Sperrungen für Diesel PKW - Fahrverbote in den Städten. Stuttgart nur ein Anfang?

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    NOx-Adsorber gab es schon bei den Mitsubishi GDI mit Euro 2/3 Norm und Audi/VW FSI mit Euro 4 Norm.


    Wie die genau funktionieren hab ich mich noch nicht beschaeftigt, laut Google soll aber Bariumcarbonat drin sein. Vorteil ist aber das sie wartungsfrei ist und keine zusaetzliche Betriebsfluessigkeit brauchen.


    BMW hatte auch schon einen 320d EU5 als Version mit NOx Speicherkat angeboten.
    Anders als das SCR System speichert dieser das NOx ein und muss für eine gute Reinigungswirkung in relativ kurzen Intervallen (mehrfach pro Stunde) "regeneriert" werden, dazu muss die Verbrennung auf ein Lambda 0.92-0.95 angefettet werden, dabei wird das eingespericherte NOx in Stickstoff und Sauerstoff aufgespalten.
    Allerdings lässt die Speicherfähigkeit bei Temperaturen über 200°C stark nach was für EU6dTemp im WLTC grenzwertig ist und für RDE kaum ausreicht.
    Da die Speicherfähigkeit schon bei Temperaturen unter 100°C gegeben ist werden für EU6dTemp auch Kombinationen von NOx Speicherkat und SCR System verwendet.

  • Man muss allerdings nicht nur auf die Schadstoffe sondern auch auf die Akzeptanz. Auch wenn AdBlue nicht viel kostet, vorallem wenn man es sich mit Magnetring und Reservekanister an der Tankstelle besorgt, wollen viele Leute sich im Alltag nicht darum kuemmen muessen.


    Idealerweise sollte das Nachfuellen im Rahmen das Service so alle 18-24 Monate reichen, oder zumindest alle 5-7 Monate mit dem Reifenwechsel.

  • Wobei ich dieses Argument irgendwie albern finde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand darauf beim Neuwagenkauf achtet.
    Auf der anderen Seite: Wie vielen Leuten mussste ich schon erklären, dass der Staubsauger mit eingebautem schwarzen Loch noch nicht erfunden ist und sie somit hin und wieder mal den Beutel wechseln sollten. :D

  • Selbst wenn man beim Kauf nicht drauf achtet, spaetestens nachdem man das erste Auto haette wo man zu oft AdBlue nachfuellen muesste, oder man es von Bekannten oder der Firma hoert, wurde man sich spaetestens beim naechsten Autokauf nicht mehr antun.


    Man ist es eben gewohnt das man nur Benzin oder Diesel tankt, und will dann nicht auch noch staendig mit AdBlue jonglieren.


    Vorallem wenn man jetzt kein Vielfahrer ueber 25.000km ist, sondern sich eher so im 18.000km bis 25.000km Bereich bewegt, wuerde man dann sich doch eher gegen einen Diesel entscheiden.


    Umgekehrt ist es einem eher egal wenn unter bestimmten Umstaenden die Abgasnachbehandlung eingeschraenkt wird, und deshalb etwas mehr NOx rausgeht als es in den Fahzeugpapieren steht.

  • Ein böswilliger Kommentar: Wer zu bequem ist bei jedem zehnten Tankstop/800km (Anzeige vorhanden) Adblue nachzufüllen schaut vermutlich auch nicht nach dem Ölstand oder gar Reifendruck/ Leuchtmitteln.


    Der Kunde kann wählen: Sorgenfreier "Einfachbenziner/Sauger" mit religiösen Glauben an Longlife und der vertrauenwürdigtkeit von Autowerkstätten oder eben selbst zumindest "schauen". :gpaul:

    Nehmen Sie beim Melonentest die Gurken aus der Nase, die Tomaten von den Augen und die Melonen aus den Ohren!

  • Mich würden solche Verbote 0,0 interessieren. Wohne aber zum Glück nicht in einem Rot/Grün verseuchtem Gebiet wie HH wo die alle schon mit ihren Hufen scharren.

  • Zitat

    Original geschrieben von argi_2000
    Ein böswilliger Kommentar: Wer zu bequem ist bei jedem zehnten Tankstop/800km (Anzeige vorhanden) Adblue nachzufüllen schaut vermutlich auch nicht nach dem Ölstand oder gar Reifendruck/ Leuchtmitteln.


    Der Kunde kann wählen: Sorgenfreier "Einfachbenziner/Sauger" mit religiösen Glauben an Longlife und der vertrauenwürdigtkeit von Autowerkstätten oder eben selbst zumindest "schauen". :gpaul:

    Ich schaue beim Reifenwechsel immer nach Reifendruck und Oel - notwendig waere es aber nicht weil ein zu niedriger Oeldruck oder Reifendruck eh gemeldet wuerde


    Und glaub neue Autos melden sogar auch defekte Leuchtmittel - jedenfalls die Wichtigsten


    Wenn ich jetzt mal von 25.000km p.a. als Obergrenze fuer Normalfahrer ausgehe sind das in einer Sommerreifensaison 15.000km. Solange muss eine AdBlue Fuellung schon mindestens halten.

  • Grundsätzlich geht es jetzt wahrscheinlich nicht mehr ohne bundesweit einheitliche Plaketten wenn das irgendwie überwachbar und praktikabel sein soll. Aber die Bundesregierung hofft ja immer noch Fahrverbote abwenden zu können.


    Das Gericht hat ja auch auf die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen hingewiesen, d.h. Aussperrung der Euro-5-Diesel nicht vor dem 01.09.2019. Wenn man da noch eine Stufe vorschalten möchte, und z.B. ab dem 01.09.2018 Euro-4-Diesel und schlechter aussperren möchte, braucht man im Grunde sogar zwei Plaketten. Blau und Violett vielleicht? :rolleyes:


    Aber vielleicht kommt es nun endlich mal zu Entscheidungen auf die man sich einstellen kann. Vielleicht sogar Entwarnung für Euro-6-Diesel.


    Die Bundespolitik hätte das alles billiger haben können und mit sehr langen Vorlaufzeiten eine Verschärfung der Umweltzonen ermöglichen können. Aber man wollte das nunmal lieber aussitzen. Jetzt hat man den Salat, und manch einer muss sich jetzt relativ kurzfristig um eine Option für seine Mobilität kümmern und sicherlich abermals Wertverlust hinnehmen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Selbst wenn man beim Kauf nicht drauf achtet, spaetestens nachdem man das erste Auto haette wo man zu oft AdBlue nachfuellen muesste, oder man es von Bekannten oder der Firma hoert, wurde man sich spaetestens beim naechsten Autokauf nicht mehr antun.
    ...
    Man ist es eben gewohnt das man nur Benzin oder Diesel tankt, und will dann nicht auch noch staendig mit AdBlue jonglieren.


    Vorallem wenn man jetzt kein Vielfahrer ueber 25.000km ist, sondern sich eher so im 18.000km bis 25.000km Bereich bewegt, wuerde man dann sich doch eher gegen einen Diesel entscheiden...


    Also ich werde mir auch mit meinen ~15000km pro Jahr ziemlich sicher wieder einen Diesel kaufen.
    Mit den AdBlue Kanistern hantieren ist nicht toll, aber eh ich mir so einen saufenden lärmenden Benziner zulege tanke ich doch lieber mal alle paar Monate AdBlue nach, und vielleicht gibts mittelfristig auch PKW kompatible Zapfsäulen dafür (in Spanien hab ich das schon gesehen).
    Gut wer einen "nachgebesserten" EU6.1 mit SCR System hat darf das je nach Fahrprofil jede zweite bis dritte Tankfüllung machen, das ist dann schon lästig, aber Fahrzeuge mit EU6dTemp haben i.dR. deutlich größere AdBlue Tanks so dass das nur alle 5-10TKm nötig ist

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!