-
Bin seit Juni 2024 fraenk Kunde und nutze es als „Hauptvertrag“ neben einem kostenlosen GMX FreePhone Vertrag im 1&1/Vodafone Netz.
fraenk funktioniert einfach reibungslos, Websiten laden in der Regel sehr gut und Datenvolumen reicht auch. Die App funktioniert sogar sehr gut, da nativ. Wenn der Tarif weiterhin verbessert /optimiert wird, dann werde ich aufjedenfall noch lange bleiben.
-
... und schauen, von welchem Anteil der Nutzer die 100 GB vollständig verbraucht werden.
Die aktuelle Tarifstruktur mit 15 GB im unteren Bereich und max. 30 GB ist auch kein Grund nicht Lidl Connect zu nehmen.
Die Tarifstruktur muss sowieso überarbeitet werden. So mindestens 20-25 GB sollten es für 8,99€ schon sein. Immerhin muss man bedenken, das die Telekom bei fraenk mit Code (die man überall findet) schon 18 GB für 10€ anbietet - und das TK Netz ist ein ganzes Stück besser wie das VF-Netz.
Beispiel:
20 GB - 8,99€
30 GB - 11,99€
50 GB - 16,99€
100 GB - 19,99€
-
Wie werden denn derzeit eSIMs bei einer Neubestellung versendet?
Per Email oder unnötig per Post?
-
Wenn jemand soviel Daten braucht und mit der Vodafone-Netzversorgung vor Ort klar kommt, ist das ein Hammerangebot. IMHO.
Wieso immer so ein Kommentar? Dass SIMon mobile das Vodafone-Netz nutzt sollte klar sein. Den gleichen Kommentar könnte man auch bei Telekom oder Telefónica Tarifen bringen 😂
-
Beim Waschbär können Neu- und Bestandskunden „für kurze Zeit“ für 19,99€ 100 GB pro Monat buchen

-
In der DKB-App Beta 2.33 kommen nun die von manchen erwarteten Überweisungsvorlagen „zurück“.



-
Ja, diese Endgültigkeit ist wirklich doof. Vor allem möchte man ja ungerne sein hohes Datenvolumen aufgeben. Ich bin (zum Glück) mit meiner Hauptnummer inkl. 63GB bei Fraenk, im Prinzip „darf“ man sowas dann niemals kündigen. Bekommt man einfach nicht wieder bzw. nur mit sehr hohem Aufwand.
Das ist eine Kundenbindungsstrategie wie bei diesen KFZ-Versicherungsrabattschutzverträgen.
Aber irgendwie klagt keiner dagegen, wenn Unternehmen sowas machen. Alleine das bis heute keine nachträglichen Rufnummermitnahmen im Telekom Netz gehen ist schon frech.
-
Seltsam ist, dass man bei der App Finanzguru bei dem DKB Girokonto/Tagesgeld nicht jeden Tag eine 2FA-Abfrage machen muss, damit Umsätze abgerufen werden. Bei anderen Apps wie Finanzfluss schon.
-
Laut der Internetseite von LIDL sind nur noch 5€ Umsatz notwendig um Geld abzuheben. Allerdings geht dies laut Internetseite nur mit EC-Karten. Andere Karten werden nicht aufgeführt, aber auch nicht explizit ausgeschlossen.
Ich verstehe nicht ganz warum die Schwarz-Gruppe so ein Problem mit Bargeld abheben mit Visa /Mastercard Debit/KK hat? Bei Aldi Süd/Nord gehen Kreditkarten/Debitcards und Apple Pay.
-
DKB ist echt unterirdisch mittlerweile. Heute Morgen um 6 Uhr überwiesen, bisher noch kein Geldeingang bei TR.
Taggleiche normale SEPA-Überweisungen sind bei der DKB praktisch unmöglich- außer es geht an eine Sparkasse (bzw. eine Bank die Sparkassentechnik nutzt) oder eben an ein DKB Empfängerkonto. Das ist jetzt aber schon länger so. Die schieben offenbar alles auf den allerletzten Buchungsslot, damit es erst am Folgetag beim Empfänger ankommen kann.
100% Taggleich mit normaler SEPA geht beispielsweise bei ING, N26, C24…
Das Konto wird ein immer größerer Wackelkandidat für jegliche Relevanz in meinen Transaktionen. Gibt eben noch ein paar monatliche Geldeingänge, bei denen ich ungern die Bankverbindung ändern möchte...
Also ich hab’s umgezogen (das Konto bleibt bestehen aber), weil ich gerade die Systemstabilität, die Kommunikation mit dem Kunden bzgl. neuen Dokumenten im Postfach (gibt’s nicht) als nicht ausreichend erachte. Die Schneckenüberweisungen sind auch in Gewisser Weise ein Grund.
Die ING ist in all diesen Punkten besser. Im Grunde ist die ING die DKB nur viel stabiler und ohne kostenlose Fremdwährungskosten. Aber mit einem Ping-Pong Dauerauftrag kann man das ja auch haben oder mit einer kostenlosen KK wie Norwegian.
Bin aber gespannt, vielleicht fängt sich die DKB im laufe dieses Jahr wieder. Ich sehe in der App sehr viel Potential, was noch nicht genutzt wird. Vielleicht limitiert die Sparkassen IT im Background auch die DKB massiv - wir wissen es nicht.