Ist Deutschland "bekloppt"? Ein Kommentar zur Kernkraft-Verlängerung.

  • Zitat

    Original geschrieben von raix
    die man dafür hätte benutzen können.


    "Über verschüttete Milch lohnt sich nicht zu weinen." wie es so schön heißt. Insofern ist es müßig darüber zu diskutieren was man hätte tun können, hier haben sich weder CDU noch SPD oder die jeweiligen Koalitonspartner mit Ruhm bekleckert. Auch unter Schröder und Rot-Grün wurden Alternativen auch nicht mehr gefördert als zu Zeiten von Schwarz-Rot oder jetzt Schwarz-Gelb.


    Man sollte sich daher lieber darauf konzentrieren wie man zukünftig das Thema angehen will und da sehe ich derzeit bei keiner unserer Parteien wirklich ein sinnvolles und nachhaltiges Konzept was sowohl technisch machbar als auch bezahlbar ist.

  • War doch gestern erst ein Artikel bei Spiegl Online. Die sieben ältesten AKWs könnten problemlos sofort abgeschaltet werden ohne die Versorgungssicherheit zu gefährten. Man hätte dadurch immer noch einen Puffer von min 20 GW über der Spitzenlast 12 Uhr Mittags von ca 80 GW.


    Also, die sieben ältesten AKWs ausschalten!
    Die weiteren AKWs könnten mit ein wenig Anstrengung ca 2020 - 2022 vom Netz.

    fraenk + o2 Genion S*
    Samsung Galaxy S20+ 5G, Galaxy S9

  • Gab es doch schon ...


    Im Sommer 2009 waren aus wartungstechnischen Gründen 9 AKWs vom Netz, trotzdem wurden 21000 Terrawatt Strom aus Deutschland exportiert! Und keine einzige Glühbirne ist in Deutschland ausgegangen!(Quelle Greenpeace)


    Hier wird also künstlich eine vermeintliches Bedürfnis durch die starke Atomlobby gebastelt!!
    Die Fakten sind ganz andere - es geht nur um "billige" Herstellung und immense Gewinne (und dadurch um sehr großzügige Parteispenden!) Die berühmt berüchtigte "Lobby-Arbeit"!
    Und Brüderle baut schon (erneut) seiner Klientel vor, in dem er bei einem Ausstieg, steigende Strompreise in Aussicht stellt.


    Das Moratorium ist und bleibt ein durchsichtiger Wahlkampftrick - beschämend für wie doof man offensichtlich das Wahlvolk hält .......

    "Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem." - Karl Valentin

  • Zitat

    Original geschrieben von Syrabane
    Die 7 bis 1980 gebauten Atomkraftwerke in Deutschland werden vorrübergehend komplett vom Netz genommen.


    Schwachsinniger Wahlkampfaktionismus.

  • Re: Gab es doch schon ...


    Zitat

    Original geschrieben von Moskauinkasso
    Im Sommer 2009 waren aus wartungstechnischen Gründen 9 AKWs vom Netz, trotzdem wurden 21000 Terrawatt Strom aus Deutschland exportiert! Und keine einzige Glühbirne ist in Deutschland ausgegangen!(Quelle Greenpeace)


    Hier wird also künstlich eine vermeintliches Bedürfnis durch die starke Atomlobby gebastelt!!


    Nochmal langsam zum mitschreiben:
    Die Gesamtmenge der Erzeugung (oder eines potentielle Exports) von Strom hat nichts mit der Notwendigkeit der AKW für die benötigte Grund- und Spitzenlast zu tun. Natürlich können wir Strom den wir z.B. Nachts produzieren und nicht selbst verbrauchen auch exportieren, dass ändert nichts an der Tatsache, dass die anderen Energiequellen heute noch nicht in der Lage sind das benötigte Stromprofil sicher abdecken zu können, da u.a. die Speichermöglichkeiten fehlen.


    Ebenso logisch ist es das ein Teil der AKW zu Wartungszwecken oder jetzt eben auch alte Meiler komplett vom Netz genommen werden können, aber nur weil wir noch andere AKW haben die im Bedarfsfall dafür sorgen, dass eben keine Lampe ausgeht wenn die anderen Quellen in Summe es nicht mehr schaffen den Bedarf zu decken. Und um es noch mal ganz einfach zu machen:


    Keinem ist damit geholfen, wenn eine Solaranlage pro Tag (in der Zeit von 9-18 Uhr) 3 MW Strom erzeugt und der Abnehmer über den Tag (0-24 Uhr) 2,5 MW Strom benötigt. Auch hier hätte man einen "Überschuss", blöd nur dass überspitzt gesagt dann aben nach 18 Uhr der PC und Fernseher ausbleibt, Spitzenlasten über den Tag mal ganz außen vor.


    Also bitte mal von solchen polemischen Aussagen das sei alles nur ein von der Atomlobby propagiertes Problem abrücken, es entspricht schlicht nicht den Tatsachen.

  • Es wurden mgl. 21000 TWh/a exportiert. Das mag alles stimmen.
    Wichtig ist, dass man die Spitzenlast zu bestimmten Tageszeiten versorgen kann. Das ist früh gegen 8 Uhr (Pendlerstrom). Gegen 12 Uhr (Hausfrauenstrom) - hier werden ca 80 - 82 GW benötigt - und noch einmal gegen 17 Uhr (Pendlerstrom). Dieser Strom muss zu diesen Zeiten zur Verfügung stehen und "hergestellt" werden. Dafür wird der Kraftswerkspark in Deutschland benötigt. Durch die Abschaltung der sieben Alt-AKWs würde man auf Leitung von ca 7 GW verzichten und hätte in der Spitze, wenn alle Kraftwerke laufen, immer noch einen Überschuss von 20 GW zur Verfügung. Also runf 100 GW Gesamtleitung. Nicht reingerechnet werden hier Solar und Windenergie da diese heute nicht zur Versorgungsicherheit gerechnet werden können. Da kommen also auch noch ein paar GW hinzu, wenn die Sonne scheint und der Wind weht. Außerhalb der Spitzenlastzeiten kann Strom exportiert oder gespeichert werden.
    Des Weiteren haben wir in Deutschland alte stillgelegt Kohle und Gaskraftwerke mit einem niedrigen Wirkunsgrad, diese könnten aber im Notfall aushelfen, z.B. wenn im Sommer die Kühlung der AKWs nicht ausreicht und diese vorübergehend vom Netz genommen werden müssen.

    fraenk + o2 Genion S*
    Samsung Galaxy S20+ 5G, Galaxy S9

  • Der Kompromiss, den die seinerzeitige Rot-Grüne Bundesregierung erreicht hatte, kommt meinen Vorstellungen schon recht nahe. Hätte Schwarz-Gelb daran festgehalten, sähe ich durch die Vorkommnisse in Japan keinen Anlass, diesen "Ausstieg auf Raten" grundsätzlich in Frage zu stellen.


    Mit der von der aktuellen Bundesregierung beschlossenen Laufzeitverlängerung sieht das schon ganz anders aus. Zumal ich für keineswegs gewährleistet halte, dass es im späteren Angesicht einer tatsächlichen Abschaltung zu einer weiteren Verlängerung kommt.


    Die temporäre "Abschaltung" von sieben AKW halte ich für reine Augenwischerei. Niemand kann verhindern, dass die Laufzeitverlängerung nach Abschluss der Landtagswahlen - nach Abklingen der aktuell hitzigen Diskussion - wie gehabt bestätigt wird. Selbstverständlich verlängert um die Zeit der temporären Abschaltung. Die Atomindustrie hielte letzteres für selbstverständlich - und ich sehe niemanden, von dem ich nach den Lantagswahlen Widerspruch wirklich erwarten würde. Alles, was man nun beschließt, kann nach den Wahlen im Nu wieder vom Tisch gefegt werden.


    Frankie

  • Ich kann die Aussagen unserer Regierung und insb. unserer Bundeskanzelerin eh nicht mehr hören. Zuerst die AKW-Verlängerung gegen viel Widerspruch durchgeboxt und jetzt, wo die Kacke am Dampfen ist und drei Wahlen anstehen, wird erstmal einen Schritt zurückgerudert. Nach den Wahlen wird es mit Sicherheit mit den alten Plänen weiter gehen.
    Auch bei unserem "Super-Minister" hat sie sich nicht mit Ruhm bekleckert und es auszusitzen versucht.
    Ich kann nur hoffen, dass sich die Deutschen nicht ver*** lassen und die Regierungsparteien ordentlich abstrafen, auch wenn es eigentlich keine Bundestagswahlen sind.

    Vodafone Smart L+
    Mein Base & Genion S Card (jeweils GGfrei)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!