Rückblick auf E-Plus (Original)

  • Mein erster Tarif bei E-Plus war 2000 ein Time&More mit dem Siemens S35, das sogar heute noch funktioniert (mit neuem Akku) und in dem aktuell meine Simquadrat-Sim ist.


    Den Time&More lies ich 2001 in einen Professional-Tarif umwandeln, wegen der 3ct/Min ins Festnetz. Zugleich bekam ich auf eigenen Wunsch eine neue Rufnummer, die übrigens heute noch meine Hauptrufnummer ist (Inzwischen ist diese bei AldiTalk).


    Im Rahmen von Vertragsverlängerungen bekam ich im laufe der Zeit bei E+ folgende Handys:

    • 2002: Nec 21n (iMode)
    • 2003: Nec i22n (iMode. Gab es für die "treuen Kunden", die iMode von Anfang an nutzen Gratis und hatte eine wesentlich bessere Akkulaufzeit, als das i21n)
    • 2004: Nokia 6220 (Um HSCSD mit damals stolzen 43,2kBits/sec zu nutzen.)
    • 2006: Nokia 6230i (Funktioniert heute noch, mit neuem Akku)
  • Wie haben die Nutzer der ersten Stunde und Jahre die Netzqualität damals wahrgenommen? Es heißt ja heute noch, das E-Plus mit das Beste war, was in Sachen Qualität verfügbar war/ist.

  • Hallo,


    die Sprachqualität war schon damals hervorragend, wie ISDN, klar und deutlich.


    Das wurde lange Zeit als "E-Netz-Qualität" beworben, obwohl das eigentlich so nicht stimmte. E-Plus hatte (weil neuere Technik) einen besseren Sprachcodec. Speziell D1 klang am Anfang oft blechern, verzerrt, Zing zerroing, zong pling, weil die Sprachcodecs mit den komplizierten Ausbreitungsbedingungen nicht klar kamen.

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Hallo,


    die Sprachqualität war schon damals hervorragend, wie ISDN, klar und deutlich.


    Das wurde lange Zeit als "E-Netz-Qualität" beworben, obwohl das eigentlich so nicht stimmte. E-Plus hatte (weil neuere Technik) einen besseren Sprachcodec. Speziell D1 klang am Anfang oft blechern, verzerrt, Zing zerroing, zong pling, weil die Sprachcodecs mit den komplizierten Ausbreitungsbedingungen nicht klar kamen.


    Hatte E-Plus damals, als sie nur GSM1800 nutzen durften, ein flächendeckendes Netz? Gab es mal ein Roaming?

  • Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Hatte E-Plus damals, als sie nur GSM1800 nutzen durften, ein flächendeckendes Netz? Gab es mal ein Roaming?


    Meine erste SIM- Karte war im Eplus- Netz, ca. 1997. Als Pendler zwischen 2 Großstädten hatte ich unterwegs wenig Empfang.
    Das Netz war einfach nur beschissen, weil es so lückenhaft war, und Roaming mit D1 bzw. Swisscom (was O2 beides genutzt hatte) gab es nicht. D1 und D2 waren Marktführer und in der Fläche gut vertreten.


    Ich habe Eplus nur genommen, weil es statt 49DEM Grundgebühr wie bei D1/D2 bei einem Provider nur 44 DEM Grundgebühr gekostet hat :rolleyes: . Erst später hatte ich gemerkt, dass dafür die billige Telefonier- Zeit (0,39DEM/Minute, ansonsten 1,89DEM/Minute) erst 20.00 Uhr begann (bei Originalverträgen schon 18:00 Uhr)...


    Eplus war damals (wie auch andere Netzbetreiber) zu dämlich dazu, selber SMS zu versenden. Ein Dr. Materna hat sich als Dienstleister mit SMS- Versand dumm und dusselig verdient.


    Mein Handy war damals ein Motorola Microtac:


    Und zwar das Gerät im Hintergrund mit dem dicken Akku, damit der Akku länger hielt (1 Tag lang). Standardmäßig sah das Gerät mit dem Standard- Akku ähnlich wie das vordere Gerät aus.

  • Re: Rückblick auf E-Plus (Original)



    Ich hatte meins letztes Jahr mal an. Es läuft noch. Aber der Akku hält nicht mehr. Schade, wäre "cool".


    Und na klar waren D1 und D2 besser. Die hatten bis zu 8 Watt bei 900Mhz, nicht nur 1 Watt bei 1800Mhz, wie eplus.

    Gruß
    Christian -

  • An meinem 18. Geburtstag war das erste was ich getan habe einen Vertrag bei eplus zu machen und dazu gab es für wenig DM das Nokia 5130. damals 1998 hatten noch nicht viele Handys. Ich weiß noch, dass ich in der Innenstadt einmal von der Polizei angehalten wurde, als ich telefonierte. Die dachten wohl ich sei in Drogengeschäfte verwickelt oder das Handy gestohlen. Nach kurzer Überprüfung durfte ich aber weiter telefonieren. :D
    Ich habe damals in einem 2000 Seelendorf gewohnt und Empfang gabs nur in der 1. Etage am Fenster.
    Irgendwann kamen die Free&Easy Cards. Da könnte man wohl ne lange Zeit kostenlos SMS senden. Durch senden einer sms an eine Nummer, die meiner glich (nur eine Ziffer abgeändert), könnte ich ne Freundin kennenlernen und klar machen. :D
    Irgendwann hab ich bei eplus dann ne Wunschrufnummer in Form meines Nachnamens bekommen, welche ich bis heute habe. Als Internet auf dem Handy immer wichtiger wurde, bin ich so 2006 zu o2 gewechselt, da aber schnell wieder weg geflüchtet... leider zu Vodafone, wo ich dann von nach Telekom geflüchtet bin.


    Ich war mit eplus eigentlich immer sehr zufrieden, besondere Kundenservice und Kulanz waren gut. Aber das Datennetz war mir einfach irgendwann zu wichtig geworden.

  • Im Teltarif Artikel wurde die "Gespräch halten" bei einem kurzen Funkloch angesprochen.


    Angeblich hätte das auch O2 später übernommen. Weiß jemand, ob diese Funktion überhaupt noch vom Netz unterstützt wird ? Der praktische Nutzen sei mal dahingestellt.

  • Zitat

    Original geschrieben von mondlaub24
    Im Teltarif Artikel wurde die "Gespräch halten" bei einem kurzen Funkloch angesprochen.


    Angeblich hätte das auch O2 später übernommen. Weiß jemand, ob diese Funktion überhaupt noch vom Netz unterstützt wird ? Der praktische Nutzen sei mal dahingestellt.


    Super praktisch wäre es! Denn momentan ist beim Betreten der Ubahn für ein paar Sekunden das eplus Netz Weg, und das Gespräch hinüber.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!