Beiträge von willi4711

    Also weitergesponnen wäre die fast perfekte Lösung: kaufen einer USA (oder in welchem Land man auch immer ist) Prepaid Datenkarte für Zweithandy... Hiermit einen Hotspot für das Haupthandy mit Fraenk Karte aufmachen... Und somit überall mit Fraenk Karte zumindest Kontakt zu deutschen Nummern haben.


    Für Telefonie im Reiseland dann halt das zweite Handy mit der Datenkarte mit vorhandener satellite VoIP Nummer nutzen...


    Problem nicht elegant, aber kostengünstig gelöst?

    Jetzt habe ich doch noch mal eine Frage zur Auslandsnutzung von Fraenk:

    Angenommen ich bin in den USA.

    Komme dort im Hotel ein und logge mich dann im WLAN ein. Auf dem Flug, als ich offline war, hat jemand versucht, mich unter meiner Mobilnummer anzurufen.

    1.) Bekomme ich nach Anmeldung im WLAN dann eine SMS oder ein Hinweis auf den entgangenen Anruf?

    2.) Ich bin weiterhin im Hotel und im WLAN und möchte homebanking machen, sendet mir meine Authificator App den Freigabecode?

    3.) Kann ich aus dem WLAN in USA einen Wi-Fi call auf eine deutsche Nummer machen?

    4.) Kann ich aus dem Wi-Fi SMS (auf deutsche Nummer) senden und empfangen?

    Wenn das alles gegeben wäre, könnte ich mit der ansonsten nicht vorhandenen Auslandsnutzungsmöglichkeit ja sogar noch leben.

    Dann will ich das Thema noch mal aufwärmen, weil ich nach wie vor in einer baldigen Tarifentscheidung bin.

    Also bei mir zu Hause inhouse, ist Vodafone mit Abstand am besten.

    Weiß nur nicht ob das ganz wichtig ist, weil ich ja hier auch Wi-Fi habe.


    Mit einer congstar Prepaid Karte habe ich in manchen Ecken das Hauses bei meinem Handy nur ein Balken,manchmal keinen Balken Empfang.

    Ich weiß nur nicht, ob die Anzahl der ausgewiesenen Balken wesentlich ist.


    Wenn ich es jetzt aber richtig verstehe, und ich statt Congstar einen original Telekom ( Prepaid-tarif) mit 5G nehmen würde... Hätte ich eurer Meinung nach keinen besseren Empfang, also auch nicht,wenn mein Handy 5g unterstützen würde?


    Eigentlich möchte ich schon ganz gerne mal ins viel gepriesene Telekom Netz wechseln...

    Der Unterschied von Congstar/Simon zu 4Bro/Fraenk ist die Möglichkeit, bei Bedarf Sonderrufnummern und Auslandsnummern anrufen zu können. Zudem gibt es auch zubuchbare Optionen für das Nicht-EU-Ausland. Das könnte für einige Nutzer den Ausschlag geben.

    Jupp.deshalb sind u.a. Fraenk und 4bro raus für mich.

    Simon 10GB für 8,99. Congstar partnertarif 13 Euro mit 16GB.

    Volumen reicht mir beides.

    Weiteres Research hat mir ergeben, das ich mit Congstar auch in nicht typischen Reiseländern zumindest datenpässe kaufen könnte, Simon bietet nur USA, Kanada, Türkei u.ä.

    Wobei ich in solchen Fällen grundsätzlich auch eine separate Auslands esim kaufen könnte.


    Sonst fällt euch nichts nennenswertes ein?

    Huhu,

    Nach Kündigung meines Mobilfunkvertrages werde ich mich jetzt definitiv zwischen Simonmobile oder Congstar( Vertrag, monatliche Laufzeit) entscheiden.

    Durch die Anschlussgebühr und auch die Monatskosten ist Congstar teurer (beide Fälle über Werbelink bzw Partnerkarte), bietet aber auch mehr Datenvolumen.

    Beide haben LTE 50....

    Meine Frage, ob es grundsätzliche funktionale Unterschiede außer Netz bzw Wifi-Calling (nur Congstar) gibt, die mir noch einen Impuls in die eine oder andere Entscheidungsrichtung geben könnten???

    Moin,

    Vermutlich eine ganz blöde Frage:

    Spielt es für den Empfang/Erreichbarkeit eine Rolle, ob man 4G oder 5G nutzt?


    Hintergrund: ich bin immer noch unschlüssig, Wochen Tarif ich als nächstes wähle. Zeitgleich werde ich mir ein Pixel 6a kaufen.

    Ich schwanke zwischen Simon, Fraenk im 4G Netz von Telekom bzw Vodafone und einer Prepaid Telekom Karte (5G).

    Speed ist mir mobil quasi "egal", wichtiger ist mir, das ich erreichbar bin.

    Und deshalb meine Frage,ob ich mit der angegebenen Hardware (6a) wesentliche Empfangs Vorteile im 5G Netz habe, oder ob dieses überwiegend Speed Unterschiede ausmacht...