Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • Ab morgen ändern sich die Preise bei ionity

    Es gibt eine Pressemitteilung, die allerdings mehr Fragen offen lässt als beantwortet, und damit ziemlich wertlos ist. So ist ist beim "Passport Power" nur die rede von "0,26 – 0,51 €/kWh", ohne Hinweis darauf wo die 0,26€ und wo die 0,51€ entrichtet werden müssen.

  • Ohne meckern geht ja überhaupt nicht. Ist ja auch extrem wichtig, für Deinen Roadtrip nach Estland, den Du heute abend starten wirst!


    Dann schaue halt bei Nextmove, oder warte bis morgen. Die Presse hat die Preisliste offensichtlich schon! Ich wollte aber keine Sekundärliteratur verlinken.


    https://nextmove.de/ionity-sen…isvergleich-bei-nextmove/


    OK, aber meckern kann ich auch. ^^ Weder auf meinem Weg diese Woche nach Groningen, noch nächsten Monat nach Wilhelmshaven gibt es irgendeine "brauchbare" Station von ionity. Also lade ich bei Tesla und EnBW. Niemand braucht so einen Tarif! :evil:

  • Ohne meckern geht ja überhaupt nicht. Ist ja auch extrem wichtig, für Deinen Roadtrip nach Estland, den Du heute abend starten wirst!

    Darum geht es nicht. Warum gibt man eine Pressemitteilung heraus, die so substanzlos und weniger wert ist als Klopapier? Die nützt absolut niemandem.

  • für dich bestimmt wieder nur "meckern" :cursing:

    Du bist ein unerträglicher Miesepeter! Wer schaut sich das "dämliche" 13 Minuten Video an, wenn man in 10 Sekunden auf der Tabelle erkennen kann, was wo kostet? Und was es ab morgen in Deutschland kostet, habe ich extra aufgeführt, weil ich dachte, das ist für die Meisten hier, außer natürlich für Frank, eine interessante Information. Und wenn Dir 39 Cent bei 11,99 Grundgebühr zu teuer ist, dann geh' doch zu Netto!


    Und eine Unverschämtheit hast du vergessen. Dann sagen die, es koste 51 Cent und dann berechnen die in Deutschland nur 39! Ja so geht's ja nun wirklich nicht!

  • Und wenn Dir 39 Cent bei 11,99 Grundgebühr zu teuer ist, dann geh' doch zu Netto!

    Und wieder hast du erstaunlich treffsicher den Kern meiner Kritik "übersehen". Es geht nicht um das "zu teuer", sondern um die Diskrepanz zwischen Pressemitteilung "ab 26 Cent" und dem tatsächlichen Preis in Deutschland von 39 Cent. Dazwischen liegen, wie schon erwähnt, nicht gerade unerhebliche 50% Unterschied. Verlangen Tankstellen für Verbrenner eigentlich Grundgebühr? ;)

  • Und wieder hast du erstaunlich treffsicher den Kern meiner Kritik "übersehen". Es geht nicht um das "zu teuer", sondern um die Diskrepanz zwischen Pressemitteilung "ab 26 Cent" und dem tatsächlichen Preis in Deutschland von 39 Cent.

    Nun ja, wenn du die Pressemitteilung nur selektiv liest... Es gibt die von dir behauptete Diskrepanz doch gar nicht.


    Zitat

    IONITY SENKT PREISE UND STELLT NEUE
    TARIFE VOR... ab 0,26 EUR pro Kilowattstunde...

    ...Das führende paneuropäische Schnellladenetz für Elektrofahrzeuge aller Marken senkt die Ladepreise und bietet neue Tarif-Modelle..

    Da steht nicht in Deutschland für 26 Cent, sondern ab 26 Cent in deren Ladenetzwerk. Das ist nicht auf Deutschland eingegrenzt.

    Verlangen Tankstellen für Verbrenner eigentlich Grundgebühr? ;)

    Ja, das gibt es dort auch - bei Flottenkarten. Mit Flottenkarte, die Kosten verursacht, zahlt man unterm Strich weniger - du hingegen, ohne Flottenkarte, zahlst den regulären Preis.

  • Ja, das gibt es dort auch - bei Flottenkarten. Mit Flottenkarte, die Kosten verursacht, zahlt man unterm Strich weniger - du hingegen, ohne Flottenkarte, zahlst den regulären Preis.

    Ich meine vom Durchschnittskunden. Da verlangen sie weder Grundgebühr noch einen Aufschlag für diejenigen die ad hoc tanken, weil praktisch fast alle ad hoc tanken. Würde sich die Ölmultitis wagen Grundgebühr zu nehmen und von allen anderen 77% Aufpreis verlangen (der Unterschied bei Ionity zwischen ad hoc und Passport Power) würde die Autofahrer mit Fakeln und Mistgabel vor den Tankstellen aufziehen, und mit was? Mit Recht! Immer wieder faszinierend, was sich Elektromobilisten ohne zu murren so alles gefallen lassen, und erheiternd gleichermaßen, dass sie diese offenkundigen Missstände auch noch verteidigen.

  • Niemand zwingt Dich die E Variante heute zu kaufen.

    Heute noch nicht, aber wenn es bei der heutigen Gesetzgebung bleiben würde, dann würde es ab 2035 für Neuwagenkäufer nur noch Elektroautos geben, und etwas später wären dann auch die Zweit- und Drittbesitzer betroffen.

    Bis 2035 sind nur noch knapp elf Jahre ... das ist nicht mehr viel wirklich Zeit!


    Bis 2035 wird sich hier einiges noch ändern. Und wir haben es in der Hand wie schnell und drastisch das verläuft.

    Das bezweifle ich, das sich in elf Jahren wirklich viel technlogisch ändern kann!

    Denken wir doch einfach mal statt elf Jahre vor in die Zukunft, umgekehrt elf Jahre zurück in die Vergangenheit, dann wären wir im Jahr 2013.

    Welche grossen Innovationen hat es seitdem gegegeben?

    Ich hab da keine grossen Hoffnungen es es innerhalb elf Jahren beim Ladenetz, bei Akkutechnlogien, bei Flusszellentechnik, bei Wasserstoff-Brennstoffzellen und Wasserstoff-Verbrennungsmotoen den ganz grossen Durchbruch gibt.


    Da werden alle drüber nachdenken müssen, welcher Luxus zuerst dran glauben muss.

    Nur in den Grossstädten und Ballungsräumen ist die individuelle Mobilität Luxus auf den man durchaus verzichten könnte.

    Aber in den ländlichen Regionen ist eine leistungsfähige, individuelle Mobilität essentiell damit die Regionen nicht komplett den Anschluss verlieren.


    Und in der 50ern, der Wirtschaftswunderzeit, als es weniger als 1 Auto pro Haushalt gab, und auch schon Menschen auf dem Land wohnten, ist alles zusammengebrochen? Im Gegenteil. In den 50ern hat ein Käfer 5050 DM gekostet, bei einem Durchschnittseinkommen von 4000 DM. Also wir wollen Mal die Kirche im Dorf lassen.

    Das kann man aber auch nicht vergleichen!

    Damals gab es ja einerseits auch auf den Dörfern und in den Kleinstädten noch viel mehr Infrastruktur und Frezeitmöglichkeiten, so das der Mobilitätsdrang nicht so gross war.

    Ausserdem gab es damals viel weniger Medien, und so wussten die Leute in den Dörfern ja garnicht welche Läden und Freizeitangebote es in den Grossstädten gibt, geschweige denn wie es auf den Mittelmeerinseln oder noch weiter weg aussieht.

    Aber wenn man ständig in den Medien mit Berichten und auch Werbung konfrontiert wird, dann will man schon zumindest einen Teil davon erleben. Man weis natürich das man sich nicht unbedingt Alles leisten kann, aber zumindest ein Teil davon muss möglich sein.

    Wir haben einfach nur ein perverses Mobilitätsbedürfnis entwickelt und glauben, das müsse so bleiben.

    Man muss aber sagen das ein grosser Teil, wahrscheinlich der grösste Teil unserer Mobilität garnicht freiwillig sondern als Arbeitsweg oder Schulweg erzwungen ist.

    So 15-40km Arbeitsweg gilt ja heute als völlig normal. Nehmen wir mal 28km als Durchschnitt, dann kommen da bei 21 Arbeitstagen Hin- und Zurück satte 1.176 km Arbeitsweg zusammen.

    Privat kommen zwar vielleicht auch mal allein an einem einzigen Wochenende 700km zusammen, aber das ist ja dann nur an einem Wochenende. Insgesamt bleibt es oft trotzdem bei maximal 900km im Monat privat.

    Und es fängt schon noch eher an. So manche Kleinstadt / Marktgemeinde / Grossdorf die früher nach eine Komplette Volksschule und alternativ noch nebenan eine Wirtschaftsschule hatten, haben heute nur noch eine Grundschule. Während früher die Schüler bis zur 9. bzw. 10. Klasse im Ort bleiben konnten, und oftmals komplett zu Fuss zur Schule gehen konnten oder maximal zehn Minuten Busfahrt hatten, werden heute die Schüler schon ab der 5. Klasse täglich so 30-50 Minuten pro einache Strecke ins nächste Schulzentrum gefahren.


    Armut ist absolut, wenn die Grundbedürfnisse nicht gedeckt werden können. Essen, trockene und sichere Behausung und Gesundheitsversorgung und für die Witterung angemessene Kleidung und Kinder nicht zur Schule gehen können, weil sie fürs Familieneinkomen arbeiten müssen.


    Dazu zählt nicht, dass das Kind kein 500 Euro Handy hat, wie der Sitznachbar, nicht in Urlaub geflogen wird, kein Auto für die Fahrt zum Kindergarten und in die Schule zur Verfügung steht etc.

    Das ist eine veraltete Betrachtungsweise von oben herab, aber wenn man genauer hauschaut weis man das Menschen nicht so rational denken.

    Sondern die Realität ist eher das schon Schüler lieber auf eine angemessene Übergangsjacke verzichten und lieber entweder mit einer zu dicken Winterjacke oder ganz ohne Jacke zur Schule gehen nur um sich halbwegs angesagte Sneaker und ein halbwegs angesagtes Smartphone leisten zu können.

    Und bei Erwachsenen ist es nicht anders. Viele arme erwachsene laufen lieber mit drei, vier abgebrochenen Zähnen im Mund rum um sich die Zuzahlung zu sparen, um sich dafür wenigstens eine Woche Mittelmeerurlaub samt guter Bilder leisten zu können.

    Die menschen streben eben nicht nur nach absoluter Grundversorgung, sondern auch nach Anerkennung und Status, bzw. wollen einfach nicht ganz unten sein und es sich auch selbst nicht eingestehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!