Netzausbau Telefonica (o2) 4G LTE-Netz

  • Sagt mal bringt es überhaupt etwas auf der O2 Störungsseite Störungen zu melden ? Habe schon 3 x dort eine Störung inkl. konkreter (mit Adresse) Basisstation gemeldet, juckt anscheinend niemand dort. Es wurde bislang keine Störung aufgenommen oder behoben.


    Nö bringt nix.


    Hab auch eine gemeldet. Heute steht diese auch drin aber ich kriege per SMS das man bis Dato keine Einschränkungen finden konnte und man sich in 24 Stunden wieder meldet. Die finden also keine Einschränkungen, wenn die mobilen Daten tot sind und Telefonie kaum bis gar nicht möglich ist. Dazu aber noch auf der eigenen Seite bei der Abfrage angezeigt wird.


    Der Service taugt nix bei der Rubrik Netzstörung

  • Kann ich leider bestätigen.
    melde seit 1 Jahr Störung bei mir ,aber jedesmal nach 24 bis 48 Stunden kommt die Rückmeldung es liegt keine Störung vor.

  • [USER="223069"]Netzwerker1[/USER]
    Ah alles klar :) dann sind die anderen Antennen die vor einigen Wochen schon mal angebracht wurden, wohl für einem anderen Netzbetreiber... Vodafone soll wohl noch angeblich B7 zur B20 dazu bekommen...vllt ja dafür.


    Edit: hatte den Eindruck, dass die Reichweite von UMTS sich verringert hat...an der Krezung bei Penny waren nur noch 2-3 Balken da...vorher war voll aufgedreht


    10650 war mit B20 online. Jetzt sind 650 und 651 wieder offline...

  • Dafür seit dem späten Nachmittag in Betrieb, schon grob gecellmapped und sicher auch auf einer der nächsten marcometer-Listen:



    31515 Wunstorf, Fuhrenweg 18 (eID 42939 mit B3/B20)



    Standort muss noch ein wenig aufgeräumt werden, läuft aber dafür :P Endlich vernünftige Versorgung im Kernbereich des Touristadtteils "Steinhude" am Steinhuder Meer.

    unterwegs mit SIMs der Netzbetreiber Telefonica, 1&1, Vodafone, Telekom, T-Mobile Österreich

  • Gut, alle im Feiertagmodus. Somit mal ein Erfahrungsbericht.Ich sitze im Homeoffice. Anbindung aktuell über eine eNodeB, welche nur L20 hat. Vormittags. Also jetzt. Auf dem einem Smartphone werde ich im Halbstundentakt von 4G in 3G verschoben, von dem stammen auch diese Ergebinisse des Speedtests: 10h27 UP 9.7Mbit/s, DOWN 4.7MBit/s. 10h30 (kurz vor dem Übergang in 3G): UP 9.2Mbit/s, DOWN 3.9Mbit/s. Mein Arbeitsplatz ist testweise über ein anderes Smartphone angebunden, selbe eID, permanent laufende VPN Verbindung. Da ich auch telefoniere über diesen Anschluss: permantente Aussetzer, Halleffekte, kannste vergessen. Und leider ist das immer so im Homeoffice wenn ich mal den Zugang über Telefonica probiere.
    Warum baut man selbst im dicht besiedelten ländlichen Raum und trotz verhandener StoB für mehr als B20 nur B20 aus?
    Nun denn, ich schalte mal wieder um auf meinen 400MBit/s Zugang über Kabel...

    unterwegs mit SIMs der Netzbetreiber Telefonica, 1&1, Vodafone, Telekom, T-Mobile Österreich

  • Das hat nicht mit B20 nur zu tun. Sondern weil das Backbone Netz für LTE von Telefonica Müll ist. Hier gibt es B20 und B3 mit 25 MHz aggregiertem Spektrum.


    B20 (alleine) hat ähnliche Werte wie bei dir. Die Zelle ist laut Kundenservice nur minimalst belastet. Selbst bei B3 + B20 per CA ist es deutlich langsamer als DC-HSPA+. DC-HSPA+ hat meistens 3,6 - 4,5 MByte/s und B3 und B20 nur lächerliche 800 - 1500 KByte/s Download.


    Ein Speedtest ist auch kein aussagekräftiger, längerer Download. Beim Speedtest habe ich auch Peak ca. 50 - 60 MBit/s sinkt aber sofort nach Erreichen des Peaks auf die o.g. Popelwerte ab. Wenn du einen FTP Download startest siehst du was mit dem O2 Netz los ist.

  • Das hat nicht mit B20 nur zu tun. Sondern weil das Backbone Netz für LTE von Telefonica Müll ist. Hier gibt es B20 und B3 mit 25 MHz aggregiertem Spektrum.


    B20 (alleine) hat ähnliche Werte wie bei dir. Die Zelle ist laut Kundenservice nur minimalst belastet. Selbst bei B3 + B20 per CA ist es deutlich langsamer als DC-HSPA+. DC-HSPA+ hat meistens 3,6 - 4,5 MByte/s und B3 und B20 nur lächerliche 800 - 1500 KByte/s Download.


    Ein Speedtest ist auch kein aussagekräftiger, längerer Download. Beim Speedtest habe ich auch Peak ca. 50 - 60 MBit/s sinkt aber sofort nach Erreichen des Peaks auf die o.g. Popelwerte ab. Wenn du einen FTP Download startest siehst du was mit dem O2 Netz los ist.


    Auf die Aussage vom Kundenservice kannst du zum Großteil nicht setzen, bei solchen Werten oder bei schwachen Sendern stimmt etwas vor Ort oder in der Umgebung nicht. Entweder ist das Netz vor Ort noch nicht verdichtet genug (umliegende Basisstation ist noch nicht mit LTE aufgerüstet) oder aber eine umliegende Station ist von einer Störung/Überlast betroffen. Bei mir ergab auch eine Störungsabfrage: Keine Störung obwohl nur unter <1 MBit/s ankamen, da die umliegenden LTE-Stationen mehr als 500 m entfernt waren. Ich wurde u.a. von einem B20-Sender "versorgt" und habe ich die Störungsabfrage 50 m weiter in die Richtung getätigt, bekam ich eine Störungsanzeige wegen Überlast. Ich bekam auch nachts kaum besseres an Werten herein. Ich habe auch wochenlang Störungen gemeldet, aber es brachte nichts. Dann kam der ersehnte Ausbau und man hat Luftlinie 100 m eine Station mit B3+B7+B20 aufgerüstet. Seitdem > 100 MBit/s indoor....Es lohnt immer ein Blick in die Umgebung

    Geräte: Google Pixel 3 + Google Nexus 5
    SIM-Karten: o2 Free M Plus 2017 u. Vodafone Callya
    Cellmapper

  • Wenn es eine Überlast gäbe, dann nicht bis spät in die Nacht und immer die gleichen Maximalgeschwindigkeiten. Egal welche Tageszeit immer der gleiche Rotz. Das ist dann wohl der Zustand im O2 Netz hier..


    Außerdem ist hier die LTE Netzabdeckung sehr gut. Hier gibt es keine von der BTS mitversorgten, unterversorgten Gebiete. Sprich hier wird nichts mitversorgt.


    Mich würde es auch alles nicht kratzen, wenn es hier zumindestens VDSL gäbe oder das x-fach bessere Telekom LTE als Flat, keine 80 Euro/Monat kosten und FTTB nicht vor Ende 2021 per subventioniertem Ausbau kommen würde.


    Da dachte man könnte mit Freenet Funk endlich mal eine bezahlbare Alternative mit traumhaften 25 MHz LTE Spektrum (Telekom liefert selbst mit 20 MHz schon 145 MBit/s down und 45 MBit/s up) nutzen.Und was ist ?


    O2 kann nicht mehr liefern als der popelige ADSL2+ Anschluss mit DPBO Drossel, der mir schon seit Jahren auf den Senkel geht, mit dem Steinzeitspeed.

  • Wenn es eine Überlast gäbe, dann nicht bis spät in die Nacht und immer die gleichen Maximalgeschwindigkeiten. Egal welche Tageszeit immer der gleiche Rotz. Das ist dann wohl der Zustand im O2 Netz hier..


    Außerdem ist hier die LTE Netzabdeckung sehr gut. Hier gibt es keine von der BTS versorgten Gebiet andere LTE BTS. Sprich hier wird nichts mitversorgt.


    Mich würde es auch alles nicht kratzen, wenn es hier zumindestens VDSL gäbe oder das x-fach bessere Telekom LTE als Flat keine 80 Euro/Monat kosten und FTTB wird nicht vor Ende 2021 per subventioniertem Ausbau kommen würde.


    Ich kann mich nur wiederholen, die Überlast kann dann auch bis spät in die Nacht existieren, vor allem in städtischen Gebieten. Schon desöfteren erlebt, aber inzwischen sind die Stellen wo ich mich aufhalte nachgebessert und verdichtet worden. Auch hier gab es die Probleme und die LTE-Netzabdeckung hat "sehr gut" gesagt. Das war doch Hamm, richtig oder? Da habe ich die Störungsabfrage für die besagte BTS ebenfalls gemacht -> keine Störung, ein paar Meter weiter gab es eine Störung wegen Überlast o.ä. Auch dort habe ich auf die schnelle eine Station gefunden (Am Gallberg 61, 59067, Hamm), die noch auf einen Ausbau wartet und ich habe in Hamm dort auch rote Störungsanzeigen gesehen. Man wird da momentan am Netz arbeiten und vor gerade zwei Wochen ist ja noch eine neue LTE-Station dazu gekommen

    Geräte: Google Pixel 3 + Google Nexus 5
    SIM-Karten: o2 Free M Plus 2017 u. Vodafone Callya
    Cellmapper

  • Überlast bis spät in die Nacht, auf beiden Bändern. Als wenn die Leute mit ihren Smartphones manuelle Bandwahl machen würden, wie ich mit meinem LTE Router.


    Und permanente Überlast halte in in diesem Gebiet für ausgeschlossen und stimmt auch nicht, hat der Mitarbeiter von der Fachabteilung auch bestätigt. Und nein, das war kein Level 1 Support Noob, ich habe den erst nach x Mal durchstellen erreicht.


    UHD Streams mit HDR und 60 FPS laufen jederzeit. Sprich das Netz kann relativ gute Peakwerte permanent erreichen. Nur nicht permanent die Bandbreite halten. Und wie schon jemand sagte bei Überlast würde der Upload nicht kostant hoch sein, bei 30 MBit/s.


    Zudem habe ich dei Cell ID mit Cell Mapper abgeglichen. Das mit dem Galberg ist auch Bullshit. Meine Zelle zeigt in die entgegengesetzte Richtung ;).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!