Netzausbau Telefonica (o2) 4G LTE-Netz

  • Gibt es bei GSM1800 irgendwelche Unterschiede, Vor- oder Nachteile gegenüber GSM900? Eventuell sogar geringere Reichweite? Beim Datendurchsatz konnte ich zumindest keinen Unterschied feststellen.

  • Die maximale Sendeleistung des UEs ist nur halb so groß, durch die höhere Frequenz ist die Reichweite etwas geringer, wobei das natürlich von der Sendeleistung abhängt. Das offensichtliche Problem ist, dass GSM dort Spektrum belegt, das sonst für LTE 1800 genutzt werden könnte.

  • Danke für die Liste




    Hier bei uns rund um Osnabrück (PLZ 48, 49 und 32, 33) tut sich derzeit auch so gut wie gar nichts, man kann nur hoffen das in den Gebieten es bald weitergeht wo jetzt Stillstand herrscht


    Hallo Grenn,
    ich kann dies voll und ganz bestätigen, bei uns PLZ 49328 mit dem starken Sender in 49326 (hat nur G2) geht seit fast einem 3/4 Jahr fast kein mobiles Internet ( mit Glück 12 kbps) mehr und im nördlichen Bereich von PLZ 39139 auch mit UMTS (H+) kommen meisten keine 300 kbps im Download an.
    Leider werden die Meldungen von mir an O2 nicht berücksichtigt. Ich glaube, wenn die mehr als 1 kbps messen ist alles ok.
    Lt. Auskunft der Hotline ist auch kein Ausbau auf LTE vorgesehen, falls er das überhaupt sehen konnte.
    Hier muss echt etwas geschehen, sonst gehen viele von O2 weg.

  • Gibt es bei GSM1800 irgendwelche Unterschiede, Vor- oder Nachteile gegenüber GSM900?

    Zumindest frueher hat GPRS und EDGE beim GSM1800 meist besser funktioniert als bei GSM900 - aber nicht wegen der Frequenz ansich sondern aus anderen Gruenden


    Da die Anbieter im 1800 MHz Spektrum mehr Frequenzenen hatten als im 900 MHz Spektrum, konnten sie bei GSM1800 mehr TRXn betreiben. Ausserdem konnte man es sich Leisten die Frequenzen die man an einer Station verwendet in der ganzen Umbebung nicht mehr zu werwenden, was ein geringeres Interferrenzlevel bringt.


    Aber fuerchte seitdem man immer mehr Frequenzen fuer LTE1800 abzwackt schmelzen diese Vorteile von GSM1800 dahin.


  • Aber fuerchte seitdem man immer mehr Frequenzen fuer LTE1800 abzwackt schmelzen diese Vorteile von GSM1800 dahin.


    Da bleibt nichts anderes übrig als kräftig L18 auszubauen.


    Da fällt mir ein gutes Beispiel aus AT ein. Dort hat man fast die ganzen 900-er Frequenzen bei GSM abgezwackt und für UMTS900 umgewidmet. Und wenn es dann mal irgendwo nur GSM900-Only gibt, wie auf der Postalm im Bundesland Salzburg geht dann datenmäßig gar nichts mehr bei etwas Besucherandrang.

  • Hallo Grenn,
    ich kann dies voll und ganz bestätigen, bei uns PLZ 49328 mit dem starken Sender in 49326 (hat nur G2) geht seit fast einem 3/4 Jahr fast kein mobiles Internet ( mit Glück 12 kbps) mehr und im nördlichen Bereich von PLZ 39139 auch mit UMTS (H+) kommen meisten keine 300 kbps im Download an.
    Leider werden die Meldungen von mir an O2 nicht berücksichtigt. Ich glaube, wenn die mehr als 1 kbps messen ist alles ok.
    Lt. Auskunft der Hotline ist auch kein Ausbau auf LTE vorgesehen, falls er das überhaupt sehen konnte.
    Hier muss echt etwas geschehen, sonst gehen viele von O2 weg.


    Moin,


    bin gestern noch durch Melle gefahren mit dem Zug und muss sagen das o2 da auf jeden Fall noch Nachbesserungsbedarf hat, wobei Vodafone an der Bahnstrecke auch nicht wirklich besser ist bzw. zwischen Melle und Osnabrück hat man mit o2 teils sogar LTE empfangen wo es mit Vodafone nicht möglich war.


    Mit 39139 ist wahrscheinlich Bissendorf gemeint oder?

    Unterwegs mit dem Samsung S21 FE 5G / Xiaomi Mi 11 5G / Xiaomi Mi 9T Pro / Xiaomi Redmi Note 9T 5G in allen drei Netzen


  • Da fällt mir ein gutes Beispiel aus AT ein. Dort hat man fast die ganzen 900-er Frequenzen bei GSM abgezwackt und für UMTS900 umgewidmet. Und wenn es dann mal irgendwo nur GSM900-Only gibt, wie auf der Postalm im Bundesland Salzburg geht dann datenmäßig gar nichts mehr bei etwas Besucherandrang.

    Da kommt aber noch ein weiterer Faktor hinzu. Naemlich das heutzutage nicht nur die echten Smartphonenutzer Datennutzung machen, sonder das selbst Senioren heutzutage ueberwiegend Smartphones haben. Und auch wenn sie Datendienste nur wenig Nutzen, in Summe laeppert es sich eben doch zusammen. GSMonly ist einfach eine unzumutbare Katastrophe.



    Da bleibt nichts anderes übrig als kräftig L18 auszubauen.

    Das sehe ich bei o2 aktuell nichtmal unbedingt Bedarf.


    Wo eine "o2 Mittelstadt-Standardkonfiguration" mit GSM* + 2 Traeger UMTS (aktuell die 10786 und 10762) + 10 MHz LTE800 (aktuell die 6200) aktiv ist laeuft es (zumindest solange man mindestens drei Balken im Display hat) eigentlich ganz gut mit so ~45/11 MBit/s bei LTE und ~15/1,5 MBit/s bei UMTS. Da kann man dann nicht meckern.


    GSM ist manchmal nur GSM900, manchmal nur GSM1800, manchmal Dualband-GSM aber da schaue ich ehrlich gesagt garnicht mehr drauf, weil GSM ist einfach eine Katastrophe.


  • Das sehe ich anders. Ich habe heute einige Speedtests gemacht und selbst an 2CA Standorten mit insgesamt 20MHz kommt man teilweise nicht über 20Mbit. An einem 3CA Standort mit 50MHz waren es 50Mbit im Download, da gingen letztes Jahr noch 150 durch. Die Datennutzung steigt und steigt, da muss noch verdichtet werden und endlich überall 20MHz Band 3 gefahren werden.

  • Moin,


    bin gestern noch durch Melle gefahren mit dem Zug und muss sagen das o2 da auf jeden Fall noch Nachbesserungsbedarf hat, wobei Vodafone an der Bahnstrecke auch nicht wirklich besser ist bzw. zwischen Melle und Osnabrück hat man mit o2 teils sogar LTE empfangen wo es mit Vodafone nicht möglich war.


    Mit 39139 ist wahrscheinlich Bissendorf gemeint oder?


    Moin Grenn,
    aus meiner Sichtweise ist in Melle noch alles ok. Mit der PLZ 32139 meinte ich Spenge.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!