Vielleicht bin ich doof, aber mein neues S23 Ultra ist leider kein so tolles Cellmapper Telefon. Die Daten vom Modem updaten nur sporadisch und im Dual Sim Betrieb kommts häufig zu falschen Datenpunkten. Ich hatte mir mehr vom Snapdragon Modem erhofft. Grundsätzlich ist es aber super: Geht alles von 5G n28+b20 und vielen 5G SA 3CA Kombinationen. Leider musste ich auch feststellen, dass bei Vodafone SA in OneUI kein anderes Symbol bei 5G CA angezeigt wird. Normalerweise sollte da ein + wie bei 4g+ erscheinen. Ich konnte das nur über das *#0011# Menü erkennen.
Beiträge von Blykam
-
-
eNb 81207 in Dietldorf wurde von B20+28 auf SRAN B20+8 / n28 umgebaut
-
Ohh, Cellmapper zeigt nun endlich die gNb IDs richtig an seit dem Update heute morgen.
-
Weiß jemand, ob das S23 Ultra B20+n28 supported? Bei Cacombos steht das nicht bzwm sieht nicht vollständig aus. Hat da jemand einen Erfahrungsbericht?
-
Aber wenn 5G SA möglich freigegeben wird, bekommt man dann durch einen zusätzlichen Button in den Netzeinstellungen?
Ja, so ein Button existiert für Xiaomi, Oppo, Apple. Beim Rest weiß ich es nicht.
-
Wird eigentlich diese Seite noch offiziell gepflegt ?
https://t-map.telekom.de/tmap2/dfmg/
Über diese Adresse ist sie zwar noch aufrufbar, nach meiner Beobachtung ändert sich aber nix mehr (habe die Anzahl in Bayern die letzten Wochen beobachtet , verharrt bei 227).
VG
Auf der Seite steht doch Datenstand 10.01.2023. Also nicht unbedingt aktuell, aber auch nicht super outdated.
-
Wenn sich abzeichnet das Endgeräte kommen die wie ich schon mal erwähnt habe n3+n7+n78 unterstützen kann man ja immer noch einen 5G Core beschaffen und in Betrieb nehmen.
Diese Zukunft ist bereits hier. Siehe z.B. Galaxy S23 Serie https://cacombos.com/device/SM-S911B
Geräte ab Qualcomm X70 Modem können 3CC 5G CA. Ab X75 diesen Herbst bis zu 5CC CA.
-
Ob die Konfig schon so in Europa läuft? Ich hab mal gelesen, dass das in Südkorea bei einem oder mehreren Anbietern so läuft. Und die Frage stellt sich, welche Endgerätegeneration unterstützt das.
Meines letzten Wissenstands nach hat nur Samsung solche 5G Deployment Options verfolgt. Der europäische Konsens von Ericsson und Nokia ist jedenfalls, dass bis auf weiteres nur Option 2 (5G SA) und 3 (5G NSA über LTE Core) unterstützt werden. Es gibt aber Bestrebungen LTE über den 5GC zu steuern, was wohl am ehesten Option 5 entspricht. Option 4 und 7 sind eine Implementation Hell und ist erstmal unerwünscht. Fraglich ob sich das noch irgendwann ändert.
Ich kenne außerhalb von Custom Laborfirmware keine Produktion Ready Endgeräte, die das könnten.
-
Gibt es n260 überhaupt schon irgendwo? Denke das wird vermutlich nur stationär mit Richt- oder Parabolantennen funktionieren.
Sorry. Mein Fehler. Ich meinte eigentlich n257 bzw. n258. Ich bin noch nicht so begabt, was mmWave Bänder angeht. Von der erreichbaren Geschwindigkeit tut das aber nichts ab und die läuft bekanntermaßen schon in den USA und an einzelnen Test Sites z.B. zur MWC. Zur Nutzung reicht z.B. nur ein US iPhone.
Selbst an Standorten wo n78 läuft bringen NSA Kombinationen egal ob nun B3+B7+n78 NSA oder B20+B38+n78 NSA mehr Bandbreite als n78 SA allein weil eben die LTE Bandbreite noch dazukommt.
Klar ist, dass NSA ermöglicht LTE und 5G Carrier zu bündeln. Das ist aber selbst bei aktuellsten Handys bzw. UEs suboptimal implementiert ist. Das einzige mir bekannte gute Handy dabei ist das Snapdragon Insider Handy, das aber praktisch niemand nutzt.
NSA wird auch in naher und ferner Zukunft sicherlich nicht verschwinden.
Das heißt allerdings, dass in vielen Fällen an Standorten mit mehreren 5G only Bändern einige kaum genutzt bleiben, weil sich die Endgeräte lieber in n78 einwählen als n28, sofern verfügbar.
Daher wird über SA ein Band für die Nutzung freigegeben, das sonst brach liegt. Und das ist dann mehr nutzbare Bandbreite. Natürlich kann man davon keine Hunderten Mbits erwarten, aber z.B. eine bessere Indoor-Versorgung. Daher steigert sich die effektiv nutzbare Gesamtbandbreite eines Standorts.
Telco Tests haben auch ergeben, dass 5G CA massiv die Reichweite von n78 erhöhen kann. Von dem her muss ich schon zustimmen, dass es da erst so richtig gut nutzbar wird. mMIMO n78 + n28/3/1 Uplink bietet laut diesen Tests fast die komplette Reichweite von n28/3/1. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass es sich nicht lohnt die Nutzer, die können oder wollen, die Bänder einzeln nutzen zu lassen.
Wenn man sich an LTEs Anfänge zurückerinnert gingen die ersten Geräte auch nur mit 1 bis maximal 2 Carriern und trotzdem ging über altbekanntes Loadbalancing einiges. So läuft es ja auch schon bei Vodafone gut genug.
Ausserdem ist die Verbindung auch stabiler, denn wenn dann wegen schlechtem Empfang der n78 Träger wegbricht läuft es unterbrechungsfrei über die LTE Träger weiter. Bei n78 SA müsste dann das Smartphone erstmal die LTE Träger suchen und der 4G Core muss erstmal die Kontrolle vom 5G Core übernehmen.
Hierzu muss ich einfach sagen: Das liegt ganz klar in der Hand des Betreibers, denn die Core Software erlaubt heute schon ein nahtloses Handover zwischen 5G SA und LTE. Da geht nichts verloren und darf es auch nicht, da ja Anrufe noch über VoLTE laufen. Wenn es doch passiert ist entweder etwas fehlkonfiguriert oder das eigene Smartphone hat Schluckauf. Denn teilweise sind Prioritäten einfach zu hoch gestellt und das Handy wechselt dadurch einfach nicht schnell genug. Das ist kein inherentes Problem von SA.
-
Intressant wird 5G SA allerdings erst dann wenn netzseitig mit n28, n3, n7 und n78 vier 5G Bänder laufen, und nur noch B20, B1 und B38 als 4G Bänder verbleiben, und geräteseitig mindestens drei 5G Bänder aggregiert werden könnnen. Denn dann wäre n3+n7+n78 SA die Idealkombination.
Aber bis dahin bringen NSA Kombinationen deutlich mehr Speed als ein einzelnes 5G SA Band.Nein, 5G Standalone ist auch mit einem Band genauso spannend, denn mehr Bandbreite ist mehr Bandbreite, sofern ohne DSS.
Es gibt keine Idealkombination! Und wenn ist es n260 * 4, was Multigigabit bringt.
So ein Gebetsmühlen-Statement kann man ja vom 3G Fetischisten schlechthin erwarten.