Egal ob Innenstadt oder einkaufen, einfach nur abartig überfüllt. Also ist es endlich an der Zeit, dass die Geschäfte 7 Tage öffnen sollten.


    Ich gehe Samstags morgens um 8 Uhr zum Real hier bei uns einkaufen, das ist sowas von entspannt, weil gähnede Leere dort herrscht.
    Da stehen gefühlt 50 Leute vor der Türe, 30 davon biegen erst mal zum Getränkemarkt ab, 10 zum Bäcker um dort zu frühstücken oder Brötchen zu holen und die restlichen 10 findet man im Real nicht mehr wieder.



    Auf dem Rückweg nehme ich noch Brötchen beim Bäcker mit und dann können wir wunderbar gemütlich zuhause frühstücken.


    Ich muss keinen Supermarkt haben, der bis abends 22 Uhr oder rund-um-die-Uhr geöffnet hat.
    Die Leute, die das haben wollen, sollen sich erst mal selber fragen, ob die Lust haben, im Supermarkt um diese Zeit zu arbeiten.
    Ich kennen einige Leute, die bei diversen Handelsketten arbeiten und da ist keiner scharf drauf, bis 22 Uhr oder Sonntag zu arbeiten - die haben nämlich auch ein Privatleben.


    De rnächste Aspenkt ist noch: längere Öffnungszeiten = mehr Personal notwendig = mehr Kosten = höhere Preise für den Endkunden.


    Und immer das Gerede, wenn längere Öffnungszeiten wird auch mehr gekauft, das ist vollkommender Schwachsinn.


    Und abends um 21:30 kann man bei unserem grossen Real-Markt in der ersten Reihe parken, weil da nichts los ist. Der Aldi nebenan hat seine Öffnungszeiten deswegen bereits reduziert auf max 21 Uhr und es ist im Gespräch, sogar noch weiter runter zu gehen.

    Zitat

    Original geschrieben von horstihorsthorst
    Aber die, die es tun werden bevorzugt behandelt. Und genau das ist das Problem. Damit gibt es defacto keine Netzneutralität mehr.


    Würde eher sagen, der Kunde hat einen Vorteil davon, weil er den Dienst entsprechend unlimitiert nutzen kann.


    Ich sehe da kein Problem

    Zitat

    Original geschrieben von 1N4148
    Wieso virtuellen Rufnummern und Anrufweiterschaltungen? Hatte von 2013-15 einen Vodafone-Vertrag mit 2 Ultracards, die haben auch nicht besser oder schlechter als die Telekom MultiSIM funktioniert. Gleichzeitiges Klingeln von allen Geräten. Nicht so wie bei o2 mit Prioritäten. Verwechselst du das mit der Twincard?


    Die Ultracard-Slaves sind eigenständige SIM-Karten mit eigener Rufnummer, die aber nicht bekannt ist und auch nicht anrufbar ist - eben virtueller Rufnummer, die nur der Systemtechnik bekannt ist.


    Vom Netz wird dahin eine Art "Parallelruf" zu diesen virtuellen Rufnumern gemacht, damit alle Klingeln.

    Zitat

    Original geschrieben von hagu
    Nur warum gibt Vodafone hier einen guten Stand im Wettbewerb aus der Hand?


    Ich sags mal so, die UltraCrad mit ihren virtuellen Rufnummern und Anrufweiterschaltungen war von Anfang an einen ziemlichen Krückenlösung, die nicht wirklich gut durchdacht war.



    Mit der Umstellung / Einführung der Red 2016 - Tarife und den Zusatzkarten war die UltraCard abgeschrieben und wird sicherlich auch nicht mehr wiedekrommen.

    Zitat

    Original geschrieben von HDTV
    Reine Spekulation deinerseits.


    Lass dir gesagt sein, das eine Zusammenarbeit mit den Anbietern nicht notwendig ist, es würde es nur vereinfachen und auf rechtlich saubere Füsse stellen.


    Hab gerade mal bei einem Hersteller geschaut, der wirbt mit 98% Erkennungsrate allem Datentraffics in Echtzeit und neue Signaturen werden analysiert und per Update gelernt.


    Den Traffic zu erkennen, ob es WhatsApp oder Netflix ist, ist kein Problem, den dann nicht zu berechnen noch ein viel kleineres, dafür nutzt man Online-Chargingsysteme, die auch das Datenvolumen pro Kunden zählen oder eben dann nicht zählen.



    Und IP-Adressen ändern sich in der Regel bei Dienstanbietern nicht sonderlich oft. Domains ändern sich oft, aber dafür gibt es schliesslich DNS.

    Das ist eine Never-Ending Diskussion.


    Letztendlich wird keiner gezwungen, entsprechende Verträge abzuschliessen und es wird keine Anbieter gezwungen, mit Netzbetreibern entsprechende Abkommen einzugehen.
    Von daher kann ich keine beeinträchtigung der Netzneutralität sehen, weil auch ohne Vertrag funktionieren die Dienste genauso wie früher auch.

    Ich hab mir fürs 10,5" eine Billighülle von ebay gekauft für 12,-


    Ist zwar Kunstleder aber mir ging es mehr darum, einen Rundherumschutz zu haben und den bietet leider das neue Smartcover von Apple nicht ( habs hier liegen ).
    Dafür müsste man wieder eine zusätzliche Schutzhülle für die Rückseite nehmen.



    Alternative währe höchstens noch das Keyboard-Cover von Apple aber ich brauch die Tastatur derzeit nicht, von daher währe es rausgeworfenes Geld.


    Die alten Lederhüllen von Apple waren deutlich besser als die SmartCovers, hatte eines fürs Air2 in Benutzung.

    Guten Tag erst mal, ein neuer an Board :)



    Zitat

    Original geschrieben von HDTV
    So einfach ist das nicht. Der anfallende Datentraffic muss irgendwie identifiziert werden, sonst würde das Zero-Rating nicht funktionieren. Da braucht es schon eine Zusammenarbeit zwischen Diensteanbieter und VF, sonst wird dir der Traffic vom Datenvolumen abgezogen.


    Es braucht keine Zusammenarbeite mit den Diensteanbietern, der Grund ist eher, wer zahlt wird bevorzugt, aber das würde weder ein Anbieter noch ein Netzbetreiber öffentlich sagen.


    Die Frage ist nur, wer sitzt am Ende am längeren Hebel ? Akzeptieren grosse Anbieter es, bei Providern dafür zu zahlen, im Netz bevorzugt zu werden oder fällt irgentwann ein Netzbetreiber um und verzichtet drauf mit dem Vorteil, sich von den Konkurrenten absetzen zu können.


    Ich persönlich finde StreamOn der Telekom sehr gut, weil ich unterwegs im Auto viel Musik hören und da ist Spotify für mich erste Wahl - die sind nun auch in Streamon und mit der nächsten Vertragsverlängerung kann ich mein Datenvolumen reduzieren und Geld sparen.



    Wie man Datentraffic identifiziert:
    Die Domains der Anbieter sind bekannt oder bekommt man problemlos raus, gleiches gilt für deren IP-Adressen.
    Und wenn man das ganze richtig gut machen will, ist DPI das Zauberwort.