Komplette Netzfusion o2/E-Plus

  • Man kann davon ausgehen, dass dort gerade die grünen UMTS Sender auf blau umgebaut werden und in dieser Zeit natürlich offline sind.
    So geschehen in den letzten Tagen am Standort Obertorstraße 1 35792 Löhnberg, den sehe ich seit heute in blau.
    Eventuell ist dann heute der Standort Lange Str. 4 35781 Weilburg dran, das muss man mal beobachten.
    Sehe ich natürlich erst wenn er als neuer blauer auftaucht.

    Xiaomi Mi 9 Dual-Sim, Freenet FUNK & Roaming Cards, Unitymedia 2Play 400/40

  • Wenn ich mir ansehe welches Zellnummerierungsschema im GSM und UMTS angewendet wird insbesondere bei der aktuell stattfindenden und stattgefundenen Konsolidierung im Bereich Westsachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg westlich südwestlich und nördlich von Berlin so ist zu erkennen, dass der Trend eindeutig hin zum blauen Nummerierungsschema (so wie es damals bei o2üblich war) geht, was wohl effizienter zu sein scheint, als das beim grünen Netz angewandte. Im Rest der Republik mag der Trend genauso sein, aber da habe ich jetzt nicht so den Überblick wie das so im Norden und Westen abläuft. Bayern und Baden Würtemberg zählen auch zum blauen Nummerierungsschema und es wurde ja drüber genug berichtet. Ob die Gebiete blau oder auch grün nummeriert auch bei den auswahl der Techniklieferanten Huawei/Nokia eine Rolle spielen? Bisher war ja immer die Rede, Der Süden bekommt Huawei und der Rest Nokia.
    Auf alle Fälle ist denkbar, dass das blaue Nummerierungsschema sich bei GSM und UMTS letzendlich durchgesetzt hat und Gebiete wo vor einiger Zeit auf grün konsolidiert wurde irgendwann noche Zellkennungen nach dem blauen Nummerierungsschema erhalten werden.

  • Zitat

    Original geschrieben von xeno6
    Auf alle Fälle ist denkbar, dass das blaue Nummerierungsschema sich bei GSM und UMTS letzendlich durchgesetzt hat und Gebiete wo vor einiger Zeit auf grün konsolidiert wurde irgendwann noche Zellkennungen nach dem blauen Nummerierungsschema erhalten werden.

    Das denke ich auch.


    Wobei es im Sueden jetzt so ist das GSM und LTE schon komplett konsollidiert sind, UMTS noch nicht. Bei UMTS liegen immer noch drei LACs uebereinander.


    Zum Beispiel:


    GSM/LTE: 58165
    UMTS: 51802 (orginale o2 UMTS Nodes), 54824 (fruehzeitige E-Plus Umbauten) und 54825 (spaetere E-Plus Umbauten)


    Denke entweder bekommt UMTS auch die gleiche LAC wie GSM/LTE (so hat es o2 schon am Konsolliedierugsanfang im Donautal, also Regensburg und Deggendorf gemacht)Ö oder eine LAC die um knapp 2000 ueber der LAC von GSM/LTE liegt (so hat es o2 dann etwas spaeter in Muenchen und Nuernberg gemacht)

  • Zitat

    Original geschrieben von xeno6
    Wenn ich mir ansehe welches Zellnummerierungsschema im GSM und UMTS angewendet wird insbesondere bei der aktuell stattfindenden und stattgefundenen Konsolidierung im Bereich Westsachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg westlich südwestlich und nördlich von Berlin so ist zu erkennen, dass der Trend eindeutig hin zum blauen Nummerierungsschema (so wie es damals bei o2üblich war) geht, was wohl effizienter zu sein scheint, als das beim grünen Netz angewandte.


    Man muss hier unterscheiden wer die Führung der Konsolidierung hat/hatte. Im Osten war das ja E-Plus und somit sind die Standorte auch ins E-Plus Netz integriert worden mit der dort üblichen Nummerierung.
    In den neuen Gebieten ist jetzt O2 das führende Backendnetz und somit werden jetzt ehr alte O2 Standorte benutzt. Wenn in Ostberlin und Brandenburg ein alter E-Plus Standorte umgebaut wird dann bekommt der im GSM Bereich CIDs oberhalb von 60000 und die Nummern sind vielfach vorlaufend. Das kennen ich bei O2 nur von Sonderversorgungsstandorten.
    Weiterhin werden bei den neuen umgebauten GSM Standorten die CB-SMS 221 Daten mit gesendet. Auch ein Indiz auf O2 Backend Technik.


    Das LTE Netz ist komplett nach dem O2 Schema auch an GSM Standorten die jetzt E-Plus CIDs haben.


    Zitat

    Original geschrieben von xeno6
    Auf alle Fälle ist denkbar, dass das blaue Nummerierungsschema sich bei GSM und UMTS letzendlich durchgesetzt hat und Gebiete wo vor einiger Zeit auf grün konsolidiert wurde irgendwann noche Zellkennungen nach dem blauen Nummerierungsschema erhalten werden.


    das ist möglich wenn am Backend weiter rumgebaut wird.


    Gruß
    Thomas

  • Bei welcher Stelle der Cell-ID wird dann fortlaufend nummeriert wenn die größer als 60000 sind., bei der letzten oder bei der vorletzten so wie bei E-Plus üblich? Ich beantworte mir die Frage mal selber, so wie es aussieht wird bei Cell-ID über 60000 von ehemaligen E-Plus-Standorten irgendwie fortlaufend nummeriert ohne das blaue oder noch das grüne Schema zu mehr bemühen. Scheinbar was bisher o2 war, behält die Cell-ID's wenn möglich. Kommen Zellen hinzu, wird irgend eine Nummer dazugenommen, denn der Vorrat ist ja begrenzt. So machen es auch andere Netzbetreiber und für komplizierte Nummerierungsschemen wie bisher benutzt ist scheinbar kein Platz mehr.

  • Zitat

    Original geschrieben von schnuri
    Wenn in Ostberlin und Brandenburg ein alter E-Plus Standorte umgebaut wird dann bekommt der im GSM Bereich CIDs oberhalb von 60000 und die Nummern sind vielfach vorlaufend. Das kennen ich bei O2 nur von Sonderversorgungsstandorten.

    Das ist im Sueden anders. CIDS ueber 60000 mit direkt fortlaufenden CIDs fuer alle Sektoren gibts da nur bei urspruenglichen o2 UMTS in Grossstaedten fuer den dritten Frequenzblock (10738).


    Umgebaute E-Plus STandorte, egal ob GSM oder UMTS, haben alle neu CIDs nach dem o2 Schema bekommen. Fast immer irgendwas mit 16xx / 17xx / 18xx / 19xx


    Beispiel:


    Vorher (E-Plus):
    GSM1800: 1847, 1857, 1867; (LAC: 437)
    UMTS10663: 26647, 26667, 26687; (LAC: 40227)
    UMTS10639: 26657, 26677, 26697; (LAC: 40227)


    Nachher (o2):
    GSM1800: 1922, 21922, 41922; (LAC: 58165, uebergangsweise kurz 52847)
    UMTS10786: 1836, 21836, 41836; (LAC: 54824)
    UMTS10762: 11836, 31836, 51836; (LAC: 54824)

  • Zitat

    Original geschrieben von xeno6
    Bei welcher Stelle der Cell-ID wird dann fortlaufend nummeriert wenn die größer als 60000 sind., bei der letzten oder bei der vorletzten so wie bei E-Plus üblich? ... So machen es auch andere Netzbetreiber und für komplizierte Nummerierungsschemen wie bisher benutzt ist scheinbar kein Platz mehr.


    es wird die letzte Nummer nur geändert.


    Solange die LAC CID Kombination im Netz einmalig ist, ist alles gut. Vodafone verwendet die CIDs ja auch mehrfach in Deutschland und auch bei der Telekom reichen die CIDs im Umts Netz nicht aus ohne wiederholt zu werden.


    Gruß
    Thomas

  • Mit den 60000-er CID rund um Berlin sieht für mich aus wie eine Zwischenlösung. Wenn man die ganzen mal überflüssigen GSM1800-er Zellen abgeklemmt hat sind genügend Zellnummern frei und man wird alles nochmal vernünftig durchnummerieren und nicht so wie jetzt 3 verschiedene Schemata nebenher pflegen. Und so wie es VF macht ist es ok. Nur Telefonica tut zur Zeit so als dürften sie jede Cell-ID im ganzen Netz nur einmal verwenden und nicht nur immerhalb derselben LA wie technisch zwingend vorgeschrieben.

  • Das alte E-Plus Schema wird auf jeden Fall komplett entfallen. Ob das Schema bei den 60000er CIDs auch noch geaendert wird oder bleibt muss man abwarten. Aber im Prinzip ist es auch egal.

  • Zitat

    Original geschrieben von xeno6
    Nur Telefonica tut zur Zeit so als dürften sie jede Cell-ID im ganzen Netz nur einmal verwenden und nicht nur immerhalb derselben LA wie technisch zwingend vorgeschrieben.


    Wenn man noch vor hat, LACs/TACs zusammenzulegen, dann ist es durchaus sinnvoll, vorab schonmal Kollisionen zu vermeiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!