Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • Alleine diese Aussage ist schon Unfug! Die Mechanik ist nicht anders als bei jedem anderen Fahrzeug auch. Ein Elektroantrieb wird länger leben, weil viel weniger Teile, die versagen können.


    Also bleibt die Batterie. Aber auch die wird durch Skalierung immer billiger. Also wenn man eine neue braucht, wird das auch kein Totalschaden mehr sein. Jedenfalls nicht mehr, als wenn ein Verbrennungsmotor nach 300000 km die Grätsche macht. Dann ist das Auto auch meistens Kernschrott, wie Du das nennst.

    ...

    Der Unterschied ist, beim Akku tickt die Uhr. Die Durchschnittsfahrleistung in Deutschand liegt bei um 15TKm in meiem Kollegen und Verwandtenkreis kommen viele nichtmal auf 10TKm im Jahr.

    D.h. ein Verbrenner hält bei denen problemlos 20-25 Jahre, da wird für Lithium Batterien die Luft dünn.

    Und selbst wenn sich die Preise für Akkus in dne nächsten Jahren halbieren bleibt ein Akkutauch bei einem 15 Jahre+ alten Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden.

    Es ist ja auch beim Verbrenner nicht nur der Motor und das Getriebe, Kunstoffteile altern, Gummiteile härten aus bzw. zerbröseln, andere Elektronik versagt, daher bauen die meisten in einen 10 Jahre+ alten Verbrenner eben keinen neuen Motor mehr ein obwohl der sich im Vergleich zum Wertverlust eines Neuwagens nach ca.2 Jahren amortisiert hätte.

  • Zusammenarbeit mit LG alle Akkus tauscht

    Das war aber mit nichten ein Akkudefekt. Es handelte sich um einen systematischen Produktionsfehler bei LG! Kinderkrankheit beim Akkubau.


    Interessant, dass alle nur auf dem Akku rum hacken. Ein auch nicht ganz biliges Problem hat bisher niemand thematisiert. Die Leistungselektronik der Inverter. Die werden in der Industrie im geschützten Schaltschrank auch nicht uralt. Wobei ich natürlich weiß, dass man dort ganz andere Betriebsstunden, als beim Auto hat.

  • Definiere Kernschrott. Restreichweite/Batteriekapazität von nur noch x%?


    Die Mobile Suche nach Tesla ohne Eingrenzungen gibt entsprechenden Aufschluss: Baujahr 2013 und weit über 200k Kilometer Laufleistung scheinen kein Problem darzustellen.

    Spannender als die Zyklenfestigkeit finde ich die Haltbarkeit über die Zeit. Ein Benziner wird nicht schlechter, nur weil er älter wird, eine Batterie schon. Mir fällt bei meinem inzwischen 15 Jahre alten Prius auf, dass er im Sommer allem Anschein nach die Batterie schont. Normalerweise schaltet der Benziner bei geringer Last ab, und die E-Motoren übernehmen, wenn genug Strom in der Batterie ist. Im Hochsommer vor drei passierte das bei deutlich über 30 Grad nicht mehr. Der Benziner blieb dann auch bei geringer Last und an. Letzten Sommer habe ich das schon bei knapp über 25 Grad beobachtet.

  • Oder man könnte auch sagen, Dein Akku stirbt langsam. Aber wie viele Zyklen hat Dein Miniakku jetzt bei hoher C-Rate erlitten? Und trotzdem funktioniert er nach 15 Jahren noch.


    Bin schon auf das Geheule der Plugin Fahrer gespannt und ob das Fahrzeug dann stehen bleibt, genau wie wenn der AdBlue Tank leer ist. Eigentlich müssten das die Fahrzeuge gleich tun, wenn der Verbrenner Anteil höher als für den CO2 Ausstoß berechnet, ist.

  • Das war aber mit nichten ein Akkudefekt. Es handelte sich um einen systematischen Produktionsfehler bei LG! Kinderkrankheit beim Akkubau.


    Interessant, dass alle nur auf dem Akku rum hacken. Ein auch nicht ganz biliges Problem hat bisher niemand thematisiert. Die Leistungselektronik der Inverter. Die werden in der Industrie im geschützten Schaltschrank auch nicht uralt. Wobei ich natürlich weiß, dass man dort ganz andere Betriebsstunden, als beim Auto hat.

    Habe ich auch nicht gesagt. Und war auch in keinster Weise mein Ansinnen. Ich wollte nur sagen, dass man leider beim Ampera e nicht den Test machen kann, wie lange so ein Akku hält, da ein neuer Akku eingebaut wurde.

    Vor dem Fragen - bei https://www.prepaid-wiki.de nachschlagen!


    Sofern mein Posteingang voll ist, bitte mein Kontaktformular nutzen.
    Nutzer von: Nokia 8 Sirocco | ginlo + Threema| GMX ProMail| DKB + Sparkasse + ICS + AmEx| Fax: simple-fax.de |Internet: SIMon mobile 12+30 GB für 8,99 Euro/Monat | Mobilfunk: SIMon mobile(12+100 GB LTE im Vodafone-Netz + SMS&Sprach-Flat für 8,99 €/28d)

  • ...

    Bin schon auf das Geheule der Plugin Fahrer gespannt und ob das Fahrzeug dann stehen bleibt, genau wie wenn der AdBlue Tank leer ist. Eigentlich müssten das die Fahrzeuge gleich tun, wenn der Verbrenner Anteil höher als für den CO2 Ausstoß berechnet, ist.

    Diesel Hybrid sind eher selten und werden i.d.R. von Leuten gekauft die neueren Dieselmotoren und daher mit dem Nachfüllen von Ad Blue vertraut sind.

    Das SCR System warnt schon über 1000km bevor der SCR Tank leer ist und damit gut so weit reicht wie die aktuelle Tankfüllung,

    Unb beim Hybrid fährt man dann halt die paar Kilometer bis zur nächsten Ad Blue Säule oder wen nkeien in Reichweite ist (wobei selbst im Siegerland gefühlt jede 2. Tankstelle schon eien hat) einem Laden der Kanister verkauft (Kanister tue ich mir nicht mehr an)

  • Ich meinte, PHEV müssten genau stehen bleiben, wenn sie die Abgaswerte nicht erreichen, wie Diesel ICE.


    "ACHTUNG! In 1000 km wird sich der Verbrennungsmotor nicht mehr starten lassen. Laden sie ihr Fahrzeug rechtzeitig auf!" 8) Wenn sie den den Verbrennungsmotor starten wollen, bestätigen Sie hier, dass ihr Fahrzeug umgeschlüsselt wird. Eine Meldung ans KBA erfolgt automatisch. :P

  • Das wäre in erster Linie für Dienstwagen relevant, privat zahlt man ja bei einem Hybrid die gleiche Steuer wie ein Verbrenner der unter der CO2 Grenze liegt, das macht dann auczh wenn der wie ein Verbrenenr besteuert wird. nur einen zweistelligen Eurobetrag im Jahr.

    Wobei es meiner Meinung nach am sinnvollsten wäre für Fahrzeuge die KFZ Stuer nach Fahrzeuggewicht und Abmessungen zu bemessen (wegen Platzbedarf und Straßenbelastung) und CO2 über den Kraftstoffverbrauch zu besteuern.

  • Ich würde sagen als Erst- oder Zweitbesitzer eines Elektroautos muss man sich keine grossen Sorgen machen, bis so 8 1/2 Jahre dürfte ein Akkuausfall schon ziemlich unwahrscheinlich sein.

    Das Risiko trifft dann eher die Dritt- und Viertbesitzer.


    Also bleibt die Batterie. Aber auch die wird durch Skalierung immer billiger. Also wenn man eine neue braucht, wird das auch kein Totalschaden mehr sein.

    Schwer zu sagen was z.B. Anno 2032 sein wird wenn dann ein 2021er Elektroaut mit 11 1/2 Jahren und vielleicht 188.500km auf dem Tacho einen neuen Akku braucht.

    Theoretisch wäre es natürlich möglich passende Akkus mit bis dahin verbesserte Technologie und vielleicht sogar erhöhter Kapazität nachzuproduzieren. Aber ob das passieren wird? Aber selbst dann wes es neue, verbesserte Akkus gäbe, und die dann "nur" so 6.300€ Akkus + 1.000€ Einbau nach heutiger Kaufkraft kosten würden, ist es fraglich ob sich das noch lohnt.

    Im Worst Case wirde es aber so aussehen, das es nur Orginalakkus gibt, aber auch nicht mehr neu, sondern nur eingelagerte Teile mit Produktionsjahr 2026 oder 2027, also auch schon 5-6 Jahre auf dem Buckel. Und für satte 12.800€ + 1.000€ Einbau was sich dann sicher nicht mehr lohnt.

    BTW macht das Tesla Forum gerade eine statistische Erhebung. Gut mein Akku ist erst 20 Monate. Also Kaffeesatzlesen. 70 % Kapazität wird mein Auto haben nach 350000 km und 14 Jahren! So die Statistik. Mein Akku liegt 0,2 % über dem Durchschnitt. Also in der Norm.


    Aber klar ist. Beim Verbrenner ist tot, tot. Beim BEV ist "tot" nur weniger weit.

    Würde ich nicht so sagen.

    Ich hab keine Erfahrung mit Akkus von Elektroautos, aber wenn ich meine Erfahrungen mit den Spielzeug, Digitalkameras, Smartphones, Tablets und Notebooks betrachte, dann fällt es mi schwer den Akkus übermässig zu vetrauen. Oder auch Gutachten.

    Bei Notbooks umfasst ja die S.M.A.R.T. Überwachung nicht nur HDD und SSD sondern auch den Akku.

    Egal ob nun HDD und SSD oder Akku, sind die Werte wenig aussagekräftig.

    Sondern es ist eher so das die Werte lange Zeit erstmal ziemlich stabil bleiben, und auch bei den Akkus lange Jahre so gut wie kein Kapazitätsverlust auftritt. Sondern nur ganz minimal. Aber wenn es dann plötztlich und unerwartet einmal los geht, dann wird die Kapazität von Woche zu Woche weniger. Und selbst wenn einem die Laufzeit völlig egal ist weil man sein Notebook eh nicht wirklich mobil sondern nur portabel nutzt, bleibt man nicht verschont, weil dann auch bald das Aufblähen losgeht.

    Und auch bei HDDs und SSD sagen die S.M.A.R.T. Werte wenig aus. Einerseits kann keine HDD oder SSD die schon 2 unkorrigierbare Sektoren / Blöcke und 3 Wiederzuweisungsereignisse hat, durchaus noch drei, vier Jahre bei stabilen Werten noch treu ihren Dienst tun.

    Kritisch wird es erst wenn die Werte zweistellig werden oder sich alle paar Tage erhöhen. Aber dann geht es meist schnell und es bleiben oft nur noch einige Tage.

    Das kann aber auch durchaus schon bei einer augenscheinlich "perfekten" HDD ode SSD mit 0 unkorrigierbaren Sektoren / Blöcke und 0 Wiederzuweisungsereignissen plötztlich nach acht, neun Monaten losgehen.


    Wenn er nicht vorher durch Kaltverformung aus dem Leben gerissen wird. Oder anders, wir werden gebrauchte Akkupack aus diesen Fahrzeugen haben.


    Auch da bin ich skeptisch.

    Ein reativ neues Elektroauto mit <3 Jahren und <75.000km wird niemand wegen einem mittleren Blechschaden gleich verschrotten sondern reaprieren. Und bei schweren und schwersten Unfällen wird dann meist auch der Akku in Mitleidenschaft gezogen.

    Und ein Akku der vielleicht schon 9 1/4 Jahre und 153.800km in einem Auto gelaufen ist, dann knapp 2 Jahre getrennt vom Auto und die meiste Zeit davon relativ tiefentladen in einem Schwerlast-Regal rumgelegen ist, wäre nicht mehr sonderlich vertrauenserweckend.

    Zudem frage ich mich: Wieviele Schrotthändler wären wegen dem Platzbedarf und der Brandgefahr bereit eine grössere Zahl Fahrzeugakkus einzulagern?

    Hochdruckinjektoren, Common-Rail-Hodchruckpumpken, Zylinderköpfe, Vorkatalysatoren, etc. für Verbrenner brauchen bei weitem nicht soviel Platz und können auch nicht brennen oder explodieren selbst wenn man sie nicht so ganz sachgemäss behandelt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!