Welche Messer als Hobbykoch?

  • Re: Welche Messer als Hobbykoch?


    Zitat

    Original geschrieben von hurgh
    Ich habe auch schon bei ebay USA geguckt, da sind die Messer ( Zwilling) um einiges billiger als bei uns, hat jemand Erfahrung, was Zoll anbelangt?


    Erfahrung nicht direkt, aber ich hatte beim Zoll mal angefragt, was das Mitbringen eines Taschenmessers aus den USA angeht.
    Es gelten die üblichen Freigrenzen, ansonsten wurden mir keine besonderen Bestimmungen genannt. Dass sie vor Zugriff geschützt, sprich im Hauptgepäck (nicht Handgepäck oder gar am Körper ;)), transportiert werden müssen, versteht sich wohl von selbst. Aber das sollte bei Versand ohnehin keine Rolle spielen.
    Ansonsten selber nochmal beim Zoll nachfragen.


    In meiner Küche hier steht ein 20 Euro Messerblock mit 5 Messern, ich bin selber immer noch überrascht, wie gut die bis heute halten.
    Mittlerweile knapp 2-2.5 Jahre alt, sind sie immer noch sauscharf und zeigen auch keine gravierenden Abnutzungserscheinungen oder gar Rostansatz.
    Dazu sind die Messer angenehm schwer (zu leichte Messer, wie die erwähnten Hohlgriffteile, mag ich gar nicht) und liegen hervorragend in der Hand.


    Grundsätzlich solltest du bei deiner Preisvorgabe aber auf jeden Fall fündig werden.
    Einfach mal in ein Fachgeschäft gehen und schlau machen und vor allem wirklich auch mal in die Hand nehmen.

  • Ciao,


    also bei Messer würde ich noch "Kai" empfehlen, allerdings nicht ganz günstig:
    http://kai-europe.bagodiwa.com/kitchen/?lang=de


    Wichtig ist natürlich auch die passende Unterlage.


    Kann da "Epicurean" Schneidebretter empfehlen. Das sind Holzfiberlaminat (Material woraus Skateboard Rampen gemacht werden) Bretter. Dekorativ und vorallem super Messerschonend.
    Kann gerne helfen beim Fachgeschäfte suchen für die Bretter, da wir die als Vertriebsbüro vertreiben.


    Ciao Vito

    Der Mann mit den Hochzeiten

  • Es kommt ja auch drauf an, wie man mit den Messern umgeht.


    -Messer gehören nicht in die Spülmaschine wie ein anderer User schon sagte.
    -Mit der geschliffenen Seite des Messers sollte man auch nicht auf den Schneidebrettern das geschnittene Gemüse oder was auch immer "zusammenschaben", das macht die Messer Stumpf. Das kann man mit der Rückenseite des Messers oder mit einem Teighorn machen
    -Tomaten, Peperoni oder ähnliches Gemüse mit einer Haut, sollte man auch nicht auf der Hautseite schneiden. Das macht auch die schärfsten Messer sofort stumpf. Entweder auf der innenseite oder mit einem Säge- bzw. Brotmesser schneiden.
    - Messer müssen zwischendurch mit einem "Stahl" abgezogen werden wenn sie mal Stumpf werden. Es ist nicht immer nötig die Messer sofort schleifen zu lassen.


    ansonsten kann ich auch Victorinox oder Dreizack Messer empfehlen. Bei Damaststahlmessern muss man sich einfach im klaren sein, dass die sehr empfindlich sind, besonders die Messerspitze, und auch brechen können da das Material sehr dünn ist.

  • ich benutze Global-Messer (die, die du auch verlinkt hast) http://www.messerspezialist.de/uploads/pics/g1.jpg


    Gute Messer gibt es nunmal nicht geschenkt... und SOO teuer sind die nun auch wieder nicht. Der Preis lohnt sich aber auf jeden Fall, es macht einfach keinen Spaß mit minderwertigen Messern zu schneiden...


    Ich sage immer: Besser einmal über den Preis ärgern und sich dann lange an der Ware freuen, als einmal sparen und dann ewig über den Schrott ärgern, den man gekauft hat :D


    WICHTIG: (wie auch schon angemerkt) Hochwertige Messer NIEMALS in die Spülmaschine. (sind mit der Hand sowieso viel schneller gespült, man braucht sie ja täglich).


    die Darmasteel-Messer vom aldi hab' ich mir kurz angeschaut, da war bereits auf den ersten Blick sichtbar, dass die nicht viel taugen...

  • Sehr gut, günstig, hervorragende Schnitthaltigkeit, "uriges" Aussehen mit Spielraum für eigene Endbearbeitung (wer das möchte): Messer von Tosa


    Ich habe selber drei Stück davon und bin bestens zufrieden.

  • Ich habe ein WMF Messer aus der Classic Line für ca. 30€ und eins von IKEA für ca. 15€. Und ich bin mit dem IKEA Messer sehr zufrieden. Man sollte aber sich sofort noch einen Messerschärfer dabei kaufen. Ich denke als Hobbykoch sind die IKEA Messer doch sehr gut.

    HTC One


    |HSV#HSV#HSV#HSV|

  • Ich benutze schon seit Jahren die Grand Gourmet-Messer von WMF (die Serie Spitzenklasse hat glaube ich die gleichen Klingen, mir gefiel einfach das Design besser). Die Messer sind super. Und seitdem ich mir auch noch den Keramik-Wetzstab gekauft habe, sind die Messer immer schön scharf.
    Was man tunlichst unterlassen sollte (außer der Spülmaschine) sind solche Dinge wie Glas- oder Stein-Schneidebretter. Neulich habe ich bei irgendeiner Sendung gesehen, dass der Küchenmensch eine Arbeitsplatte aus Granit empfohlen hat, weil man seine Sachen direkt darauf schneiden könnte, ohne ein Brett zu benötigen. Da wäre ich dem Kerl am Liebsten in den Fernseher gekommen! Das ist für jedes Messer absolut tödlich! Also immer schön auf Holz oder Kunststoff schneiden.


    CU, Cheesy

  • Wie hier schon öfters gesagt wurde (nicht in die Spülmaschine, nur auf Holz oder Kunststoff schneiden, nicht mit dem Messer "zusammenschaben") kommt es auch sehr auf die Behandlung und die Pflege an.


    Ich selber bin ja Fan von japanischen Messern, ich habe ein Haiku und ein Global Santoku zu Hause. Pflichtkauf hierzu ist dann auch noch ein ordentlicher Schleifstein, mit einem Wetzstahl macht man solche japanischen Messer kaputt! Die beiden genannten Messer kosten beide um die 80EUR und sind meines Erachtens eine Anschaffung fürs Leben, vorausgesetzt sie werden ordentlich gepflegt. Ich spüle meine Messer nach jeder Benutzung ab und trockne sie ordentlich ab.


    Von den Wetzstählen halte ich allgemein nicht allzu viel, da die Handhabung von diesen erst lange gelernt werden muss um es ordentlich zu machen. Auch schärft man die Messer damit nicht sondern richtet nur den Grat wieder auf, sodass es zu einer kurzzeitigen Schärfe kommt. Die japanischen Messer kann man mit ein wenig Übung sehr gut zu Hause schleifen und erhält somit die volle Schärfe über eine Lange Zeit.


    Ein Tip noch zum Schluss: Falls es ein Japan-Messer werden soll solltest Du mit diesem keine harten Sachen schneiden (Knochen etc.). Hierzu dann doch eher ein robustes "europäisches" Messer oder ein Hackmesser nehmen!


    Edit: Pingu:
    Die Messer sehen ja auch interessant aus, schleifst Du die auch auf einem Stein?

  • Wer sich für Messer von WMF interessiert dem kann ich nur empfehlen bei gelegenheit im Werksverkauf (D-73309 Geislingen/Steige) von WMF vorbeizuschauen. Dort werden Messer, Gläser, Töpfe usw. teilweise zu echten Spottpreisen abgegeben. Da ist dann schon mal ein Kratzer dran und das Messer kostet keine 35 eur sondern 10 eur. Wer also ab und zu die A8 zwischen Stuttgart und Ulm befährt sollte sich überlegen ob er nicht die Autobahn mal für 2 Stunden verlässt. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!