1&1 Mobilfunknetz technische Aspekte (VoLTE, Wifi Calling, Roaming & uvm.)

  • Habe gerade einen total zerhacktes Gespräch geführt, Anrufer hat GMX Freephone und telefoniert im VF GSM Netz mit Nokia Tastenhandy, ich habe das o2 Netz. Passierte in den letzten Wochen öfters, dass man kaum was verstehen konnte, ist nicht das erste Mal wo wir so ein unterirdisches Gesprächsqualität bei den Anrufen hatten.

    Die zerhackten Gespräche hatte ich letzte Woche auch genug aber hat sich etwas gebessert. Ich habe eher das Problem, dass das Internet trotz Anzeige nicht funktioniert. Kurz in den Flugmodus und zurück hilft dann. Aber auf Dauer ist das auch eine Zumutung.

  • Da passiert gar nichts. Die Telekom sagt es ist zwar ein Kabel vorhanden aber kein Port frei und Ende. Ich kann dort einfach nicht hin, mit denen und mir hat noch nie etwas geklappt. Die Bundesnetzagentur hat andere Probleme als irgendwelche Hinterweltler zu versorgen, zumindest gab man mir damals so das Gefühl. Ähnliches bei Media Broadcast bei SFN Störungen. Irgendwann muß man sie anderweitig zwingen die Probleme zu lösen. Alleine passiert da gar nichts, bestenfalls kommt eine Ablehnung.

    Melde Dich gerne per PN oder e-mail. Das interessiert mich :-) Vielleicht muss man da einigen Leuten einen kleine Schubs geben :-)

  • Mittlerweile hat sich das ja glücklicherweise alles erledigt. Vor 4 Jahren war die Welt noch eine ganz andere. Da kam als Tipp von der Bundesnetzagentur zurück das man ja draußen GSM Versorgung bei einem Mobilfunker habe.


    Allem entgegen gehe ich halt mit dem ganzen Kram zu o2, die bekommen es immer irgendwie auch mal über einen längeren Zeitraum hin und danach gibt es nie wieder Probleme. Die stellen sich auch nicht so auf die Hinterbeine. Das deren Netz auch nicht Nummer 1 ist ist mir klar. Trotzdem sind es die welche mich zufriedenstellen, entweder durch Leistung gegebenfalls die Telekom schickend oder eben mit dem Preis.


    Die 1&1 Karte verhungert quasi weil sie nicht wirklich gebraucht wird.

    o2 Kunde seit 2007.

    Einmal editiert, zuletzt von pomnitz26 ()

  • Ich habe mehrere SIMs von 1&1, die ich als Beigabe zu DSL-Anschlüssen erhalten habe. Alle laufen im Vodafone-Netz. Für eine davon ist mir der Versand einer neuen SIM in ca. einer Woche und die Umschaltung in ca. drei Wochen angekündigt worden. Fürs National Roaming wird explizit Vodafone genannt (ein Intermezzo mit dem Telefonica-O2-Netz wäre aus meiner Sicht auch nicht sinnvoll gewesen). Versandadresse und Umstellungstermin könnte ich jeweils noch ändern.


    Bezüglich der anderen (gleich alten oder älteren) SIMs im Vodafone-Netz habe ich noch nichts gehört.


    Meine GMX-Portalvertrags-SIMs, die ursprünglich im Telefonica-O2-Netz waren und auf 1&1 mit National Roaming mit Telefonica-O2 umkonfiguriert wurden, sind übrigens noch nicht auf National Roaming mit Vodafone umgestellt worden.

  • dirk49 Verwendest Du diese 1&1-VF-Netz-SIMs aus den DSL-Anschlüssen aktiv oder liegen die bei Dir in der Schublade?


    Ich habe auch so eine Karte, die aber selten genutzt wird :-) Habe noch nichts gehört.


    Wichtig ist, dass alle diese "Provider"-Karten (egal ob im VF-Netz von damals oder im o2-Netz) bis Jahresende da raus geholt werden müssen. (Auflage der BNetzA)

    Das o2 Roaming kann noch bis zu 2 Jahre verlängert werden. Die Karten müssen aber im Kernnetz von 1&1 (Code 262-23) registriert sein.

  • @hrgajek Bis Mitte November 2024 war diese Karte als Zweit-SIM in meinem Ersthandy (Samsung A54) praktisch ständig aktiv. Jetzt ist die GMX-FreePhone-eSIM stattdessen aktiv. Seitdem probiere ich mit dieser "DSL"-SIM ab und zu mal was aus.


    Ich habe noch eine gleich alte "DSL"-SIM, die ich bis 2024 ab und zu und seitdem sehr selten nutze. Die älteren "DSL"-SIMs (mit 100 MB/monat Datenvolumen) nutze ich kaum.


    Mir wäre es ganz recht, wenn meine GMX-Portaltarif-SIM noch länger bei Telefonica-O2 roamen würde, da ich Anrufe von dort (indirekt) an die Zweit-(e)SIM weiterleite, was am meisten Vorteile hat, wenn die Karten in unterschedlichen Netzen sind.


    Mal sehen, ob man vom National-Roaming-Netzwechsel (ohne nachzusehen) überhaupt etwas mitbekommt: in der umgekehrten Richtung war es bei Lycamobile ja nur eine SMS wie Du schriebst:

    https://www.teltarif.de/forum/…sch-lyca-dafuer-da/2.html

  • dirk49 der Wechsel wird per e-mail und möglicherweise sogar per SMS angekündigt. Bei den uralten SIM-Karten "1&1 D-Netz" im Vodafone-Netz ist ein physikalischer Kartentausch notwendig, d.h. Du bekommst Post.


    Die Karten aus dem o2-Netz - können je nach Alter per OTA-SMS umprogrammiert werden, auch das wird angekündigt.


    Mitunter klappt das Umprogrammieren nicht, dann gibts auch hier eine neue SIM-Karte per Post.


    Aufpassen, dass diese Post nicht unter Werbung aussortiert und weggeworfen wird.

  • Darf ich fragen wo das ist? Dort gibt es kein DSL, keine Glasfaser, kein Koax?

    95233

    Ausbau ist schon ewig angekündigt, passieren tut nichts.
    Haben wohl beim Kanalausbau vor ewigen Zeiten auch vergessen, Leerröhren für Kabel mit rein zu legen, was den Aufwand noch mal ordentlich erhöht...
    Das Haus ist aber ohnehin auch so weit ab vom eigentlichen Ort und der Straße, dass da ggf. ohnehin nicht mehr viel ankommen würde, wenn man davon ausgeht, dass im Ort schon nur eine geringe Bandbreite angeboten werden wird.

    Da fahre ich jetzt bereits mit dem LTE Empfang besser.

    Aber spannend wäre wie gesagt, ob jemand Erfahrungen hat, wie das 1&1 Roaming im Vodafone Netz bei stationärer Nutzung am festen Standort läuft...

  • Hallo,

    ich weiß nicht ob ich hier richig bin, oder ob ich lieber einen eigenen Thread aufmachen sollte. Aber eventuell lesen hier mehr Personen mit Ahnung und/oder Erfahrungen mit.


    Seit Donnerstag habe ich einen Vertrag bei sim24, d.h. im Drillisch/1&1/Vodafone-Roaming-Netz. Wie ich einen Tag später feststellen musste, funktioniert der SMS-Versand nur sehr unzuverlässig. Der Empfang scheint zu gehen (im Rahmen der Einschränkungen wie beim Versand?). Unzuverlässig deshalb, weil ich anscheinend nur noch sehr kurze SMS verschicken kann, d.h. aus einer Teil-SMS (160 Zeichen) bestehend. Sende ich eine längere Nachricht, wird diese vom Netz gar nicht erst angenommen (bzw. habe das nur einmal beim Testen geschafft mit 161 Zeichen = 2 SMS).


    Was ich bei den Tests festgestellt habe ist, dass nach einer gewissen Anzahl SMS in kurzer Zeit der Versand doch wieder blockiert ist. Ich vermute, hier ist irgendein überaus aggressives Rate-Limiting am Werk, das nach x SMS in Zeit y die Annahme komplett blockiert. Sobald dieses greift, kann ich gar keine SMS mehr senden (auch keine Einzeiler), bis ich mich am Netz komplett neu anmelde (Flugmodus an/aus).

    Das blockiert dann aber vollständig die Funktionalität, längere SMS mit 300, 400 oder mehr Zeichen zu senden, die protokollsmäßig ja in Stückchen zu je 153 Zeichen aufgeteilt werden (oder bei Verwendung von Unicode noch deutlich weniger). Das wären ja intern mehrere SMS nacheinander mit einer laufenden Nummer. Aber hier greift sofort die Blockade, und mein Gerät zeigt mir nur an, dass die Nachrichten nicht gesendet werden können. Auch nicht wenn ich das mehrere Minuten anlasse und wiederholt auf „erneut senden“ klicke, sobald die Fehlermeldung reinhaut.


    SMS sind so quasi unmöglich geworden. Ich bin eingeschränkt auf 160 Zeichen (und nichtmal hier funktioniert das zuverlässig – manchmal wird auch die allererste SMS des Tages schon gleich blockiert). Und ob der Empfang immer durchgeht, kann ich auch nicht 100%ig feststellen.


    Hat noch jemand Schwierigkeiten / Unmöglichkeiten mit dem SMS-Versand bemerkt? Woran könnte es liegen? Ich bin hier ja im Drillisch-Netz, was zu 1&1 verbindet, was wiederum zu Vodafone im Roaming verbindet. Aber warum wird da was blockiert? Das sind winzigste Datenmengen, und es ist doch nicht ungewöhnlich, mal eine SMS mit nem Kilobyte (=7 Teil-SMS) zu verschicken. Ich schreibe nunmal lange Nachrichten, und die haben immer funktioniert im Vodafone-Netz.


    Habe an meinem Gerät (Samsung A40, Android 11) nichts geändert – es lief ja im Februar/März noch. Bei dem Vertrag habe ich die Rufnummer übernommen (ging problemlos), und wie gesagt, SMS kann ich prinzipiell schon senden. Nur nicht mehrere am Stück, was halt nötig ist für lange Nachrichten. Alle Tests wurden so durchgeführt, dass ich mir selbst Nachrichten sendete. Daher sollten Probleme mit dem Netzübergang zu anderen Providern eigentlich nichts zum Problem beitragen.


    Habe dem Support geschrieben (natürlich noch keine Antwort) und versuche, telefonisch nächste Woche jemanden zu erreichen. Aber ich fürchte, SMS sind hier einfach total kaputt. Was soll das denn? Man kann ja meinetwegen gerne ein Rate-Limiting einführen mit bspw. 15 SMS pro Minute. Damit ließen sich auch einmalig lange SMS schicken. Aber so wie es jetzt ist, ist das unbrauchbar.

    Software-Entwickler und Wanzenjäger – Samsung A40 – früher hier mal Seniorprofi gewesen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!