Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • Und wenn man sich zumindest die Option auf Schneeketten offen lassen will schränken Ganzjahresreifen die Reifengröße ein.

    Die können i.d.R nicht mit der maximalen Reifen- und ggf. Felgenbreite oder auch Spurverbreiterungen verwendet werden.

    Zumindest textile Anfahrhilfen gehen eigentlich immer noch selbst bei Reifengrössen für die keine Schneeketten und auch keine feingliedrigen Schneeketten mehr zulässig sind.

    Wirklich gebraucht hab ich die in den letzten Jahren aber ohnehin nicht.


    Das ist ja klar. Meine Autos mit GJR werden alle zwei Jahre, wenn eh TÜV ist und sie auf der Bühne stehen, der gleichmäßigen Abnutzung wegen, rotiert.

    Ja, das macht Sinn, aber finde es zu den Serviceterminen passender.

    Werkstätten haben an den Tagen wo sie nen HU-Prüfer im Haus haben meist eh genug um die Ohren, und wenn man direkt zu einer Prüforganisation fährt bekommt man den Service wohl nicht angeboten.

  • ...
    Wirklich gebraucht hab ich die in den letzten Jahren aber ohnehin nicht.

    ...

    Wer im Winter in die Alpen fährt und keinen Allrad hat braucht bei Neuschnee an vielen Pässen welche. Nicht nur weils dann meist vorgeschrieben ist sondern weil es dann i.d.R. ohne auch gar nicht geht,

    Ich bin mit einem Firmenwagen mit schlechten WR schonmal am Ofenpass hängen geblieben und musste Schneeketten aufziehen obwohl der Pass noch ohne Ketten freigegeben war.

  • Aber ansonsten gibt Thematik nicht nur bei Felgen, sondern auch beim Radionavi. Klar will man einerseints keinen unpassenden Doppel-DIN Schacht der garnicht zum Design passt sonder schon eine gewisse Integration, aber auch keine übertriebene Integration bei der man garnichts mehr machen kann.

    Sondern so wie bei Audi / Cupra / Seat / Skoda / VW aber auch Opel und Mazda hat man schon viele Möglichkeiten und kann problemlos ein aktuelles Radionavi mit Android, DAB+ Empfang und Unterstützung von Android Auto und Apple Carplay nachrüsten

    Das ist schonviel wert!

    Ich bin immer wieder erstaunt wo du dein "Wissen" her nimmst. Zu VAG-Fahrzeugen kann ich nichts sagen, aber zu Mazda. Da gibt's schon seit >10 Jahren keine DIN-Radios mehr und das MZD ist fest mit Fahrzeug und Fahrzeug-Elektronik verwoben. Auf gut deutsch: Da gibt's schon lange kein Radio, welches du tauschen könntest.

  • Ich bin immer wieder erstaunt wo du dein "Wissen" her nimmst. Zu VAG-Fahrzeugen kann ich nichts sagen, aber zu Mazda. Da gibt's schon seit >10 Jahren keine DIN-Radios mehr und das MZD ist fest mit Fahrzeug und Fahrzeug-Elektronik verwoben. Auf gut deutsch: Da gibt's schon lange kein Radio, welches du tauschen könntest.

    Zu Mazda kann ich nichts sagen, aber der Astra-J hatte, auch wenn es nicht so aussah, einen Doppel DIN Schacht.

    Allerdings muss man sich auf Ebay eine neue Blende schießen da die Originalblende nicht für DIN Radios vorgesehen ist, und ggf. funktioniert die Lenkradfernbedienung mit Fremdradios nicht mehr.

    Für den Astra gibts aber auch angepasste Nachrüstsysteme, vermutlich gibts das für gängige Modelle anderer Hersteller teilweise auch.

  • Ich bin immer wieder erstaunt wo du dein "Wissen" her nimmst. Zu VAG-Fahrzeugen kann ich nichts sagen, aber zu Mazda. Da gibt's schon seit >10 Jahren keine DIN-Radios mehr und das MZD ist fest mit Fahrzeug und Fahrzeug-Elektronik verwoben. Auf gut deutsch: Da gibt's schon lange kein Radio, welches du tauschen könntest.

    Wenn wir den Mazda CX-5 als Beispiel nehmen hat der ganz oben in der Mittelkonsole einen Doppel-DIN ähnlichen (nicht ganz so tiefen) Schacht in dem man auch akutelle Android Radionavis bauen kann und welche die passende Blende im Lieferumfang haben.


    Zum Beispiel hier: https://www.ebay.de/itm/355498842835


    Zu Mazda kann ich nichts sagen, aber der Astra-J hatte, auch wenn es nicht so aussah, einen Doppel DIN Schacht.

    Beim Astra J und Cascada kann man sehr viel umbauen.

    Neben unzähligen einfachen Umbaukits die ein Display in der gleichen Grösse das Orginal-Navi haben und das alte Bedienteil nutzen, gibt es auch Umbaukits mit grossem Touchscreen bei der auch das alte Bedienteil ersetzt wird.

    Wenn man keinen Aufwand scheut kann kann man sogar auch das Kombiinstrument gegen das vom Insignia Facelift mit grossem Display einbauen: https://www.ebay.de/itm/225824193378 allerdings ist das angeblich schon ein ziemlich grosser Codieraufwand.


    Sieht dann im Endergebnis so aus:


    forum556.jpg

  • Wenn wir den Mazda CX-5 als Beispiel nehmen hat der ganz oben in der Mittelkonsole einen Doppel-DIN ähnlichen (nicht ganz so tiefen) Schacht in dem man auch akutelle Android Radionavis bauen kann und welche die passende Blende im Lieferumfang haben.


    Zum Beispiel hier: https://www.ebay.de/itm/355498842835

    Das ist aber eben kein Standard DIN/Doppel-DIN-Schacht, wo man jedes x-beliebige Radio einbauen kann, so wie du es beschrieben hast. Dein Link zeigt auf ein Replacement, welches speziell für den CX-5 entworfen wurde.

  • Ich hab ja gesagt da es total unpassender Doppel-DIN Schacht ist. Und es gibt ja eine grössere Auswahl an Geräten dafür. Das sind jai mmer die gleichen Geräte, nur unterscheiden sich die Gehäuse und Blenden je nach Zielmodell.

  • Also bitte, Deine Aussage war:

    Sondern so wie bei Audi / Cupra / Seat / Skoda / VW aber auch Opel und Mazda hat man schon viele Möglichkeiten und kann problemlos ein aktuelles Radionavi mit Android, DAB+ Empfang und Unterstützung von Android Auto und Apple Carplay nachrüsten


    Bei diesen Kits muss teils das halbe Armaturenbrett aus-/umgebaut werden und die Integration ins Fahrzeug - z.B. zur Weiternutzung der Lenkradtasten - erfolgt über über Adapter, Gefrickel und Kompromisse. Das ist alles, nur kein „problemloses Nachrüsten“. Ganz abgesehen davon, dass das Endresultat häufig wie Kirmesbude ausschaut und keinesfalls optisch ins Fahrzeug passt.

  • Ob nun DIN Schacht oder nicht, man bekommt für viele halbwegs gängige Modelle (den CX5 würde ich sogar eher als Exoten bezeichnen) Nachrüstsysteme zu verträglichen Preisen.

    Um zu E-Autos zurückzukehren, da sind die Systeme ja i.d.R. so tief in die Fahrzeugarchitektur integriert dass es da mit Nachrüstsystemen echt schwierig wird.

    Aktuell sind Android Auto und Apple Car Play ja eh das Maß der Dinge und bedienen die Grundanforderungen an Infotainment Systeme, allerdings kann das auch zum Problem werden wenn die Autos man 10Jahre+ alt sind und mit den dann aktuellen Android Auto oder Car Play Versionen nicht mehr kompatibel sind oder sich neue Standards etablieren, bei E-Autos ist ja das Thema Ladeplanung und ggf. Akkuvorkonditionierung zum Laden wichtig was von Android Auto und CarPlay bestenfalls rudimentär unterstützt wird.

  • Ganz abgesehen davon, dass das Endresultat häufig wie Kirmesbude ausschaut und keinesfalls optisch ins Fahrzeug passt.

    Ist doch voll geil, wenn man dann mit angeklappten Spiegeln ordentlich Disko (Licht und Sound) aufm Parkplatz zur goldenen Möwe macht, um die Mädels der 8. Klasse der Helene-Fischer-Gesamtschule zu beeindrucken!

    Langer Vokal => kein "ss" => groß, größer, am größten!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!