o2-E-Plus - Wo funktioniert GSM ohne Roaming

  • Zitat

    Original geschrieben von xelavator
    Das kann ich mir hier selbst im alten o2-NSN-Gebiet nicht vorstellen, denn o2 hat hier in einigen Ecken lokal ein viel dichteres GSM-Netz als E-Plus.

    Hier in Osthessen gibt es Ecken, da läuft o2-EDGE mit 100 kbit/s stabil und E-Plus-GPRS schwankend mit 0-30 kbit/s. Ich denke nicht, dass man hier o2 einfach abschalten wird und die o2-Nutzer auf das jetzt schon überlastete E-Plus-GPRS loslässt. Das kann sich Telefónica nicht leisten, denn diese Kunden sind dann schnellstmöglich weg.


    In den Berichten am Anfang dieses Threads steht ja, dass bei solchen Umstellungen die Standorte in vielen Fällen erneuert wurden und in eine neue LAC integriert werden. Wenn man O2 abschaltet, werden die E-Plus Basen dort gut angebunden und mit neueren Geräten versehen, falls notwendig. Genauso wird auf einigen der bisherigen nur-o2 Standorten E-Plus neu installiert.

    Ich würde erwarten, dass die einzelnen Bereiche, die von einem Controller gesteuert werden, auf nur E-Plus oder nur O2 vereinheitlicht werden. Dabei werden neue Cell-IDs und LACs verwendet, die es bisher weder in E-Plus noch in O2 gibt. So wäre es am Ende nicht zu aufwändig, die Netzkennung von einem Bereich umzustellen.

  • Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    Könnte mir gut vorstellen, dass man sowieso gezwungen ist, moderne EDGE-taugliche BTS/BSC/BBU zu installieren, um die fallweise Freischaltung des Roaming per EHPLMN-Konfiguration auch im 2G umsetzen zu können.

    Viel Geld in GSM investieren lohnt sich aber eigentlich nicht mehr, weil GSM immer unbefriedigend ist, selbst wenn es relativ gut laeuft.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Viel Geld in GSM investieren lohnt sich aber eigentlich nicht mehr, weil GSM immer unbefriedigend ist, selbst wenn es relativ gut laeuft.


    Genau dies wird bei Telefonica aber gerade offensichtlich getan, siehe den Beiträgen am Anfang des Threads.

  • In Zittau wurde schon mal eine o2-Station auf E+ umgebaut 2G und 3G. Ansonsten laufen beide Netze noch parallel weiter. Aber warum in Olbersdorf bei der E-Plus Station Kanäle des nächstliegenden o2-Standortes in den Nachbarschaftslisten eingepflegt wurden will mir nicht so richtig in den Sinn. Wenn ich in E-Plus jetzt ein Gespräch aufbaue wird mein Telefon per Handover ins o2-Netz verschoben und nach den Gesprächsende bucht sich das Telefon wieder bei E+ ein. Und beim alten Nokia 3310 ist das Einbuchen ins E+ echtes Roaming. Bei neueren Geräten halt nicht mehr.

  • Ich muss ehrlicherweise gestehen, ich bin eigentlich nur froh dass sich überhaupt noch etwas tut. Man konnte doch den Eindruck gewinnen als hätte sich o2 dem Stillstand verschrieben.


    Ich denke, aktuell ist das Hauptaugenmerk noch auf die Zusammenlegung gerichtet.
    Diese vorrangig im GSM Bereich. Ich hoffe, dass dabei der Grundstein gelegt wird für das gemeinsame LTE in 2016.


    Ich hoffe, sie wissen was sie tun.

  • Vielleicht muss Telefonica das so machen.Es gibt ja bekanntlich die Auflage, dass bis Ende 2016 eine Lizenz zurückgegeben werden muss. ;)

    Telefonica O2 Free M Boost 10 GB mit 2 Multicards für 17,99 € mit I-Phone 8
    Fraenk mit I-Phone SE

    Lidl-Connect mit Google Pixel 4
    Samsung Galaxy Note 10.1 2014-Edition Tablet und Microsoft Surface 3 Pro
    Kabelinternet: Vodafone/Unitymedia 2 Play 100/50 MBit.

  • Zitat

    Original geschrieben von newage_02
    Vielleicht muss Telefonica das so machen.Es gibt ja bekanntlich die Auflage, dass bis Ende 2016 eine Lizens zurückgegeben werden muss. ;)


    das würde das verhalten erklären.....ich denke ernsthaft..alles wird gut.


    ich glaube auch an eine gute lte abdeckung bis ende 2016

  • Zitat

    Original geschrieben von newage_02
    Vielleicht muss Telefonica das so machen.Es gibt ja bekanntlich die Auflage, dass bis Ende 2016 eine Lizenz zurückgegeben werden muss. ;)

    Da wirfst du etwas durcheinander. In der Theorie müssen bestimmte Frequenzbereiche geräumt werden, sofern man die Bereiche nicht kürzlich in der Versteigerung wieder erworben hat. In der Praxis hat das für Telefonica bei GSM900 keine Auswirkung, weil man die Frequenzen erneut ersteigert hat. Lediglich bei 1800 MHz muss man Frequenzen räumen. Eine Auflage, dass Telefonica nach 2016 nicht weiterhin die beiden Kennungen 262-03 und 262-07 nutzen darf, gibt es nicht.


    Zitat

    Original geschrieben von Note-User
    Ich muss ehrlicherweise gestehen, ich bin eigentlich nur froh dass sich überhaupt noch etwas tut. Man konnte doch den Eindruck gewinnen als hätte sich o2 dem Stillstand verschrieben.

    Im LTE-Thread wurde durchaus von merklichen Ausbauaktivitäten (bei LTE800) berichtet.

  • Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Da wirfst du etwas durcheinander. In der Theorie müssen bestimmte Frequenzbereiche geräumt werden, sofern man die Bereiche nicht kürzlich in der Versteigerung wieder erworben hat. In der Praxis hat das für Telefonica bei GSM900 keine Auswirkung, weil man die Frequenzen erneut ersteigert hat. Eine Auflage, dass Telefonica nach 2016 nicht weiterhin die beiden Kennungen 262-03 und 262-07 nutzen darf, gibt es nicht.


    Im LTE-Thread wurde durchaus von merklichen Ausbauaktivitäten (bei LTE800) berichtet.


    Da geb ich dir recht. Ich lese das auch mit...würde mich jedoch freuen wenn sich in meiner region auch bald mal wieder was tut. naja...ich harre...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!